Die Hvide Sande Werft – Traditionell zukünftig
Hvide Sande, die kleine Stadt mit ihren Schleusen zwischen Nordsee und Ringkøbing Fjord. Fast könnte man meinen, der Tourismus sei die einzige Einnahmequelle. Weit gefehlt. Denn Fischerei und sogar der Schiffbau spielen in Hvide Sande eine große Rolle. Für letzteres steht die alt eingesessene Werft, die Hvide Sande Shipyard. Und die ist sogar in Deutschland eine kleine Berühmtheit. Vor allem in der Museumsschifffahrt.
Ganz gleich, ob das zweitälteste deutsche Expeditionsboot mit einem Alter von weit über 1000 Jahren oder das museale Segelschulschiff der Marine wieder sehtüchtig gemacht werden sollen- die erste Adresse ist die Werft in Hvide Sande. Neben Schiffsneubauten für Dänemark, Schweden, Norwegen oder Deutschland sind es eben auch Originalgetreue aufwendige Restaurierungen, die zur Spezialität de Hvide Sande Shipyard gehören. In dieser Werft werden vor allem Spezialschiffe gebaut. Unter diesen finden sich auch Fischkutter für Grönland- die haben verständlicherweise ganz eigene Ansprüche.
Im Jahr 1950 wurde Hvide Sande Shipyards gegründet. Zunächst war der Bau von Fischkuttern aus Holz das Hauptgeschäft. Noch heute sind diese hellblau-weißen Schiffe regelmäßig zu finden.
Ab 1990 erweiterte die Werft in Hvide Sande ihr Aufgabengebiet und fertigte von nun an Fähren und Arbeitsboote. Durch ihre Erfahrungen im Holzschiffbau widmete sie sich auch dem Erhalt von Segelbooten und Museumsschiffen. Zu den eingesetzten Materialien gehörten nun neben dem Holz auch Stahl, Glasfaserverstärkte Kunststoffe und Aluminium.
Im Jahr 1993 kam es zu einer ganz besonderen Auslieferung. Die Fregatte St. Georg III wurde im Stil eines echten Piratenschiffes als Restaurantschiff für den Tivoli in Kopenhagen gebaut. Seitdem sorgt die Crew der Hvide Sande Skibs & Bådebyggeri , wie sie damals hieß, mit einem jährlichen Einsatz für die Wartung des Schiffes.
Seit 2002 hat man sich dem wachsenden Tourismus gewidmet und sich wieder auf den Holzschiffbau besonnen. Der Einstieg in den Bau von schwimmenden Luxuswohnungen beginnt. Zunächst werden sechs zweigeschossige Hausboote gebaut.
Im übrigen Schiffssektor konzentriert man sich seit 2008 auf den Schiffsneubau aus Stahl, der Wartung auch historischer Schiffe und dem Stahlbau wie z.B. im Bereich von Windkraftanlagen. Ebenso werden innovative Lösungen für die Schiffsbezogene Logistik entwickelt und vermarktet.
Zur offiziellen Website der Hvide Sande Werft geht es hier…

Under in Lindesnes – das größte Unterwasserrestaurant in Norwegen
Under in Lindesnes – Zu Besuch im Größten Unterwasser-Restaurant der Welt Norwegen beweist einmal mehr seine architektonische Innovation, wenn es darum geht, weltweit Aufmerksamkeit zu

Nesseby Kirke am Varanger – entlang der Küstenstraße Varanger
Die Nesseby Kirche (Nesseby Kirke) am Varanger – die letzte Zeugin In der Finnmark eine Kirche anzutreffen, die vor 1945 gebaut ist, ist fast schon

Forsøl auf Kvaløya bei Hammerfest – Endstation Sehnsucht ?
Einfach mal bleiben in Forsøl auf Kvaløya bei Hammerfest Forsøl dürfte kaum in einem Reiseführer Erwähnung finden. Forsøl ist ein kleiner Fischerort auf der Insel

Kodak Ektar – Frühling, Sommer, Herbst… aber auch Winter?
Kodak Ektar 100 – Frühling, Sommer, Herbst… aber auch Winter? Ein farbenfroher Analogfilm und eine Schneelandschaft, wie wird das harmonieren? Für unsere Norwegentour vom südlichsten

Unterwegs mit der Brennweite 21mm – Das Leica Super Elmar 3.4 / 21mm asph.
Unterwegs mit der Brennweite 21mm – Das Leica Super Elmar 3.4/21mm asph. Wenn man Claus Sassenberg (messssucherwelt.com) nach dem Leica M Super Elmar 3.4 /

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

Unterwegs mit der Brennweite 28mm – Das Leica M Elmarit 2.8 28 ASPH.
Unterwegs mit der Brennweite 28mm – Das Leica Elmarit M 2.8/28mm ASPH. (11725) Die Brennweite 28mm gehört heute zum guten Ton. Mit dieser Brennweite allein

Volvo Museum Schweden – Fahrzeuge im Museum fotografieren
Volvo Museum Schweden – Wie fotografiert man Oldtimer Wir sind im Volvo Museum Schweden, genauer gesagt in der neuen Volvo Värld in Mölndal bei Göteborg.

Foodfotografie Rheinwerk Verlag von Maria Panzer – Rezension
Foodfotografie – Genuss und Lifestyle in Szene setzen | von Maria Panzer + Rheinwerk Verlag Vor wenigen Wochen fragten wir bei Rheinwerk das Fotohandbuch zur

Wandern im Sylan (Sylarna) – unterwegs mit DNT und STF
Unterwegs im Sylan (Sylarna) mit dem DNT und dem STF Es ist schon lange her, da habe ich mit einem Freund eine dreiwöchige Tour mit

Die besten Brennweiten der Reisefotografie – Brennweite 28 + 75mm
Welche Brennweiten für die Reisefotografie? – Brennweite 28mm + 75mm Wer im Internet nach den idealen Brennweiten für die Reisefotografie sucht, wird zahlreiche Artikel finden,

Norwegen entdecken – Im Saudafjell / Ryfylke
Landschaftsroute Ryfylke – Im Saudafjell Wer die traumhafte Landschaftsroute Ryflyke von Süden nach Norden bereist und auf der letzten Etappe die westliche Variante durch das
Schreibe uns Deine Meinung