Was ist eigentlich eine Reportage? Wir definieren den Begriff
Es gibt verschiedene Wege, den Ort mit seinem Menschen und Tieren zu beschreiben. Die langweiligste Form ist die der Dokumentation, die spannendste die Reportage. Doch, was hat es mit der Reportage auf sich? Wie definire ich den Begriff Reportage? Ist sie noch zeitgemäß?
Die Reportage – immer noch zeitgemäß?
Es gibt Menschen, die beziehen ihr Wissen aus eigentlich ziemlich merkwürdigen Online-Lexicas oder sie füttern solche noch aus welchen Gründen auch immer. Doch gibt es etwas, was solche Plattformen unfähig sind zu vermitteln: die Atmosphäre.
Wir leben in einem Zeitalter, in dem wir Gefahr laufen, Wissen gegen Denken einzutauschen und wissentlich vorbereitet den Orten, den Menschen, den Tieren ohne die nötige Naivität und Unvoreingenommenheit zu begegnen. Dabei pauschalisiert Wissen und nimmt uns in ihrer weit verbreiteten Form die Möglichkeit, individuell zu entdecken.
Eine ganz klassische Form, solche wichtigen und lebendigen Einblicke in eine Atmosphäre und einen ganz individuellen Lebensraum zu bekommen, ist die Reportage. Sie sucht sich einen kleinen Punkt, ein ganz eigenes Blickfeld aus dem großen Word Wide Nix heraus und lässt uns ganz intim teilhaben am Erlebnis des Reporters.
Der Begriff Reportage kommt aus dem Lateinischen reportare und steht übersetzt für berichten und melden.
Eine gute Reportage vermittelt das Gefühl, selbst dabei gewesen zu sein. Dabei vermittelt sie verständliche Einblicke in das Thema und auch immer die Sichtweise des Reporters. Durch ein konkretes Beispiel wird er in das Thema hineinführen. Der Reporter wird anhand von nachweisbaren Fakten objektiv berichten, dabei aber auch seine persönlichen Empfindungen und Eindrücke wiedergeben. Je bildlicher die Sprache, umso eindringlicher wird der Inhalt. Eine solche Reportage kann als reiner Text transportiert oder auch mit Bildmaterial ergänzt werden.
Durch den persönlichen Bezug des Reporters zum Ort, zu den Menschen, zum Geschehen fällt es uns leichter, in die beschriebene Situation hinein zu fühlen.
Der Einstieg einer Reportage beginnt mit einem detaillierten Beispiel aus dem Umfeld des gewählten Themas. Diesen Beispiel wird im Laufe des Berichtes aus unterschiedlichen Seiten betrachtet. Konsequent versucht der Reporter, Spannung aufzubauen und dadurch seine Leser, Zuschauer, Zuhörer, zu binden. Zum Ende der Reportage werden die unterschiedlichen Sichtweisen zusammen gefasst und durch den Reporter eine Einschätzung, ein Blick in die Zukunft gegeben.
Und nun frage ich mich, warum in alles in der Welt augenscheinlich jeder Bürgermeister, jeder Touristiker und jeder Pastor mit einem vorgegebenen Schreibprogramm ein riesiges Online-Lexicon füttert anstatt Menschen zu suchen, die mit Herz und Verstand über den eigenen Ort, die eigene Kirche, die eigenen Menschen reportieren? Denn emotionaler kann man kaum für sich und seine Sache Menschen gewinnen als mit einer guten Reportage. Man darf sich wundern, wie spannend die eigene Umgebung, der eigene Nachbar ist. Nämlich so spannend, dass neugierige Menschen genau hier her kommen.

Kodak Portra 160 oder Kodak Ektar 100?
Kodak Ektar vs. Kodak Portra 160 – Was ist der bessere analoge Film? Kodak, der einstige Pionier für Foto- und Kinofilme, hat sein Programm durch

Under in Lindesnes – das größte Unterwasserrestaurant in Norwegen
Under in Lindesnes – Zu Besuch im Größten Unterwasser-Restaurant der Welt Norwegen beweist einmal mehr seine architektonische Innovation, wenn es darum geht, weltweit Aufmerksamkeit zu

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Oldtimer Løbet Gråsten – Wie fotografiere ich ein Oldtimertreffen
Oldtimer Løbet Gråsten – wie fotografiere ich ein Oldtimertreffen / Festival? In diesem Jahr sind wir offizieller Medienpartner des NØRDEN -Festival. Neben großer Freude, dieses

Gamvik auf Nordkinn – Strand und Meer an der Barentssee
Gamvik auf Nordkyn – Einsamkeit in Farbe Gamvik gehört zur Kommune Mehamn und liegt in der subarktischen Klimazone. Das hört sich erst einmal trocken an,

Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen

Die nördlichste Kirche der Welt: Gamvik Kirke* auf Nordkyn
Die nördlichste Kirche Europas* – Gamvik Kirke auf Nordkinn (Nordkyn) Zu Norwegen gehören die Kirchen wie die Trolle zur Kultur. Die Kirche hat den Sprung vom

Berlevåg am Varanger an der Eismeerstraße
Über die Eismeerstraße (Ishavsvejen) nach Berlevåg Wir sind auf unserer Tour entlang der Barentssee im Zentralort Berlevåg angekommen, das Wetter zeigt uns in diesen Sommertagen

Traumstraßen in Norwegen – Gamle Strynefjellsvegen
Traumstraßen in Norwegen – Gamle Strynefjellsvegen Norwegen wird zunehmend mit Autobahnen und Schnellstraßen verbaut. Dabei verliert eine Reise auf solchen Wegen zunehmend ihren Charme. Aber

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Die Brennweite in der Reisefotografie? Mit 28mm in Ringebu Waren wir im Winter in Ringebu mit der Brennweite 75mm unterwegs, sind wir im Sommer mit

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe
Schreibe uns Deine Meinung