Zu Besuch im Norsk Fjell Sprenging Museum Lillehammer
Norwegen ohne seine Tunnels, Bergwerke, Wasserkraftwerke wäre bei seiner Felslandschaft kaum vorstellbar. Dynamit ist der Stoff, durch das Land der Trolle und Gebirgen reisen zu können. Folgerichtig hat Norsk Statens Vegvesen eigens einen Tunnel gesprengt, um darin in einer Ausstellung genau dieses Thema aufzugreifen. Alleine schon die zahlreichen Arbeitsportraits sind mehr als einen Besuch wert. Wir sind wieder hier…
Das Norsk Fjell Sprenging Museum ist Teil des Norsk Vegmuseum in Lillehammer. Hier bekommen wir Einblick in die Arbeit des Statens Vegvesen- vergleichbar mit der Straßenverkehrsbehörde in Deutschland. Neben Verkehrsüberwachung und klassischen Straßenprojekten gehören gerade in Norwegen Bau und Unterhaltung endloser Tunnels, Brücken und spektakulären Gebirgspässen zu den Hauptaufgaben. Wichtigstes Instrument zum Tunnelbau oder der Straßenerweiterung ist das Dynamit.
Aber der Weg zur Sprengung ist weit. Da müssen Maschinen in die Berge gebracht, Holzbohlengänge an steilen Hängen angebracht, provisorische Arbeitersidlungen errichtet werden. Wenn der große Knall passiert ist, kommen schwere Hausgroße Maschinen zum Einsatz, um das Geröll fortzubringen. Gigantische Bohrer bereiten die nächsten Sprenglöcher vor, während der freigesprengte Bereich stabilisiert wird.
Manchen Straßenbau habe ich über Jahre mitbekommen und mitunter eine Stunde auf der Straße gestanden, weil für eine Verbreiterung die nächste Sprengung erfolgte. Aber hier, im Norsk Sprenging Museum, bekommen wir beeindruckenden Zugang ins Bachstage eines solchen Projekts.
Da durch seine Geologie Norwegen seit dem 17. Jahrhundert mit Gruben- und Tunnelbau Erfahrungen sammeln konnte, gelten die norwegischen Tunnelbauer von der Planung bis zur Ausführung international als echte Spezialisten.
Was also lag näher, als einen Ort zu kreieren, an dem man der ganzen Welt seine Kompetenz und der eigenen Bevölkerung auch die nötige Akzeptanz näher bringen könnte. Kurzum sprengte man einen halbkreisförmigen Tunnel nache Lillehammer und machte ihn zu einer Ausstellung für die Geschichte und die Technik der Berg- und Tunnelsprengung. Pünktlich zur Winterolympiade 1994 war auch dieses Projekt fertig gestellt. Dabei galt es, alle Facetten des Schacht- und Tunnelbaus in diesen Tunnel zu sprengen und zu veranschaulichen.
Von kleinen Bohrern, Rettungsschächten über Bohrbagger bis hin zum Tunnelbohrer, von Loren, einer Schmiede, Werkstatt oder dem Bauleitercontainer, an alles ist gedacht. Da ist die Heilige Babara neben einer großen Maschine, gleich gegenüber das Warnschild vor der nächsten Sprengung.
Und immer wieder beeindruckende Portraits und Fotos aus dem Alltag der Tunnelarbeiter unter Tage und über Tage.
Mit ihnen Bagger am Rande eines endlosen Abgrundes, eine Leiter an einer schier endlos hohen Felswand, gezeichnete und ebenso stolze Ausdrücke in den Gesichtern der Arbeiter….
Großformatige Aufnahmen in beeindruckender Qualität in optischer und inhaltlicher Hinsicht. Nicht wenige Aufnahmen dürften dabei mit einer Leica M entstanden sein. Ein ehemailger Grubenarbeiter, den ich traf und der früher ganz offiziell fotografierte, schwärmte mir von seiner Leica als Betriebskamera, die noch immer in seinem Schrank steht.
Aber wichtig ist, was am Ende heraus kommt. Und da vermitteln die ausgewählten Bilder einen emotionalen und spannenden Eindruck. Wie gerne würde ich solche Aufnahmen machen dürfen.
Wären wir nicht regelmäßig in Norwegen, so wäre allein schon der Besuch dieder Ausstellung im Norsk Fjell Sprenging Museum eine Reise wert. Geöffnet hat es in der Hauptsaison zwischen Mitte Junu und Mitte August.
Mehr Informationen gibt es auf der offiziellen Website unter Norsk Vegmuseum

Die besten Brennweiten der Reisefotografie – Brennweite 28 + 75mm
Welche Brennweiten für die Reisefotografie? – Brennweite 28mm + 75mm Wer im Internet nach den idealen Brennweiten für die Reisefotografie sucht, wird zahlreiche Artikel finden,

Unterwegs mit der Brennweite 21mm – Das Leica Super Elmar 3.4 / 21mm asph.
Unterwegs mit der Brennweite 21mm – Das Leica Super Elmar 3.4/21mm asph. Wenn man Claus Sassenberg (messssucherwelt.com) nach dem Leica M Super Elmar 3.4 /

Zur Kjølihytta über Minenfelder – Wandern mit dem DNT im Sylan
DNT Kjølihytta im Sylan – Eintauchen in die Geschichte der Kjøli Mine Endlich ist es soweit. Die erste Fjelltour mit unserem kleinen Sohn. Vor vielen

Auf der Rondane Touristenstraße (Rondanevegen)
Auf der Rondane Touristenstraße – unterwegs im ältesten Nationalpark in Norwegen In Ringebu ist mal wieder unser Quartier. Die E6 führt durch den Ort und

Gamvik während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung
Gamvik / Ostfinnmark an der Barentssee während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung Die deutsche Besetzung Norwegens während des Zweiten Weltkrieges galt der Sicherung von

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Leica Steel Rim M 1.4 / 35mm – Erfahrung, Review, Test ? Oder PRAXIS
Leica Steel Rim New Summilux M 1.4/35mm – Erfahrung statt Review Review ist ja ein Rückblick. Nur mal ehrlich- die meisten Review-Pastoren haben gar keinen

Die Geschichte der NOAHB Lokomotiven aus Trollhättan
Die Geschichte der NOHAB Lokomotivfabrik Das Maschinenbauunternehmen Nydqvist und Holm (Nohab) wurde 1847 gegründet und war über hundert Jahre lang das führende Unternehmen in Trollhättan.

Das Bücherdorf Fjærland / Mundal am Sognefjord
Das Bücherdorf Mundal / Fjærland am Sognefjord Es ist einer der zahlreichen Arme des Sognefjord, der hier als Fjærlandsfjord 27 Kilometer Norden ragt. Man bezeichnet

Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Maasholm ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg.

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China

Norwegen entdecken – Im Saudafjell / Ryfylke
Landschaftsroute Ryfylke – Im Saudafjell Wer die traumhafte Landschaftsroute Ryflyke von Süden nach Norden bereist und auf der letzten Etappe die westliche Variante durch das
Schreibe uns Deine Meinung