Bad Oldesloe im Kreis Stormarn – Städte in Schleswig-Holstein
Bad Oldesloe ist so langweilig. Zumindest, wenn man sich im Vorfeld im Internet über diese Stadt erkundigt. Denn der Internetauftritt ist von aller Spannung und Euphorie befreit. Grund genug, genau hier her zu fahren, um uns bestätigt zu fühlen oder vom Gegenteil zu überzeugen.
Im Vorfeld haben wir die Stadt einmal angeschrieben und um Tipps gebeten, was Bad Oldesloe denn so faszinierend macht, so einzigartig. Da hat man uns wohl nicht ernst genommen, denn eine Antwort kam nie. Wir stellten uns den Menschen vor, der für Tourismus und Stadtmarketing zuständig wäre. Vielleicht ein wenig dicklich und bequem, im Verwaltungsfach, mit Brotdose und Thermoskanne und mit grauem Anzug? Irgendwie versprüht die Stadt so einen undefinierbaren Duft nach Biederkeit, Unbeweglichkeit, Kreativlosigkeit. Aber wird sie uns wirklich so empfangen?
Für einen ersten Abstecher sind wir schon einmal durch Bad Oldeslohe gefahren, was wir gesehen haben, hat uns wenig inspiriert, abzubiegen und auszusteigen. Aber wir wissen um die schlechten Visitenkarten der Durchgangsstraßen und Ortseingänge, so sind wir heute ins Stadtzentrum gefahren und nehmen ab sofort alle Vorurteile zurück. Bad Oldesloe ist toll! Wir sind mehr als überrascht und ganz beseelt von diesem schönen Ort.
Die Sonnenstrahlen haben Jung und Alt herausgelockt, eine Schlange bildet sich an der Eisdiele, während gleich gegenüber eine kleine Gruppe sich gespannt auf die Stadtführung konzentriert. Bad Oldesloe ist nun mehr als 860 Jahre alt und gehört zu den ältesten Städten Schleswig-Holsteins, wir sind angetan, wie jung diese Stadt wirkt und wie viele junge Menschen, junge Familien hier überall anzutreffen sind.
Überall, so scheint es, bahnt sich die Trave ihre schmalen Wege durch die Stadt, kleine Brücken laden ein, zu verweilen und dem mal ruhigen und mal tosenden Wasser nachzuschauen.
Die Fußgängerzone wirkt auf dem ersten Blick recht überschaubar, aber folgen wir ihr, so biegt sie immer wieder ab und wir blicken uns verwundert an, wie viele kleine und mittlere Geschäfte hier ihre Türen öffnen. Eine ausgediente gelbe Telefonzelle ist heute Raum für kostenlosen Büchertausch, man legt ein Buch hinein oder holt eines hinaus- so geht Miteinander. Immer wieder laden kleine Lokale und Biergärten ein, in dieser historischem Umgebung das Flair zu genießen. So sehr Bad Oldesloe eine Stadt ist, so entspannt und frei von jeglicher Hektik geht es hier zu.
Die Alte Stadtschule ist heute Heimatmuseum. Das hört sich zunächst einmal abgedroschen an, denn jedes Dorf hat heute sein eigenes, ebensolches. Doch wer die Zusammenhänge Bad Oldesloes verstehen und entdecken möchte, findet hier eine spannende Sammlung des hiesigen Handwerkes und der Zünfte dieser Stadt. Ob Salzgewinnung, die Entwicklung zum Kurbad, ob die Gründung der Stadt im Mittelalter oder ihre Entwicklung bis heute, sehr detailliert und mit Hilfe von originalen Modellen tauchen wir ein in die Seele dieser Umgebung. Informationen gibt es unter Heimatmuseum Bad Oldesloe.
Sehenswert und nachdenkenswert ist sicherlich auch das Blaue Haus in der Hude, welches einst als Hübsches Haus der Lübecker Kaufmannschaft diente und in dritten Reich mit der Funktion als Gestapo-Gefängnis Synonym für brutales Unrecht bis in unsere nahe Gesellschaft hinein. Heute befindet sich in ihr eine der schönen Buchhandlungen und will man diese erhalten, verzichtet man gerne auf den Einkauf bei Amazon.
