Das alte Fischerdorf Nymindegab am Ringkøbing Fjord
Von Süden aus Richtung Esbjerg kommend führt eine leichte Steigung hoch durch Nymindegab. Ein richtiges dänischesn Straßendorf mit einer der ältesten Gasthöfe Dänemarks und musealen Einrichtungen. Oben am Kro angekommen ändert sich schlagartig die Landschaft: Wir sind auf Holmsland Klit und damit plötzlich und unerwartet in einer endlosen Kilometer langen Dünenlandschaft.
Hier beginnt der beliebte Ringkøbing Fjord. Und zugleich auf der östlichen Seite der Straße dieErzählung der Fischerei aus einer Zeit, als der Ringkøbing Fjord noch eine Bucht war und die Fischerei einen wichtigen Stellenwert einnahm. Wir besuchen die alten Fischerhütten von Nymindegab.
Hier n der Südspitze des Ringkøbing Fjord könnte man diesen fast mit einem breiten Fluss verwechseln.Das Wasser verliert sich in dichtem Schilf. Dazwischen liegen versteckt ein paar kleine Bootsstege mit einem Kutter und dem ein oder anderen alten Küstenboot. Am Ufer warten die „Esehusene“, die märchenhaft wirkenden Fischerhütten. Ihre Dächer reichen bis fast an den Boden und sind mit dickem Reet vor Wind und Wetter geschützt. Was uns heute so romantisch anmutetet war zur Zeit ihrer Gründung eine schlichte Behausung für die jungen Frauen und Männer, die sich hier um die Fischerei kümmern mussten.
Die Historie der Fischerhütten von Nymindegab geht eigentlich bis ins Mittelalter zurück. Doch die Hochphase der Fischerei lag in Nymindegab zwischen den Jahren 1816 und 1880. Denn in dieser Zeit gab es eine Öffnung zur Nordsee hin. Fisch gab es in dieser Gegend mehr als reichlich und die Bucht am Nymindegab Strøm bot den nötigen Schutz vor der rauen See. Den ganzen Frühling und den ganzen Sommer wurde gefischt und somit möglichst die stürmische und gefährliche Saison gemieden. Zudem wurden die Fischerinnen und Fischer vor dem Frühling zur Aussaat und nach dem Sommer zur Ernte und Verarbeitung benötigt.
Verantwortlich für die Fischerei waren die Dienstmädchen und Dienstjungen der umliegenden Höfe. Während der Saison lebten sie in diesen Fischerhütten und kümmerten sich um ihre eigene Versorgung. Die Fischerei gehörte in Norddeutschland und Skandinavien seit jeher zum Zusatzerwerb der Landwirtschaft.
Die Fischerhütten wurden in einer sogenannten A-Fasson gebaut. Ihre Schönheit hatte keine Priorität. Sie mussten einfach funktionieren. Da konnte auch schon mal was krumm und schief gebaut sein. An den Hütten wurden die Utensilien gereinigt und gepflegt und für die nächste Fischertour vorbereitet. Dazu gehörte auch das Anbringen der Köder. Im dänischen wurde dies als „et ese“ bezeichnet. Und so folgte die Bezeichnung „Esehusene“ für diese heute bestens erhaltenen und zugänglichen Hütten. Der hier liegende Fischkutter hat seinen Platz dank zahlreicher Spenden hier in dieser kleinen Fischersiedlung Nymindegab gefunden.

Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Welches ist die Brennweite in der Reisefotografie? Dumme Frage…. Leben ist, was man draus macht. Fotografieren ist genau das zu zeigen. Will ich nur abbilden?

Fototipp: Wie fotografiere ich Konzerte und Festivals
Wie fotografiere ich Festivals und Konzerte? „Hat jemand den Fotografen gesehen? – Nein, nur seine Bilder…“ So könnte im Idealfall eine kurze Worthandlung ausfallen, wenn

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Die Enkel des Compay Segundo (Buene Vista Social Club) als Ecos De Siboney
Die Enkel des berühmten Compay Segundo vom Buena Vista Social Club: Ecos De Siboney Ein Musiker durch und durch, mit 94 Jahren noch auf der

Dein individuelles Reisetagebuch, Dumont Reiseverlag
DEIN INDIVIDUELLES REISETAGEBUCH, Dumont Reiseverlag Mal ehrlich, das Leben ist doch analog am schönsten, oder? Statt von einer Sehenswürdigkeit zur anderen zu hetzen, den Insta-Kanal

Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO 2.0/75mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph. Die Brennweite 75mm ist ein Exot. In der Regel greift man zur

Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Maasholm ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg.

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Gotland entdecken | Villa Kunterbunt (Villa Villekulla)
Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla) Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Hashtag: Neues Seemannsgarn von Neunzehn72.de
Immer wieder ein kleines Überraschungspaket: Seemannsgarn von neunzehn72.de „Moin Leute…“, so kündigte Patrick Ludolph von neunzehn72.de vor wenigen Jahren sein neues Seemannsgarn an. Als Hamburger
Schreibe uns Deine Meinung