Borgdorfer See bei Nortorf – Seen in Schleswig-Holstein
Der Borgdorfer See in Borgdorf-Seedorf bei Nortorf gehört zu den unbekannteren Seen in Schleswig-Holstein und ist vor allem für sein Naturfreibad geliebt. Wir sind regelmäßig am Borgdorfer See nahe am Mittelpunkt in Schleswig-Holstein und stellen ihn hier vor.
Borgdorfer See bei Nortorf – Geschichte von Borgdorf und Seedorf
In Borgdorf und Seedorf standen sich die Sachsen und die Slaven gegenüber. Das war nicht gerade in friedlicher Absicht. Aber das ist 1000 Jahre her und von den Verteidigungsanlagen ist auch nichts mehr geblieben.
Die Orte Borgdorf und Seedorf liegen sich beidseitig des Borgdorfer See gegenüber. Wenn man sich täglich sieht, kommt vielleicht irgendwann einmal der Gedanke, sich zu vereinigen. So schlossen sich die beiden Dörfer im Jahr 1867 zusammen.
Mit 410 Einwohnern ist das Leben hier sehr überschaubar, das Naturfreibad am Borgdorfer See in Seedorf lockt bei sommerlichen Temperaturen Kinder, Jugendliche und Erwachsene vor eine traumhafte Kulisse. Es gibt noch eine weitere Badestelle am Borgdorfer See mit Bootssteg und Grillplatz.
Auf der Borgdorfer Seite liegt der große Campingplatz Bum mit direktem Zugang zum Borgdorfer See. In unmittelbarer Nähe befindet sich das großflächige Naturschutzgebiet Wennebek.
Seedaten Borgdorfer See
- Fläche: 49,2 ha
- Höhe über NN: 20,68 m
- Umfang: 3 km
- max.Tiefe: 8,30m
- mittlere Tiefe: 2,85 m
- Länge: km
- Breite: m
- Zufluss: Bellerbek
- Abfluss: über die Wennebek in die Wehrau
- Anliegende Orte: Borgdorf und Seedorf als Gemeinde Borgdorf-Seedorf
Badestelle Campingplatz Bum – Borgdorfer See
Von Nortorf aus geht es durch Borgdorf in Richtung Bordesholm. Auf der linken Seite kommt der Campingplatz der Familie Bum. Ein großes weißes Schild weist auf den Eingang hin.
- Ufer: Wiese mit Sandstrand, naturbelassen
- Uferlänge 15 m
- Badeaufsicht: nein
- Liegewiese: ja
- Schattenplätze: ja
- Nichtschwimmerbereich: nein
- Toiletten: ja
- Parken: gebührenfrei
- Spielplatz: nein
- Kiosk: ja
- Bemerkung: Infrastruktur eines Campingplatzes mit kleinem und beliebten Restaurant, welches auch außerhalb der Campinggäste gerne angenommen wird.
- Badewasserqualität: ausgezeichnet
Badestelle TUS Nortorf – Borgdorfer See
Hier entdecken wir eine kleine und schöne Badeanstalt nur 1,5 Kilometer von Nortorf entfernt, die ihren kleinen Eintritt wirklich wert ist. Badestege, Rutsche, ruhige Umgebung und sehr zentrale Anbindung machen diese Badestelle so beliebt. Ob Singles, oder Familien, hier trifft man sich am Wochenende oder nach Feierabend. Diese Badeanstalt wirkt ein wenig wie aus einer anderen Zeit, aber genau das macht dieses Freibad in der Epoche der Spaßbäder so außergewöhnlich sympathisch.
- Ufer: Wiese mit Sandstrand
- Uferlänge 40 m
- Badeaufsicht: meistens ja
- Liegewiese: ja
- Schattenplätze: ja
- Nichtschwimmerbereich: ja
- Toiletten, Duschen: ja
- Parken: gebührenfrei
- Spielplatz: nein
- Kiosk: nein
- Bemerkung: Stege und Wasserrustche, in natürlicher und entspannter Umgebung
- Badewasserqualität: ausgezeichnet
Badestelle Schulkoppel, Borgdorf-Seedorf – Borgdorfer See
Gut erreichbar an der Schulkoppel liegt diese kleine uns schöne Badestelle. Hier breitet sich zum See hin eine große Wiese aus. Verteilt stehen hier einige Spielgeräte. Angeschlossen ist ein großzügiger Bolzplatz. Am Zugang zum See gibt es einen kleinen Sandstrand. Die Ufer sind recht dicht mit Schilf bewachsen.
- Ufer: Wiese mit Sandstrand, naturbelassen
- Uferlänge 20 m
- Badeaufsicht: nein
- Liegewiese: ja
- Schattenplätze: ja
- Nichtschwimmerbereich: ja
- Toiletten: nein
- Parken: gebührenfrei
- Spielplatz: ja
- Kiosk: nein
- Bemerkung: Bolzplatz vorhanden
- Badewasserqualität: ausgezeichnet

