PANORAMAFOTOGRAFIE (Rheinwerk-Verlag: Unsere Rezension
Ein tiefes Einatmen, zu Beginn des Ausatmen ein kurzes deutliches Puh Hä(!) und ein erleichtertes in sich Zusammenfallen, so drückt man bei uns in Dänemark einen erleichterten tiefen Seufzer aus. Genauso ging es mir soeben, als ich nach intensiven Durcharbeiten des Fotohandbuches PANORAMAFOTOGRAFIE – Die große Fotoschule vom Rheinwerk Verlag zur Seite lege. Das nun in vierter Auflage von Thomas Bredenfeld verfasste Buch gilt als Standardwerk der Panoramafotografie und dürfte kein Themenfeld dieser anspruchsvollen Fotografier-Technik auslassen. Aber von Anfang an:
PANORAMAFOTOGRAFIE von Rheinwerk schafft Problembewusstsein und bietet Lösungen
Heute soll selbst mit einem Smartphone oder mit einer gängigen Systemkamera Panoramafotografie ohne große Komplikationen umzusetzen sein. In diesem naiven Glauben war ich zumindest vor dem Studium von PANORAMAFOTOGRAFIE (Rheinwerk-Verlag).
Aber was ist ein Nodalpunkt? Was ein Kameraversatz? Oder was passiert mit den Menschen auf dem Motiv, die sich während zahlreicher Aufnahmen ja bewegen. Wie ist das mit den ziehenden Wolken oder den sich im Wind wiegenden Bäumen? Welche Auswirkungen haben Randabschattungen und Vignetten an Objektiven? Das sind nur einige Fragen, welche ich mir vor dem Fachbuch PANORAMAFOTOGRAFIE vom Rheinwerk Verlag nie gestellt habe.
Panoramafotografie übt auf uns einen eigenen Reiz aus. Ganz gleich, ob als breite Aufnahme, als Rundumsicht, ob als Kugelpanorama oder virtueller Rundgang. Panoramafotografie ist unheimlich vielseitig und begegnet uns im Alltag auf Ausflügen, auf Maklerseiten, im Tourismus oder ganz besonderen Bildbänden. Aber wie entstehen solche Bilder? Welches Zubehör brauche ich, um solche Panoramen selbst zu fertigen? Wie und mit welchen Objektiven arbeite ich in welcher Situation? Wie setze ich einzelne Bilder zu einem Panorama zusammen? Wie kann ich ein Gebäude oder eine Landschaft höchstauflösend aufnehmen, auch wenn ich lediglich eine 24 MP-Kamera habe?
Thomas Bredenfeld ist seit über einem Vierteljahrhundert professioneller Panoramafotograf und Dozent seines Faches. Hat alle Techniken und Programme aus analoger wie digitaler Zeit genutzt und zum vierten Male in PANORAMAFOTOGRAFIE vom Rheinwerk Verlag zusammen getragen.
Herausgekommen ist mit den Fotobuch PANORAMAFOTOGRAFIE ein sehr detailliertes und zunächst sehr nüchtern herüber kommendes Werk des Rheinwerk-Verlages, einem führenden Fotofachbuch-Verlag. Zunächst dominieren gefühlt die sich für mich sehr fremd anfühlenden 360 Grad-Panoramen, die ich persönlich als gerades Bild so gar nicht mag. Aber wenn man in PANORAMAFOTOGRAFIE vom Rheinwerk Verlag eintaucht, findet man in Schritt für Schritt Erklärungen nachvollziehbare Anleitungen zu jeder Form der Panoramafotografie und begründete Motivation für absolut genaues Arbeiten, um ein ansehnliches Panoramabild zu schaffen.
Sowohl für den eigenen privaten Bereich wie auch für den hochprofessionellen Bereich in der Werbung, der Architektur- und Landschaftsfotografie. Anfangs war ich fast erschlagen von der Ausführlichkeit des Buches. Doch mit dem ersten intensiven Durcharbeiten der Rheinwerk PANORAMAFOTOGRAFIE ist die Begeisterung für dieses Genre gewachsen.
Nicht ohne Grund gilt es in der Branche tatsächlich als Standardwerk seines Faches und nicht ohne Grund kostet PANORAMAFOTOGRAFIE von Rheinwerk auch deutlich mehr als die weiteren vom Verlag angebotenen professionellen Fotolehrbücher. Preiswert immer noch, wenn sich dadurch allein ein Fehlkauf in der komplizierten Ausstattung vermeiden lässt. Von uns aus eine klare Empfehlung für dieses Werk von Thomas Bredenfeld.
Mir fällt auf, dass sich in letzter Zeit die Fotobücher vom Rheinwerk Verlag von einer Gendersprache weg zu einer gleichberechtigten Sprache entwickeln. Aus :in ist wieder eine persönliche Geschlechternennung geworden. Aus Fotograf:in ist Fotografin und Fotograf geworden. Das gefällt mir. So geht Gleichberechtigung. Vielen Dank dafür.
Ansonsten wie immer: Kauft PANORAMAFOTOGRAFIE von Rheinwerk im örtlichen Buchhandel. Auch dort kann man bestellen. Macht nicht unsere Milliardäre reicher sondern unseren Händler vor Ort. Denn der zahlt anteilig deutlich mehr Steuern und engagiert sich in der Regel auch im kulturellen und sozialen Leben vor Ort. Wir verzichten auf entsprechende Verlinkung zu den gängigen Verkaufsplattformen, weil wir unabhängig rezensieren und unseren Beitrag zur gerechteren Verteilung leisten wollen.
PANORAMAFOTOGRAFIE von THOMAS BREDENFELD
447 Seiten, 2023
gebunden, in Farbe
Rheinwerk Fotografie,
ISBN 978-3-8362-9636-6
Preis € 59,90
Blick ins Buch: hier.
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit gibt es hier…