Endlich konnte nach jahrelanger und aufwendiger Renovierung das Alte Rathaus wieder seine Türen öffnen. In diesem historischen Gebäude hat die Volkshochschule einige Räume, zum anderen kommen Verliebte gerne hier her, um in dieser bezaubernden Umgebung sich das JA-Wort zu geben.
Gebaut wurde das ehrwürdige Gebäude zwischen 1802 und 1805. Der kleine Balkon über dem Hauptportal diente einst als Verkündungsbalkon der Ratsherren.
Die Stadtverwaltung residiert in nicht weniger schönem Gebäudeensemble am Markt 5. Architektonisch ist die Stadt mit ihrer historischen Vermächtnis sichtbar sehr sorgsam umgegangen, andere Städte können sich hiervon durchaus eine große Scheibe abschneiden. Übrigens war Bad Oldesloe einst auch Modellstadt in der Verwaltungsreform.
Eindrucksvoll ist sicherlich die Kornmühle am Stadtarm. Ein wenig wirkt die Szene wie in einem Freilichtmuseum. Hier befindet sich auch das letzte Mühlrad der Stadt und erinnert an das betriebsame Handwerk in der Zeit, als Bad Oldesloe einen eigenen Hafen hatte.
Gehen wir von hier aus die Treppen hoch in Richtung Kirche, entdecken wir ein kleines, französisches Lokal in einem ebenfalls -wie soll es hier anders sein- in einem historischen Gebäude. Einst diente das Gebäude, welches auch in der Hamburger Speicherstadt zu finden sein könnte, als Kornspeicher. In den oberen Etagen befinden sich kreativ gestaltet Wohnungen dort, wo einst das Getreide für die gegenüberliegende Mühle in Säcken lagerte.
Das am besten aus der Zeit erhaltene Ensemble ist sicherlich das an der Beste liegende Heiligen Geist Viertel. Wunderschön restaurierte Ziegelgebäude erscheinen hier in einer Architektur, wie man sie sich heute ansatzweise wünschen würde. Schmale Gassen führen zwischen den Gebäuden an schön gestalteten Fenstern und Haustüren entlang. Rücksicht nehmen sollte man beim Entdecken auf die hier lebenden Menschen.
Freunde des Künstlers Wenzel Hablik, ein Name, der immer wieder in dieser Region auftaucht, werden das Konterhaus Bölck zu schätzen wissen. Allerdings haben sie nur vier mal im Jahr die Möglichkeit, das von diesem Künstler gestaltete Gebäude von innen zu sehen. Denn hier ist die Theodor-Storm-Schule untergebracht. Sie befindet sich in der Olivet-Allee 18. Der Marinefabrikant Friedrich Bölck war es jedenfalls, der den Künstler beauftragte, seinem Geschäftshaus im Inneren eine ganz eigene Note zu geben.
Aber bleiben wir doch im Zentrum und gehen mal zum Gottesdienst. Man sollte die Kirche im Dorf lassen, denn da gehört sie hin. So steht die Peter-Pauls-Kirche seit 1763 im Zentrum von Bad Oldesloe und im Zentrum des dortigen geistlichen Lebens. Im Jahr 1961 erfolgten grundlegende Umbauten, die ihr das heutige Erscheinungsbild ermöglichten. Der Chorraum hat durch die besondere Fensteranordnung einen einzigartigen Charakter. Der helle Stein im Altarraum transportiert die fröhliche Stimmung, die von solch einem Gotteshaus ausgehen kann.
Herzlich eingeladen wird zu den regulären Gottesdiensten, aber auch an den Werktagen zwischen 09.00 und 15.00 Uhr. Informationen zur Gemeinde gibt es unter Peter Pauls Kirche Bad Oldesloe.
Es gibt hier noch so viel mehr zu entdecken, doch begnügen wir uns mit einem abschließenden Spaziergang durch den nahe Kurpark. Moderne Trimm-Dich-Geräte, Spielplätze, ein großer und uriger Teich, ein wildromantischer Teich, verschlungene Wege und Ruhe, die im weiteren Verlauf nur durch eine Kolonie von etwa 500 Saatkrähenpaaren gestört wird. An dieser Stelle fühlt man sich ein wenig wie im Urwald und die Stadt hat eingesehen, dass sie mit den Tieren leben muss.
Fürs erste sagen wir „Tschüß“ und wir kommen wieder, versprochen. Denn Bad Oldesloe hat neugierig gemacht auf mehr und genau das wollen wir entdecken. Wir freuen uns darauf.

