Schwentine – einer der längsten Flüsse in Schleswig-Holstein
Einer der längsten Flüsse in Schleswig-Holstein ist mit 62 Kilometern die Schwentine. Am höchsten Punkt in Schleswig-Holstein, am Bungsberg, entspringt sie und fließt durch die Holsteinische Schweiz mit ihren zahlreichen kleinen und großen Seen. Die Schwentine fließt duch Eutin, Bad Malente und Plön, dann durch Schwentinental, bis sie letztendlich in Kiel in die Förde mündet.
An der Mündung befinden sich die Stadtteile Neumühlen-Dietrichsdorf und Wellingdorf. Die Stadt Kiel bezieht den größten Teil ihres Trinkwassers aus diesem Fluss, zwei mittlerweise als Kulturdenkmal anerkannte Wasserwerke sichern die Versorgung. Eines steht am Rosensee, das weitere in Klausdorf ( Schwentinental).
Die Schwentine ist weitgehend naturbelassen, ihre Wichtigkeit für den industriellen Aufschwung weiß der Fluss diskret zu verheimlichen. Früher gab es großen Mühlenbetriebe, doch auch das letzte Gebäude wurde vor wenigen Jahren abgerissen. Die alte Metallgießerei der früheren Howalds-Werft ist heute ein kleines Industriemuseum. Die Schwentine wird von Kanus und Kajaks, von kleinen Motorboten oder stellenweise auch mal von dem ein oder anderen Ausflugsdampfer im Bereich der fünf Seen passiert.
Die Quelle der Schwentine
Die Schwentine prägt die Holsteinische Schweiz wie kaum etwas anderes. Am Bungsberg, mit 167,40 Metern über dem Meeresspiegel und damit der höchsten Erhebung Schleswig-Holsteins, ist die Quelle der Schwentine. Ein Besuch des Bungsberg lohnt, hier gibt es neben der historischen Markierung der dänischen Vermesser auch der historische Elisabethturm und ein Fernmeldeturm mit Aussichtsplattform. Zu deren Füßen liegen Gastronomie, eine Galerie und ein schöner Waldspielplatz. weiter…
Vormals schrieb man die Quelle der Schwentine allerdings dem Ort Bornhöved zu, die Quelle gibt es heute noch. Sie versorgt die Alte Schwentine, die bei Preetz in die Schwentine mündet. Mehr über die Alte Schwentine gibt es hier…
Seen entlang der Schwentine von der Quelle bis zur Mündung
Die Schwentine durchfließt insgesamt 19 Seen auf ihren 62 Kilometern. Diese sind nicht gerade leicht auseinander zu halten, ist man erst einmal auf dem Wasser. Denn nicht nur Fluss und See geht oft ineinander über, sondern auch die Seen an sich. Das Flusssystem der Schwentine ist in Teilen sehr verzweigt. Mal fühlt man sich auf oder am Wasser wie am Kleinen Amazonas, mal geht es städtisch urban zu. Bei allem dürfte dieser Fluss einer der entspanntesten und vielseitigsten in Deutschland sein. Wir haben die zahlreichen Seen einzeln beschrieben, ein Klick auf das jeweilige Bild führt in einem zweiten Fenster auf die entsprechende Seite.
Die Mündung der Schwentine in die Kieler Förde
Die Schwentinemündung war einst wichtiger Wirtschaftsstandort. Bis vor wenigen Jahren stand die letzte verbliebene Mühle am Hafen, der mittlerweile an das moderne Stadtbild Kiels angepasst ist. In diesem Zuge hat man eine Fischtreppe zur tiefer liegenden Förde gebaut und eine Rollbahn für Kanu- und Kajakfahrer.
Heute ist von Hafenindustrie kaum noch etwas zu spüren, das berühmte Meersforschungsinstitut Geomar hat seinen Platz in dieser Umgebung gefunden. Aus der einstigen Industriebrache ist ein urbaner Treffpunkt entstanden. Ein kleines Nebengebäude der früheren zahlreichen Mühlen ist erhalten geblieben und zeigt sich heute als kleines Lokal mit regionaler Küche. Von dem Außenbereichen hat man einen traumhaften Blick auf den Übergang der Schwentine in die Förde.

Homestory bei Lassen´s – Das Christian Lassen´s Museum Jardelund
Christian Lassen´s Museum Jardelund | Entlang der Grenze Deutschland – Dänemark Jedes noch so kleine Kaff hat heute sein eigenes Museum. So haben wir auch

Blende acht – die Sonne lacht | Fotografieren ohne Belichtungsmesser
Blende 8 – die Sonne lacht | Analog fotografieren ohne Belichtungsmesser Was passiert, wenn man plötzlich ohne Belichtungsmesser da steht und auf das Fotografieren mit

Heddal Stabkirche – die größte Stabkirche Norwegen
Heddal Stabkirche – Die größte Stabkirche Norwegens Wenn man mit Norwegen etwas verbindet, dann sind es neben den traumhaften Fjorden, den sagenumwobenen Trollen und dem

Gamvik während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung
Gamvik / Ostfinnmark an der Barentssee während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung Die deutsche Besetzung Norwegens während des Zweiten Weltkrieges galt der Sicherung von

Das wiederbelebte Geisterdorf auf Vesteralen – Nyksund
Das wiederentdeckte Geisterdorf Nyksund auf den Vesteralen Wenn man heute verlassene Gegenden wiederbeleben will, muss man sie nur in den einschlägigen Foren als Lost Place

Wintertanz: Marit Beate Kasin: Mein Rudel, ich und das härteste Rennen
Wintertanz – von Marit Beate Kasin Gerade sind wir zurück aus Norwegen, genauer gesagt, aus der Finnmark. Da erreicht uns ein Stapel Bücher als Neuerscheinungen,

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

FOTOGRAFISCHES STORYTELLING – Rheinwerk-Verlag: Rezension
FOTOGRAFISCHES STORYTELLING – Rheinwerk-Verlag: Rezension Mit Bildern Geschichten erzählen ist genauso spannend wie die Bilder einer Geschichte einzuordnen und für sich persönlich zu werten. Diesem

Das Hurtigruten-Museum in Stockmarknes auf den Vesterålen
Das Hurtigruten Museum Stokmarknes auf Vesterålen Wer Norwegen kennt, der weiß auch um die alte Linie der Postschiffe und den heutigen Hurtigruten. Und selbst derjenige,

Keine Kinderbilder im Internet – Warum wir Kinder besser schützen müssen
Warum poste ich Kinderbilder im Internet und warum sollte ich das unbedingt nicht tun Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Die Geschichte des Schwedenrot (Falunrot, Falu Rödfärg)
Falun im Schwedenrot – Die Geschichte des Falunrot (Falu Rödfärg) Überall begegnen uns schwedenrote Holzhäuser und Gartenlauben. Was hat es mit dieser Farbe Schwedenrot, auch
Schreibe uns Deine Meinung