Die Strandsammlerin – eine biografische Erzählung von Sally Huband
Ich habe Lust auf die Shetland-Inseln. Also, so richtig Lust. Sind mir die Inseln doch bisher eher ein Begriff durch die kleinen Ponys, bin ich plötzlich dieser Inselgruppe zwischen Schottland und Norwegen in meiner Liebe zum Nordatlantik deutlich näher gekommen. Die Sehnsucht geweckt hat die Auswanderin Sally Huband mit ihrer autobiografischen Erzählung „Die Strandsammlerin“. Aktuell erschienen im DuMont Reiseverlag. Natalie Pilz hat mir dieses Buch eindringlich ans Herz gelegt und für eine Rezension umgehend zugeschickt. Jetzt weiß ich, warum.
Der Nordatlantik ist uns persönlich so fremd und irgendwie doch so vertraut. In unserer direkten Nachbarschaft Menschen, die auf Grönland gelebt, auf den Färör gewandert oder vor deren Küsten gesegelt sind. Erst im letzten Monat bekam ich einen selbstgedrehten Film eines befreundeten Nachbarn über sein Leben und Arbeiten auf der US Airbase im grönländischen Thule. Selbst haben wir die karge Landschaft, das raue Klima, die Stille und Orkane des Nordatlantiks kennengerlernt, in denen wir die Kinder im Bulli gelassen haben, damit sie nicht ins eiskalte und aufgepeitschte Hafenbecken geweht werden. Selbst haben wir erlebt, wie an den einsamsten Stränden und Küsten des Nordatlantik Massen von Plastik aus der ganzen Welt angespült werden.
Genau in diese Welt zieht es mehr oder weniger unfreiwillig Sally Huband mit ihrer kleinen Familie vom ärmlichen Teil Aberdeen auf die Shetland Inseln. Für ihren neugeborenen Sohn gibt die studierte Umweltschützerin schweren Herzens ihre Karriere auf und folgt ihrem Mann, als er als junger Hubschrauberpilot für die Ölindustrie ins unwirtliche Gebiet der Shetlands soll.
Die Shetland Inseln sind wie der gesamte Nordatlantik für seine dramatischen Stürme selbst bei Einheimischen gefürchtet. Und doch lieben sie ihr Archipel, pflegen untereinander eine herzliche Gemeinschaft und sind der Natur so nahe wie nirgends anders in den klimatischen Komfortzonen. Sally Huband teilt die Furcht vor den Stürmen mit der Neugierde vor der rauen Inselschönheit und möchte sie erwandern. Doch sie wird durch ihre nun zwei Schwangerschaften ihre einstige Fitness gegen unerträgliche krankhafte Schmerzen tauschen müssen.
Sally Huband entdeckt während ihrer Strandausflüge Unmengen angespültem Müll und in deren Folge zahlreiche tote Vögel. Sie schließt sich den Strandsammlern an, welche die toten Vögel katalogisieren und die Umstände des Todes erforschen. Diese Arbeit hilft ihr über ihre durch Schwangerschaft und Krankheit entstandene Identitätskrisen hinweg und öffnet zugleich ganz neue Türen. Als kleiner Einwand- nein, das ist kein klischeehafter Kitschroman, es ist ein spannender Ausschnitt mitten aus dem Leben hoch im Norden!
Hatte Sally Huband bisher Angst vor den Stürmen, die ihr Haus wackeln und die Betten vibrieren ließen, verwandelt sich die Angst in Neugierde und eine gewisse Sehnsucht nach ihnen, kaum abwarten zu können, was diese Stürme in diesem Fall mit dem Meer an die Küsten transportieren.
Aus dem Sammeln nach Plastik und toten Tieren, aus der Neugierde nach spannenden Fundstücken wird auf einmal eine Wunschliste an das Meer nach bestimmten Dingen wie die Samen der tropischen Seebohnen. Dabei entdeckt sie, wie solche Fundstücke das Leben und die Geschichte der Menschen auf den Shetland Inseln seit Jahrhunderten prägen.
„Die Strandsammlerin“ von Sally Huband ist ein bewegendes und authentisches Buch über das gewachsene und moderne Leben mitten im Nordatlantik. Es zeigt auf nachvollziehbare und berührende Art die komplexen Zusammenhänge und Auswirkungen unserer globalen Welt auf das eigene Leben an einem der entlegendsten Flecken der Erde. Wer sich wirklich für die Shetland Inseln, für den Nordatlantik, interessiert, bekommt mit „Die Strandsammlerin“ von Sally Huband einen realen Einblick in die Seele dieser Region. Kein Reiseführer vermag es, die einzigartige Welt der Shetlands ansatzweise so nahe zu bringen wie dieses Buch mit seinem persönlich erlebten Wissen.
- Taschenbuch
- DuMont Reiseverlag
- 350 Seiten
- 1. Auflage 2024
- Originaltitel: Sea Bean
- Übersetzung: Heike Schlatterer
- Sprache: Deutsch
- ISBN 978-3-616-03281-8
- Preis: € 18,95
Wir sind selbst Strandsammler. So haben wir echtes Treibholz aus dem Norden als Nachttisch-Ablage. Auf einer solchen liegt nun „Die Strandsammlerin“.

