Der Leuchtturm Büsum – Leuchttürme in Schleswig-Holstein
Zentral im Hafen von Büsum steht der Leuchtturm. Unverwechselbar in seinen schönsten Leuchtturmfarben. Rot und Weiß. das ist das schönste Farbkleid eines Leuchtfeuers und dient doch lediglich dem Zweck, den Schiffen auch am Tage eine Orientierung zu geben.
Bei alledem faszinieren uns diese Seezeichen immer wieder aufs Neue. Ob die Architekten und Konstrukteure dieser Bauwerke jemals geahnt haben, wie sie mit den Leuchttürmen die Seelen der Menschen von nah und fern berühren?
Von Weitem sichtbar steht er heute auf dem Fundament, an dem lange Zeit ein hölzerner Mast mit einer Öllampe der Vorläufer dieses Leuchtfeuers war. Dabei musste die Öllampe immer bei entretetender Dunkelheit aufgezogen werden. So konnten die Fischerboote und Krabbenkutter auch bei Dunkelheit in den Hafen einlaufen.
Im Jahr 1875 begann diese Geschichte, diese Vorläuferkonstruktion wurde dann in den Jahren 1912/1913 vom jetzt so wunderschönen Turm abgelöst. Stolze 21,4 Meter ist er hoch, dabei liegt das Feuer auf einer Höhe von 22 Meter über dem mittleren Hochwasser. Für Landratten mag das ein wenig verwirrend sein, doch geht die Bauwerkshöhe immer von der Erde und die Höhe des Leuchtfeuers immer vom Meeresspiegel aus. Da dieser aber durch die Gezeiten stark schwankt, nimmt man hier das mittlere Hochwasser.
So ein Leuchtturm ist unvorstellbar schwer und der Marschboden in dieser Region sehr weich. Noch heute muss sich der Grund, wenn darauf gebaut wird, in der Regel zwei Jahre setzen. Auch beim Bau des Leuchtturms Büsum mussten sehr tiefe Fundamente angelegt werden, um ein späteres Absacken zu verhindern. Darauf mauerte man den Sockel mit seinem Eingang. Der Turm selbst besteht aus endlos vielen verschraubten Gussplatten. Sehr ähnliche Leuchttürme finden sich in Westerhever, Hörnum und Pellworm.
Weil solche Leuchttürme einfach zur Nordseeküste gehören, steht er auch unter Denkmalschutz. Seit über einhundert Jahren dient er auch heute noch in alter Frische als Orientierungs- und Quermarkenfeuer. Zu sehen ist er einzig von außen, da er ja immer noch in Betrieb ist.
Übrigens hat der Büsumer Leuchturm erst seit 1952 diesen rot-weißen Anstrich. Zuvor war er schwarz-weiß.
Ein Besuch des Leuchtfeuers ist auch in der Dämmerung ein Erlebnis. Dann ist der Leuchtturm in Funktion zu sehen und zu seinen Füßen beeindruckt der beleuchtete Tonnenhof.

Galerie unter Tage – Norsk Fjell Sprenging Museum in Norwegen
Zu Besuch im Norsk Fjell Sprenging Museum Lillehammer Norwegen ohne seine Tunnels, Bergwerke, Wasserkraftwerke wäre bei seiner Felslandschaft kaum vorstellbar. Dynamit ist der Stoff, durch

Berlevåg am Varanger an der Eismeerstraße
Über die Eismeerstraße (Ishavsvejen) nach Berlevåg Wir sind auf unserer Tour entlang der Barentssee im Zentralort Berlevåg angekommen, das Wetter zeigt uns in diesen Sommertagen

Der tiefste Gletscher in Norwegen: Supphellebreen / Jostedalsbreen
Unterwegs im Fjærland – Der Gletscher Supphellebreen Es ist schon etwas besonderes, einen Gletscher in Norwegen hautnah zu erleben. Wir besuchen das bisher uns unbekannte

Zur Kjølihytta über Minenfelder – Wandern mit dem DNT im Sylan
DNT Kjølihytta im Sylan – Eintauchen in die Geschichte der Kjøli Mine Endlich ist es soweit. Die erste Fjelltour mit unserem kleinen Sohn. Vor vielen

Mittendrin statt nur dabei – Was ist eine Reportage
Was ist eigentlich eine Reportage? Wir definieren den Begriff Es gibt verschiedene Wege, den Ort mit seinem Menschen und Tieren zu beschreiben. Die langweiligste Form

Nationale Touristenstraße Ryfylke | Die schönsten Landschaftsrouten in Norwegen
Nationale Touristenstraße Ryfylke – eine der dramatischsten Landschaftsrouten in Norwegen Die norwegische Landschaftsroute Ryfylke schließt sich an die norwegische Landschaftsroute Jæren an und zeigt doch

Unterwegs mit der Brennweite 50mm – Leica Summilux M 1.4/50mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 50mm – Leica Summilux M 1.4/50mm Asph. Im Allgemeinen ist ja alles, was normal ist verpönt. Auffällig abe, dass im professionellen

Großfeuer in Berlevag an der Eismeerstraße am Varanger
Brandkatastrophe in Berlevåg – das Großfeuer vom 27.Juni1928 Am 27. Juni 1928 bricht im Fischereihafen von Berlevåg ein Feuer aus. Durch den ständigen Wind und

Norwegen entdecken – Im Saudafjell / Ryfylke
Landschaftsroute Ryfylke – Im Saudafjell Wer die traumhafte Landschaftsroute Ryflyke von Süden nach Norden bereist und auf der letzten Etappe die westliche Variante durch das

Bugoynes an der Barentssee – Die Perle der Arktis
Bugøynes am Varangerfjord / Barentssee Nach Bugøynes fährt man nicht mal eben. Um dieses schöne Dorf, diese Perle an der Barentsee zu besuchen, braucht es

Gamvik während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung
Gamvik / Ostfinnmark an der Barentssee während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung Die deutsche Besetzung Norwegens während des Zweiten Weltkrieges galt der Sicherung von

Die Norderstraße in 24939 Flensburg
Die Norderstraße in 24939 Flensburg Das Stadtzentrum von Flensburg ist in sich schon sehr individuell. Seine liebevolle Extravaganz treibt die Flensburger Seele aber in der
Schreibe uns Deine Meinung