Über die Eismeerstraße (Ishavsvejen) nach Berlevåg
Wir sind auf unserer Tour entlang der Barentssee im Zentralort Berlevåg angekommen, das Wetter zeigt uns in diesen Sommertagen die kalte Schulter. Um so besser bekommen wir einen kleinen Einblick in den Alltag der Menschen, die sich hier unabhängig von solchen Einflüssen in der rauen Umgebung zuhause fühlen.
In der Planung unserer Tour hatten wir den Gedanken, ob uns die karge und recht flache, baumlose und polare Landschaft nicht zu langweilig würde. Immerhin entdecken wir die gesamte Küstenlinie der Barentssee bis an die russische Grenze und sind einige tausend Kilometer in dieser Tristesse unterwegs. Aber nun sind wir in einer der nördlichsten Orte am Ende der Eismeerstraße Norwegen angekommen, in Berlevåg. Und wie bisher werden wir täglich von den neuen Eindrücken tief berührt.
Berlevåg: Es ist so wie es ist
Wer romantische Kalenderfotos und blumengeschmückte Vorgärten sucht, sich für schmucke Holzfassaden und edle Boutiquen und Restaurants begeistert, der ist hier falsch in Berlevåg. Nein, Berlevåg ist kein feines Touristenstädtchen, hat kein hippes Szene- Viertel und auch keine Parkanlagen. Berlevåg ist geprägt von den Menschen, die hier leben und die sich täglich ihrer Umwelt, vor allem dem Meer, stellen und sich mit ihrer Umgebung, hier in der Subarktis arrangieren. Hier geht es nicht darum, wer den dicksten SUV fährt und wer die edelste Handtasche trägt, in Berlevåg geht es um das echte Leben und manchmal auch um das Überleben. Wer hier in einem der größten Fischerorte der Finnmark lebt, der fühlt sich hier zuhause, weil Berlevåg eben so ursprünglich und schroff ist, wie es ist.Berlevåg kommt ins Kino
Genau diese Ehrlichkeit, dieses pure Leben, brachte Filmemacher dazu, im Jahr 2001 einen Dokumentarfilm in die Kinos zu bringen, der eine ganz andere Seite dieses Fischerortes zeigt. Der Film „Heftig og begeistret“ rührte Menschen auf der Welt, die das Portrait des Männerchors aus Berlevåg sahen. In der Folge reiste dieser Männerchor ebenso um die Welt und transportierte ein Stück Lebensfreude, um dass sie wohl viele Menschen beneiden.Berlevåg: Im Kleinen groß
In Berlevåg leben gerade einmal 1000 Menschen. Die meisten von ihnen verdienen ihren Unterhalt entweder mit dem Fischfang oder der Fischverarbeitung. Über 70 Jahre baute man an einem sicheren Hafen in dieser von winterlichen Stürmen geprägten Umgebung. Immer wieder wurden die Bauabschnitte durch Sturmfluten zerstört. Doch die Menschen gaben nicht auf. Nur ein sicherer moderner Hafen konnte das Überleben des Fischerdorfes mit seinen enormen Herausforderungen gewährleisten. Im Jahr 1975 waren etwa 1000 Tetrapoden mit jeweils einem Gewicht von 15 Tonnen gesetzt, deren Barriere damit selbst 10 Meter hohen Wellen Stand hält. Doch selbst heute ist der Hafen bei aufgewühlter See nicht erreichbar.Bis 1959 konnten Außenstehende Berlevåg nur mit der Postroute, den Hurtigruten, erreichen, erst dann wurde die Straßenanbindung fertig gestellt.
Berlevåg und sein Museum
Dass es im Belevåg einst eine Eisenbahn gab, ist nur eine Geschichte, die das Hafenmuseum von Berlevåg zu erzählen hat. Die Lokomotive, die für den Bau des Hafens das Baumaterial zum Dampfkran zog, steht dort in ihrem Schuppen, zu besonderen Anlässen wird sie vor das Tor gefahren. Auch sonst erfährt man in diesem schlichten und aufschlussreichen Museum die spannende und auch tragische Geschichte von Berlevåg, auch die traurige Besatzungszeit und anschließende Zerstörung durch die deutsche Wehrmacht. Unbedingt sehenswert ist der im Obergeschoss zu sehende Dokumentarfilm, der in einigen Sprachen die aufwendige Fertigstellung des Hafens zeigen und Zeitzeugen zu Wort kommen lassen.
Berlevåg und seine Einwanderer
Als Tourist, als Besucher dieses urigen und ungeschminkten Hafenortes wird man kaum verstehen, wie es die Menschen hier aushalten. Wohnmobile haben wir hin und wieder hier gesehen, aber kaum Menschen, die ausgestiegen sind. Zu windig, zu kalt, zu grau- aber man war mal da. Dabei ist es toll, Berlevåg zu spüren, zu atmen, zu erleben. So war beispielsweise die Schweizerin Daniela Salathé als Glaskünstlerin vor über 20 Jahren ihre neue Heimat in Berlevåg gefunden und hier ein kleines Atelier eröffnet, das Arctic Glasstudio. Ihre Kunst aus klarem und farbigen Glas spiegelt die Umgebung und deren Herausforderungen auf markante und schöne Art wider.
Landgang in Berlevåg
Bis zur Fertigstellung des Außenhafens wurden Fracht und Passagiere vor dem Hafen auf kleinere Boote umgeladen und in Berlevåg an Land gebracht. Doch als auch das Schiff der Hurtigrute anlegen konnte, nahm des Berlevåg mit in seinen regulären Fahrplan auf und legt seitdem regelmäßig hier an.
Seit 1970 gibt es auch einen kleinen Flugplatz etwa drei Kilometer außerhalb von Berlevåg. Von hier aus gibt es Direktverbindungen nach Hammerfest, Vadsø, Båtsfjord und Mehhamn.
Wer mit dem Auto anreist, nimmt schon einen langen Umweg in Kauf. Etwa 135 Kilometer ist Berlevåg von der Europastraße E6 zum Kreuzungspunkt Tanabru nach Kirkenes entfernt, man sollte bei guter Witterung etwa drei Stunden einplanen. Die Strecke ist zum Teil schmal und kurvenreich. In den langen Wintermonaten bis einschließlich Mai kann die Straße Fv 890 zugeschneit und entsprechend bei Sturm verweht und vom Meer her vereist sein.