Slow Travel – Unterwegs in Schleswig-Holstein (Elke Weiler)
Rezension: Slow Travel – Unterwegs in Schleswig-Holstein Wer Elke Weiler aus Nordfriesland kennenlernen durfte, weiß um ihre konstante Auseinandersetzung um verantwortungsbewusstes Reisen. Immer wieder hinterfragt

Gamvik während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung
Gamvik / Ostfinnmark an der Barentssee während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung Die deutsche Besetzung Norwegens während des Zweiten Weltkrieges galt der Sicherung von

Keine Kinderbilder im Internet – Warum wir Kinder besser schützen müssen
Warum poste ich Kinderbilder im Internet und warum sollte ich das unbedingt nicht tun Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und

Leica Steel Rim M 1.4 / 35mm – Erfahrung, Review, Test ? Oder PRAXIS
Leica Steel Rim New Summilux M 1.4/35mm – Erfahrung statt Review Review ist ja ein Rückblick. Nur mal ehrlich- die meisten Review-Pastoren haben gar keinen

Hamningberg Norwegen – Die Eismeerstraße am Varanger
Geht´s hier zum Mond oder nach Hamningberg? Hamningberg hat den zweiten Weltkrieg überlebt. Und so ist es mir als einer der Nachfahren eines Tätervolkes ein

Vardø am Varanger in Norwegen / Ostfinnmark
Vardø am Varanger in der Barentssee Wir sind auf der Varanger-Route unterwegs und folgen der nicht enden wollenden Küstenstraße nach Norden. Geradeaus gibt es jetzt

FOTOGRAFISCHES STORYTELLING – Rheinwerk-Verlag: Rezension
FOTOGRAFISCHES STORYTELLING – Rheinwerk-Verlag: Rezension Mit Bildern Geschichten erzählen ist genauso spannend wie die Bilder einer Geschichte einzuordnen und für sich persönlich zu werten. Diesem

Unterwegs in der Natur: Mit klarer Sicht sicher unterwegs
Abenteuer in der Natur: Mit klarer Sicht sicher unterwegs Wer sich in die Wildnis wagt, weiß: Naturabenteuer leben von Freiheit, Weitblick und dem Gefühl, eins

Medienpartner – Was ist das genau?
Was ist ein Medienpartner? Seit Anfang an begleiten wir das NØRDEN-FESTIVAL in Schleswig. Auf der Website, auf den Partnerschildern und im Magazin werden wir neben

Norwegen entdecken – Im Saudafjell / Ryfylke
Landschaftsroute Ryfylke – Im Saudafjell Wer die traumhafte Landschaftsroute Ryflyke von Süden nach Norden bereist und auf der letzten Etappe die westliche Variante durch das

Volvo Museum Schweden – Fahrzeuge im Museum fotografieren
Volvo Museum Schweden – Wie fotografiert man Oldtimer Wir sind im Volvo Museum Schweden, genauer gesagt in der neuen Volvo Värld in Mölndal bei Göteborg.

Südkap Norwegen – die Halbinsel Lindesnes als südlichster Punkt Norwegens
Von welchem Punkt aus kann man besser zum Nordkap starten als vom Südkap Norwegen? Wir sind am tatsächlich südlichsten Punkt Norwegens, auf der Halbinsel Lindesnes und lassen uns ein wenig Zeit, eh wir nach Norden aufbrechen. Denn die Schönheit Norwegens, sie beginnt genau hier.
Schreibe uns Deine Meinung