Unterwegs mit der Brennweite 28mm – Das Leica Elmarit M 2.8/28mm ASPH. (11725)
Die Brennweite 28mm gehört heute zum guten Ton. Mit dieser Brennweite allein könnte man einen ganzen Urlaub, eine ganze Party fotografieren. Die Objektive, wenn nicht mit riesigen Blendenöffnungen und Autofokus ausgestattet sind klein und leicht. In der Berechnung der Linsen können erfahrene Ingenieure wenig falsch machen. So ist das von uns eingesetzte Leica Elmarit M 2.8/28mm ASPH. auch das preiswerteste M-Objektiv in der Leica-Preisliste. Die Ergebnisse dieser kleinen Optik dagegen stehen in keiner Relation zur Größe und zum Preis. Sie sind überragend.
Nun fotografieren wir selbst neben der Leica M auch mit einer spiegellosen Systemkamera, der Leica SL2-S. Und wir sind begeistert von den dazugehörigen Festbrennweiten. Gerade das SL 2.0 / 75mm ASPH. erzeugt ein Foto, dessen Charakter seinesgleichen sucht. Aber, wenn die Tasche klein sein soll und die Ausrüstung möglichst unauffällig, dann sind wir seit über 20 Jahren ganz schnell bei guten manuell zu fokussierenden Festbrennweiten der Leica M.
Gerade im Weitwinkel-Bereich ist das manuelle Fokussieren ein Kinderspiel. Wie gut ein solides Leica-Objektiv der M-Serie wie das Elmarit 2.8/28mm ASPH. in der Hand liegt, brauche ich nicht ausführen. Das hör- und fühlbare satte Rasten der Blenden, das solide Metallgehäuse, die massive Sonnenblende- so etwas nimmt man gerne in die Hand. Und ja, es passt super zum Leica SL- wie zum M-System. Auf Marken-fremden Kameras dagegen bringen Weitwinkel-Objektive generell nicht ansatzweise die Leistung wie bei dem Kamerasystemen auf denen sie abgestimmt sind.
Vor allem, wenn es um schnelle Reportagen geht, ist das Elmarit 2.8/28mm ASPH. Gold wert. Das gleiche gilt demnach für die Streetfotografie. Die Entfernung und Blende wird anhand der Skala am Objektiv-Tubus eingestellt. Anschließend kann man sich entspannt aufs Fotografieren konzentrieren. Auf Reisen mit wenig Gepäck könnte man alleine mit diesem Objektiv zurecht kommen oder es z.B. mit der Brennweite 75 oder 90mm kombinieren. Auf unserer dreimonatigen Reise in die südliche Arktis war das Leica Elmarit 2.8/28mm ASPH. das meist eingesetzte Objektiv an unserer Leica M.
Zum einen hat sich das Leica Elmar 2.8/28 ASPH. im Gegenlicht bewährt und uns vor unsäglichen Spiegelungen bewahrt. Zum anderen wurden die vielen Grautöne bei diffusen Lichtverhältnissen sehr differenziert und selbst die diffus wirkenden Motive kontraststark wieder gegeben.
Sicherlich wird die grundsätzliche Entscheidung schwer fallen, ob man die Brennweite 28mm oder 35mm einsetzen wird. Beide Brennweiten liegen dicht beieinander. Wer grundsätzlich Reportage fotografiert wird auch weiterhin mit der klassischen Reportage-Brennweite von 35mm bestens zurecht kommen. Wer aber gerne auch Landschaften, Straßen, Architektur mit aufs Bild bekommen möchte, könnte sich eher für das Elmar 2.8/28mm ASPH. entscheiden.
Grundsätzlich aber sollte man letztlich bei der Objektivwahl im Weitwinkelbereich auf die Harmonie in Kombination mit der Kamera achten. Objektiv und Kamera sollten aufeinander abgestimmt sein. Für den Rest ist man dann selbst verantwortlich.
Kleine Leica-Historie in der Brennweite 28mm für den Messsucher
- 1935 – 1953: Hektor 6.3 / 28mm (in Ausführung Chrom und Nickel, Schraubfassung)
- 1955 – 1963: Summaron 5.6 / 28mm (Schraubfassung)
- 2016 – Summaron-M 5.6 / 28mm (in Ausführung silber Chrom Art.-Nr. 11695. Im Jahr 2019 in Sonderausführung auf 500 Stück limitiert: black paint Art.-Nr. 11928)
- 1965 – 1972: Elmarit-M 2.8 / 28mm Version I, Art.-Nr. 11801
- 1972 – 1979: Elmarit-M 2.8 / 28mm Version II, Art.-Nr. 11802
- 1979 – 1993: Elmarit-M 2.8 / 28mm Version III, Art.-Nr. 11804
- 1993 – 2006: Elmarit-M 2.8 / 28mm Version IV, Art.-Nr. 11809
- 2006 – 2016: Elmarit-M 2.8 / 28mm ASPH. Version V, Art.-Nr. 11606
- 2016 – : Elmarit-M 2.8 / 28mm ASPH. Version VI, Art.-Nr. 11677
- 2000 – 2016: Summicron-M 2.8 / 28mm ASPH. Version I, Art.-Nr. 11672
- 2016 – : Summicron-M 2.8 / 28mm ASPH. Version I, Art.-Nr. 11725
- 2015 – : Summilux-M 1.4 / 28mm ASPH. (Ausführungen schwarz, Art.-Nr. 11668; silber Art.-Nr. 11911)

Dein individuelles Reisetagebuch, Dumont Reiseverlag
DEIN INDIVIDUELLES REISETAGEBUCH, Dumont Reiseverlag Mal ehrlich, das Leben ist doch analog am schönsten, oder? Statt von einer Sehenswürdigkeit zur anderen zu hetzen, den Insta-Kanal

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China

Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Leica Steel Rim M 1.4 / 35mm – Erfahrung, Review, Test ? Oder PRAXIS
Leica Steel Rim New Summilux M 1.4/35mm – Erfahrung statt Review Review ist ja ein Rückblick. Nur mal ehrlich- die meisten Review-Pastoren haben gar keinen

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Keine Kinderbilder im Internet – Warum wir Kinder besser schützen müssen
Warum poste ich Kinderbilder im Internet und warum sollte ich das unbedingt nicht tun Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und

Højer (Hoyer) – Dänische Städte u. Gemeinden an der Grenze
Hoyer / Højer – das kleine Kirchdorf hinter dem Deich Der klassische Dänemark Urlauber käme nie auf die Idee, seinen Urlaub in Højer zu verbringen

Hashtag: Neues Seemannsgarn von Neunzehn72.de
Immer wieder ein kleines Überraschungspaket: Seemannsgarn von neunzehn72.de „Moin Leute…“, so kündigte Patrick Ludolph von neunzehn72.de vor wenigen Jahren sein neues Seemannsgarn an. Als Hamburger

Flensburg entdecken – Die hängenden Schuhe in der Norderstraße
Die Geschichte der aufgehängten Schuhe in der Norderstraße von Flensburg Wer in Flensburg aus Richtung Südermarkt durch die Fußgängerzone der Große Straße kommt, sollte sich

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,
Schreibe uns Deine Meinung