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

Sommertage im Kvitfjell (Gudbrandsdalen) in der Gemeinde Ringebu
Fast ein Lost Place – Das Kvitfjell Dem Namen nach ist das Kvitfjell ein weißer Berg. So jedenfalls die Übersetzung des Namens aus dem Norwegischen.

Kirkenes als häufigstes Bombenziel im Zweiten Weltkrieg
Kirkenes und die zweit meisten Bombenangriffe während des Zweiten Weltkrieges Eigentlich gingen die etwa 10.000 Menschen, die im Gebiet Sør Varanger lebten, ihrem Alltag nach.

Leica Steel Rim M 1.4 / 35mm – Erfahrung, Review, Test ? Oder PRAXIS
Leica Steel Rim New Summilux M 1.4/35mm – Erfahrung statt Review Review ist ja ein Rückblick. Nur mal ehrlich- die meisten Review-Pastoren haben gar keinen

Südkap Norwegen – die Halbinsel Lindesnes als südlichster Punkt Norwegens
Von welchem Punkt aus kann man besser zum Nordkap starten als vom Südkap Norwegen? Wir sind am tatsächlich südlichsten Punkt Norwegens, auf der Halbinsel Lindesnes und lassen uns ein wenig Zeit, eh wir nach Norden aufbrechen. Denn die Schönheit Norwegens, sie beginnt genau hier.

Unterwegs in der Natur: Mit klarer Sicht sicher unterwegs
Abenteuer in der Natur: Mit klarer Sicht sicher unterwegs Wer sich in die Wildnis wagt, weiß: Naturabenteuer leben von Freiheit, Weitblick und dem Gefühl, eins

Wintertanz: Marit Beate Kasin: Mein Rudel, ich und das härteste Rennen
Wintertanz – von Marit Beate Kasin Gerade sind wir zurück aus Norwegen, genauer gesagt, aus der Finnmark. Da erreicht uns ein Stapel Bücher als Neuerscheinungen,

Das Bücherdorf Fjærland / Mundal am Sognefjord
Das Bücherdorf Mundal / Fjærland am Sognefjord Es ist einer der zahlreichen Arme des Sognefjord, der hier als Fjærlandsfjord 27 Kilometer Norden ragt. Man bezeichnet

Kollund – Die Perle an Flensburger Förde + Gendarmstien
Kollund in der Gemeinde Krusau (Kruså) – entlang von Gendarmstien und Flensburger Förde Kollund ist ein Ortsteil der Gemeinde Krusau ( Kruså) an der Grenze

Keine Kinderbilder im Internet – Warum wir Kinder besser schützen müssen
Warum poste ich Kinderbilder im Internet und warum sollte ich das unbedingt nicht tun Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und

Traumstraße von Skåbu nach Bygdin – Norwegens Jotunheimvegen
Skåbu – Bygdin und zurück. Auf der norwegischen Traumstraße Jotunheimvegen durch das Hochgebirge Warum der Jotunheimvegen Jontunheimvegen heißt, konnte mir noch niemand erklären. Denn er

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Schreibe uns Deine Meinung