Unterwegs mit der Brennweite 28mm – Das Leica M Elmarit 2.8 28 ASPH.
Unterwegs mit der Brennweite 28mm – Das Leica Elmarit M 2.8/28mm ASPH. (11725) Die Brennweite 28mm gehört heute zum guten Ton. Mit dieser Brennweite allein

Blende acht – die Sonne lacht | Fotografieren ohne Belichtungsmesser
Blende 8 – die Sonne lacht | Analog fotografieren ohne Belichtungsmesser Was passiert, wenn man plötzlich ohne Belichtungsmesser da steht und auf das Fotografieren mit

Glück ist eine halbe Insel – Freilichtmuseum Kjerringøy
Kjerringøy – eines der best gehüteten Geheimnisse Europas Eigentlich möchten wir auf die Lofoten. Schließlich fährt heute jeder Nordlandtourist dorthin. Doch in Bodø angekommen, beschließen

Die Geschichte des Kraftfahrbundesamt (KBA) in Flensburg
Die Geschichte der Flensburger Punkte – Das Kraftfahrbundesamt (KBA) in Flensburg Die spannende Geschichte des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hat ihren Ursprung in Flensburg. Seit 1958 erfasst

Dänemark
Grenzübergänge Deutschland-Dänemark Alle Grenzübergänge zwischen Deutschland mit ihren Geschichten und örtlichen Beschreibungen selbst fotografiert und geschrieben… Status Öffnungen Grenzübergänge Deutschland-Dänemark Wir informieren an dieser Stelle

Der nördlichste Leuchtturm der Welt: Slettnes Fyr in Gamvik
Vom südlichsten zum nördlichsten Leuchtturm in Norwegen: auf nach Slettnes Fyr Der Leuchtturm Slettnes Fyr ist der nördlichste Leuchtturm der Welt, der je auf dem

Die nördlichste Straße der Welt* – E69 Olderfjord-Nordkap
Europastraße E69 Olderfjord – Nordkap: Die nördlichste Straße der Welt* Einmal im Leben ans Nordkap fahren… Dieser Wunsch ist heute so leicht erfüllbar wie nie

Analog fotografieren mit dem Kodak Color 200: Königlich!
Warum nicht mal wieder analog fotografieren? Wir nehmen den Kodak Color 200 aus dem Discounter-Regal Immer mal wieder finden wir den als Discountfilm angebotenen Kodak

Gespür für Schnee – Wie fotografiere ich Schnee?
Wie fotografiert man Schnee? Wir haben den Kodak Portra 160 mit ins winterliche Südnorwegen genommen und in unsere Leica M7 mit dem Elmarit M 2.8

Keine Kinderbilder im Internet – Warum wir Kinder besser schützen müssen
Warum poste ich Kinderbilder im Internet und warum sollte ich das unbedingt nicht tun Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und

Äskhults By – eine typisch schwedische Dorfgeschichte
Äskults By – Geschichte eines Bauerndorfes jenseits von Schwedenrot Südlich von Göteburg und nahe von Kungsbacka entdecken wir einige spannende und eher unbekannte Sehenswürdigkeiten. Etwas

Wintertanz: Marit Beate Kasin: Mein Rudel, ich und das härteste Rennen
Wintertanz – von Marit Beate Kasin Gerade sind wir zurück aus Norwegen, genauer gesagt, aus der Finnmark. Da erreicht uns ein Stapel Bücher als Neuerscheinungen,
Schreibe uns Deine Meinung