Heddal Stabkirche – Die größte Stabkirche Norwegens
Wenn man mit Norwegen etwas verbindet, dann sind es neben den traumhaften Fjorden, den sagenumwobenen Trollen und dem Nordkap mit Sicherheit auch die berühmten Stabkirchen. Wir haben sie besucht, die größte ihrer Art, im Süden Norwegens. Genauer gesagt steht diese Kirche in Heddal in der Telemark, also im Süden Norwegens. Es ist eine Reise in die Zeit, neben der unsere Steinkirchen hell und modern wirken.
Aus Holz sind sie, diese wunderbar verzierten Stavskyrken, wie man sie in Norwegen nennt. Holzbalken, Holzschindeln und oft in Holz geschnitzte Figuren, oft aus der heidnischen Zeit übernommen. Im Inneren schummrig und dunkel. Faszinierend allemal und immer noch für Gottesdienste geöffnet. Dabei waren es die ersten Kirchen in der Christianisierung der Wikinger, entsprechende Skulpturen und Runenschriften sind immer wieder anzufinden.
Diese hier, in Heddal gleich bei Notodden, hat ein Seitenmaß von etwa 20 Metern und misst 28 Meter Höhe. Eine Runenschrift lässt auf die Weihung der Kirche am 25. Oktober 1242 schließen. Und laut einer Sage soll der Troll Finn aus dem nahen Svintruberg nur drei Tage gebraucht haben, dieses Gotteshaus zu errichten.
Aber es gibt ja immer wieder Menschen, die sich berufen fühlen, alte Architektur in die neue Zeit zu übersetzen. So wurde sie in den Jahren 1849 bis 1851 mit großen, lichtdurchflutenden Fenstern versehen, der Innenraum entsprechend modernisiert. Aber wie so oft mögen die Menschen solche Veränderungen nicht und setzten im Laufe der folgenden Zeit durch, dass diese Maßnahmen im Jahr 1954 zurückgebaut wurden, um die Originalität dieses märchenhaften Bauwerkes zu bewahren.
Heute gehört die Stabkirche in Heddal zu den meistbesuchten Ausflugszielen Norwegens. Im Pfarramt gibt es folglich Karten für eine Führung, Souvenirs und Postkarten, um den Erhalt dieser Kirche zu gewährleisten. In den Wintermonaten kann die Kirche nicht besichtigt werden. Wir waren im März hier, Touristen gibt es um diese Zeit keine, dafür aber viel Ruhe und einen freien Blick fürs Foto.
Nur wenige Minuten zu Fuß gibt es ein kleines wunderschönes Freilichtmuseum und einen kleinen Wanderweg oberhalb der Kirche, auf dessen Hinweistafel eine weitere Sage über die Entstehung dieser gotischen Kathedrale in Holz berichtet. Natürlich spielt auch hier ein Troll die gewichtige Rolle. Von hier aus hat man auch einen traumhaften Blick auf die am Fuße des Hügels liegenden Kirche.

Gespür für Schnee – Wie fotografiere ich Schnee?
Wie fotografiert man Schnee? Wir haben den Kodak Portra 160 mit ins winterliche Südnorwegen genommen und in unsere Leica M7 mit dem Elmarit M 2.8

Unterwegs mit der Brennweite 28mm – Das Leica M Elmarit 2.8 28 ASPH.
Unterwegs mit der Brennweite 28mm – Das Leica Elmarit M 2.8/28mm ASPH. (11725) Die Brennweite 28mm gehört heute zum guten Ton. Mit dieser Brennweite allein

Interessiert mich die Bohne – Die Geschichte des Kaffees
Die Geschichte des Kaffees – Von der Entdeckung der Kaffeebohne bis hin zum beliebten Heißgetränk Die Anfänge der Geschichte des Kaffees geht zurück ins frühe

Traumstraßen in Norwegen – Hardanger und Hardangerfjord
Traumstraßen in Norwegen | Hardanger und Hardangerfjord Im südlichen und südwestlichen Teil von Norwegen zeigt sich das Land in seiner vielseitigsten Form. Traumstrände, schroffe Gebirge, Hochebenen

Foodfotografie Rheinwerk Verlag von Maria Panzer – Rezension
Foodfotografie – Genuss und Lifestyle in Szene setzen | von Maria Panzer + Rheinwerk Verlag Vor wenigen Wochen fragten wir bei Rheinwerk das Fotohandbuch zur

Äskhults By – eine typisch schwedische Dorfgeschichte
Äskults By – Geschichte eines Bauerndorfes jenseits von Schwedenrot Südlich von Göteburg und nahe von Kungsbacka entdecken wir einige spannende und eher unbekannte Sehenswürdigkeiten. Etwas

Fotoschule Hundefotografie vom Rheinwerk-Verlag – Rezension
Hundefotografie – So setzt Du Deine Fellnase liebevoll in Szene | Rheinwerk Bald wird unser Hund 15 Jahre alt. Auf allen Reisen begleitet er uns.

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Die Anfänge des Internationalen Roten Kreuzes im Krieg 1864
Das Internationale Rote Kreuz – Geschichte der Gründung und des ersten Einsatzes Wir sind im dänischen DybbøI und entdecken neben dem Museum 1864 einen Hinweis

Kungsbacka und seine Architektur – Glas, Stein, Holz und der Mensch
Architektur in Schweden – Kungsbacka in der Stadtentwicklung Es vergeht kein Jahr, an dem wir nicht mindestens einmal in Kungsbacka zu Besuch sind. Und ich

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Dörpumer Mergelkuhlen – Seen in Schleswig-Holstein
Dörpumer Mergelkuhlen – Seen in Schleswig-Holstein Irgendwo in Nordfriesland, zwischen Husum und Niebüll, da gibt es ein kleines Dorf, das man ein wenig suchen muss.

Schreibe uns Deine Meinung