Die Nordlichtkathedrale in Alta – Architektur in Norwegen
Die Nordlichtkathedrale in Alta – Architektur in Norwegen Um Himmels Willen – jetzt auch noch eine Nordlichtkathedrale in Alta! Ja, wir haben diese größte Kirche

Norwegen entdecken – Im Saudafjell / Ryfylke
Landschaftsroute Ryfylke – Im Saudafjell Wer die traumhafte Landschaftsroute Ryflyke von Süden nach Norden bereist und auf der letzten Etappe die westliche Variante durch das

Die Geschichte der Taktik der Verbrannten Erde in der Finnmark
Taktik der Verbrannten Erde in Nordtroms und der Finnmark – ein Überblick Norwegen, zu Zeiten von Kaiser Wilhelm hochgeachtet, zu Zeiten von Adolf Hitler tief

Die Geschichte des Schwedenrot (Falunrot, Falu Rödfärg)
Falun im Schwedenrot – Die Geschichte des Falunrot (Falu Rödfärg) Überall begegnen uns schwedenrote Holzhäuser und Gartenlauben. Was hat es mit dieser Farbe Schwedenrot, auch

Unterwegs mit der Brennweite 21mm – Das Leica Super Elmar 3.4 / 21mm asph.
Unterwegs mit der Brennweite 21mm – Das Leica Super Elmar 3.4/21mm asph. Wenn man Claus Sassenberg (messssucherwelt.com) nach dem Leica M Super Elmar 3.4 /

Traumstraße von Skåbu nach Bygdin – Norwegens Jotunheimvegen
Skåbu – Bygdin und zurück. Auf der norwegischen Traumstraße Jotunheimvegen durch das Hochgebirge Warum der Jotunheimvegen Jontunheimvegen heißt, konnte mir noch niemand erklären. Denn er

Gespür für Schnee – Wie fotografiere ich Schnee?
Wie fotografiert man Schnee? Wir haben den Kodak Portra 160 mit ins winterliche Südnorwegen genommen und in unsere Leica M7 mit dem Elmarit M 2.8

Nesseby Kirke am Varanger – entlang der Küstenstraße Varanger
Die Nesseby Kirche (Nesseby Kirke) am Varanger – die letzte Zeugin In der Finnmark eine Kirche anzutreffen, die vor 1945 gebaut ist, ist fast schon

Zur Kjølihytta über Minenfelder – Wandern mit dem DNT im Sylan
DNT Kjølihytta im Sylan – Eintauchen in die Geschichte der Kjøli Mine Endlich ist es soweit. Die erste Fjelltour mit unserem kleinen Sohn. Vor vielen

Leica Super Elmar M 3.8 / 18mm – Review, Test, Beispielbilder…
Leica Super Elmar M 3.8/18mm ASPH. – Praxisbericht statt Review, Test oder Beispielbilder Ich erinnere mich noch gut, als Leica im März des Jahres 2009

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe

Das wiederbelebte Geisterdorf auf Vesteralen – Nyksund
Das wiederentdeckte Geisterdorf Nyksund auf den Vesteralen Wenn man heute verlassene Gegenden wiederbeleben will, muss man sie nur in den einschlägigen Foren als Lost Place
Schreibe uns Deine Meinung