Glück ist eine halbe Insel – Freilichtmuseum Kjerringøy
Kjerringøy – eines der best gehüteten Geheimnisse Europas Eigentlich möchten wir auf die Lofoten. Schließlich fährt heute jeder Nordlandtourist dorthin. Doch in Bodø angekommen, beschließen

Die Vernichtung von Kjøllefjord – Taktik der verbrannten Erde
Taktik der verbrannten Erde: Kjøllefjord am 4. November 1944 In Kjøllefjord schauen die Menschen am 04. November 1944 verwundert auf den Kjøllefjorden. Zahlreiche deutsche Kriegsschiffe

Das wiederbelebte Geisterdorf auf Vesteralen – Nyksund
Das wiederentdeckte Geisterdorf Nyksund auf den Vesteralen Wenn man heute verlassene Gegenden wiederbeleben will, muss man sie nur in den einschlägigen Foren als Lost Place

Auf den Spuren des Peer Gynt – Peer Gynt Vegen im Gudbrandsdalen
Peer Gynt Vegen im Gudbrandsdalen – Traumstraßen in Norwegen Man muss den Dingen augenscheinlich nur einen passenden Namen geben- schon lassen sie sich gut verkaufen.

Foodfotografie Rheinwerk Verlag von Maria Panzer – Rezension
Foodfotografie – Genuss und Lifestyle in Szene setzen | von Maria Panzer + Rheinwerk Verlag Vor wenigen Wochen fragten wir bei Rheinwerk das Fotohandbuch zur

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Der nördlichste Leuchtturm der Welt: Slettnes Fyr in Gamvik
Vom südlichsten zum nördlichsten Leuchtturm in Norwegen: auf nach Slettnes Fyr Der Leuchtturm Slettnes Fyr ist der nördlichste Leuchtturm der Welt, der je auf dem

Die Geschichte des Schwedenrot (Falunrot, Falu Rödfärg)
Falun im Schwedenrot – Die Geschichte des Falunrot (Falu Rödfärg) Überall begegnen uns schwedenrote Holzhäuser und Gartenlauben. Was hat es mit dieser Farbe Schwedenrot, auch

Das Hurtigruten-Museum in Stockmarknes auf den Vesterålen
Das Hurtigruten Museum Stokmarknes auf Vesterålen Wer Norwegen kennt, der weiß auch um die alte Linie der Postschiffe und den heutigen Hurtigruten. Und selbst derjenige,

Sommertage im Kvitfjell (Gudbrandsdalen) in der Gemeinde Ringebu
Fast ein Lost Place – Das Kvitfjell Dem Namen nach ist das Kvitfjell ein weißer Berg. So jedenfalls die Übersetzung des Namens aus dem Norwegischen.

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Der tiefste Gletscher in Norwegen: Supphellebreen / Jostedalsbreen
Unterwegs im Fjærland – Der Gletscher Supphellebreen Es ist schon etwas besonderes, einen Gletscher in Norwegen hautnah zu erleben. Wir besuchen das bisher uns unbekannte

 
 
Schreibe uns Deine Meinung