Wir Kinder von Bullerbü – Zu Besuch am ehemaligen Drehort auf Sevedstorp bei Mariannelund
Wir Kinder von Bullerbü gehören wohl zu den beliebtesten Geschichten der Astrid Lindgren. Unser Herz jedenfalls haben sie erobert und irgendwie träumen wir auch davon, so zu leben wie die Kinder von Bullerbü. Was also liegt näher als einfach mal an den Ort zu reisen, an denen die Kinder von Büllerbü gedreht worden sind. Wir fahren in die kleine Bauernsiedlung Sevedstorp der Gemeinde Pelarne nahe Mariannelund.
Von Mariannelund aus geht es über die E22 in Richtung Norden. Irgendwann weist ein Schild nach Pelarne. Hier führt die schmale Straße noch etwa viereinhalb Kilometer durch die endlosen småländischen Wälder, ehe ein kleines Hinweisschild uns auf einen Parkplatz lotst. Wie gut, dass man als Besucher das kleine Bauerndorf nur zu Fuß erreichen kann.
Schnell sind wir auf der kleinen Dorfstraße und lassen von Beginn an die drei schmalen Häuser mit ihren eingefassten Grundstücken nicht mehr aus den Augen. Hier also sind Südhof, Mittelhof und Norderhof. Hier also haben sie gewohnt, die Kerstin, Lisa, Lasse, Bosse, Inga, Britta und Ole. Zumindest im Film. Aber mag man in diser Umgebung aus seiner Traumwelt aussteigen?
Nein, ich höre sie aus den Eingängen kommen, auf die staubige Straße rennen und bereit sein für neue lautstarke Abenteuer. Würde man Bullerbü (original: Bullerbyn) übersetzen, käme man nämlich auf Lärmdorf. Wenn die Geräusche tobender udn fröhlicher Kinder denn als Lärm definiert würden….
So erfunden die Geschichte ist, so realistisch kommt sie doch daher. Der Drehort für „Wir Kinder von Bullerbü“ ist denn auch nicht zufällig ausgesucht. Vielmehr hat tatsächlich der Vater von Atrid Lindgren im mittleren Haus seine Kindheit verbracht.
Da sind die kleinen verwunschenen Gärten, die schwedischen Holzzäune, die großen Scheunen, in denen heute im Heu getobt und an anderer Stelle Kaffee und Kuchen genossen werden kann.
Die Filme aus Bullerby
Bereits im Jahr 1960 entstand der erste Film „Die Kinder von Bullerbü“. Er wurde allerdings später zu zwei Filmen geschnitten mit den Titel „Ein Wiedersehen auf Büllerbü“ und „Die Kinder von Bullerbü“.
Die heute uns bekannten Filme entstanden aber dann 1986 mit dem Titel „Wir Kinder aus Bullerbü“ und 1987 unter dem Titel „Neues von uns Kindern aus Bullerbü“.
Das große Vorbild von Astrid Lindgren war immer ihr großer Bruder, den sie in ihren Erzählungen als Lasse darstellt.
Noch heute kann man so ausgelassen sein wie die Kinder aus Bullerbü. Allerdings sollte man sich bewusst sein, Gast auf Bullerbü sein zu dürfen. Und damit die Privatsphäre der Anwohner zu berücksichtigen. Wir jedenfalls fühlen uns für einen Moment als Teil der Geschichte und träumen davon, in winterlicher Umgebung bald wieder zu kommen.

Leica Steel Rim M 1.4 / 35mm – Erfahrung, Review, Test ? Oder PRAXIS
Leica Steel Rim New Summilux M 1.4/35mm – Erfahrung statt Review Review ist ja ein Rückblick. Nur mal ehrlich- die meisten Review-Pastoren haben gar keinen

Keine Kinderbilder im Internet – Warum wir Kinder besser schützen müssen
Warum poste ich Kinderbilder im Internet und warum sollte ich das unbedingt nicht tun Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und

Treene in der Eider-Treene-Sorge-Region – Flüsse in Schleswig-Holstein
Treene – Flüsse in Schleswig-Holstein Die Treene ist einer der schönsten Flüsse in Schleswig-Holstein und ist Teil des größten zusammenhängenden Flussgebietes in Schleswig-Holstein. Auf ihrem

KOMPASS: Fahrradlust Deutschland – 100 Traumtouren
KOMPASS: Fahrradlust Deutschland – 100 Traumtouren Wir leben in Dänemark an der Grenze zu Deutschland. Und können das Gerücht widerlegen, dass Dänemark ein ideales Reiseland

Die Enkel des Compay Segundo (Buene Vista Social Club) als Ecos De Siboney
Die Enkel des berühmten Compay Segundo vom Buena Vista Social Club: Ecos De Siboney Ein Musiker durch und durch, mit 94 Jahren noch auf der

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Flensburg entdecken – Die hängenden Schuhe in der Norderstraße
Die Geschichte der aufgehängten Schuhe in der Norderstraße von Flensburg Wer in Flensburg aus Richtung Südermarkt durch die Fußgängerzone der Große Straße kommt, sollte sich

Gotland entdecken | Villa Kunterbunt (Villa Villekulla)
Pippi Langstrumpf auf Gotland in der Villa Kunterbunt (Villakulla) Wir kennen sie, wie lieben sie, die Pipi Langstrumpf aus den Astrid Lindgren-Erzählungen. Wer wollte als

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

Das Bernsteinmuseum in Houvig (Rav Huset Ringkøbing / Houvig)
Rav by Jyllands akvariet – Das Bernsteinhaus in Houvig / Ringkøbing Wer an die Nordsee reist, begibt sich nicht selten auf die Suche nach dem
Schreibe uns Deine Meinung