Was ist eigentlich eine Reportage? Wir definieren den Begriff
Es gibt verschiedene Wege, den Ort mit seinem Menschen und Tieren zu beschreiben. Die langweiligste Form ist die der Dokumentation, die spannendste die Reportage. Doch, was hat es mit der Reportage auf sich? Wie definire ich den Begriff Reportage? Ist sie noch zeitgemäß?
Die Reportage – immer noch zeitgemäß?
Es gibt Menschen, die beziehen ihr Wissen aus eigentlich ziemlich merkwürdigen Online-Lexicas oder sie füttern solche noch aus welchen Gründen auch immer. Doch gibt es etwas, was solche Plattformen unfähig sind zu vermitteln: die Atmosphäre.
Wir leben in einem Zeitalter, in dem wir Gefahr laufen, Wissen gegen Denken einzutauschen und wissentlich vorbereitet den Orten, den Menschen, den Tieren ohne die nötige Naivität und Unvoreingenommenheit zu begegnen. Dabei pauschalisiert Wissen und nimmt uns in ihrer weit verbreiteten Form die Möglichkeit, individuell zu entdecken.
Eine ganz klassische Form, solche wichtigen und lebendigen Einblicke in eine Atmosphäre und einen ganz individuellen Lebensraum zu bekommen, ist die Reportage. Sie sucht sich einen kleinen Punkt, ein ganz eigenes Blickfeld aus dem großen Word Wide Nix heraus und lässt uns ganz intim teilhaben am Erlebnis des Reporters.
Der Begriff Reportage kommt aus dem Lateinischen reportare und steht übersetzt für berichten und melden.
Eine gute Reportage vermittelt das Gefühl, selbst dabei gewesen zu sein. Dabei vermittelt sie verständliche Einblicke in das Thema und auch immer die Sichtweise des Reporters. Durch ein konkretes Beispiel wird er in das Thema hineinführen. Der Reporter wird anhand von nachweisbaren Fakten objektiv berichten, dabei aber auch seine persönlichen Empfindungen und Eindrücke wiedergeben. Je bildlicher die Sprache, umso eindringlicher wird der Inhalt. Eine solche Reportage kann als reiner Text transportiert oder auch mit Bildmaterial ergänzt werden.
Durch den persönlichen Bezug des Reporters zum Ort, zu den Menschen, zum Geschehen fällt es uns leichter, in die beschriebene Situation hinein zu fühlen.
Der Einstieg einer Reportage beginnt mit einem detaillierten Beispiel aus dem Umfeld des gewählten Themas. Diesen Beispiel wird im Laufe des Berichtes aus unterschiedlichen Seiten betrachtet. Konsequent versucht der Reporter, Spannung aufzubauen und dadurch seine Leser, Zuschauer, Zuhörer, zu binden. Zum Ende der Reportage werden die unterschiedlichen Sichtweisen zusammen gefasst und durch den Reporter eine Einschätzung, ein Blick in die Zukunft gegeben.
Und nun frage ich mich, warum in alles in der Welt augenscheinlich jeder Bürgermeister, jeder Touristiker und jeder Pastor mit einem vorgegebenen Schreibprogramm ein riesiges Online-Lexicon füttert anstatt Menschen zu suchen, die mit Herz und Verstand über den eigenen Ort, die eigene Kirche, die eigenen Menschen reportieren? Denn emotionaler kann man kaum für sich und seine Sache Menschen gewinnen als mit einer guten Reportage. Man darf sich wundern, wie spannend die eigene Umgebung, der eigene Nachbar ist. Nämlich so spannend, dass neugierige Menschen genau hier her kommen.

Leica Super Elmar M 3.8 / 18mm – Review, Test, Beispielbilder…
Leica Super Elmar M 3.8/18mm ASPH. – Praxisbericht statt Review, Test oder Beispielbilder Ich erinnere mich noch gut, als Leica im März des Jahres 2009

Die Anfänge des Internationalen Roten Kreuzes im Krieg 1864
Das Internationale Rote Kreuz – Geschichte der Gründung und des ersten Einsatzes Wir sind im dänischen DybbøI und entdecken neben dem Museum 1864 einen Hinweis

Meine Erfahrungen mit der Leica von Dr. Paul Wolff
Meine Erfahrungen mit der Leica – von Dr. Paul Wolff Seit vielen Jahren steht ein Buch bei uns im Schrank, dass zugleich das älteste ist.

Bei schlechtem Wetter fotografieren – Nichts für Schönwetter-Knipser
Bei schlechtem Wetter fotografieren – so schön kann die Realität sein Schaut man sich zahlreiche Foren rund um das Reisen an, blättert man durch die Reisekataloge

Foodfotografie Rheinwerk Verlag von Maria Panzer – Rezension
Foodfotografie – Genuss und Lifestyle in Szene setzen | von Maria Panzer + Rheinwerk Verlag Vor wenigen Wochen fragten wir bei Rheinwerk das Fotohandbuch zur

Die Norderstraße in 24939 Flensburg
Die Norderstraße in 24939 Flensburg Das Stadtzentrum von Flensburg ist in sich schon sehr individuell. Seine liebevolle Extravaganz treibt die Flensburger Seele aber in der

Berlevåg am Varanger an der Eismeerstraße
Über die Eismeerstraße (Ishavsvejen) nach Berlevåg Wir sind auf unserer Tour entlang der Barentssee im Zentralort Berlevåg angekommen, das Wetter zeigt uns in diesen Sommertagen

Kodak Portra 160 oder Kodak Ektar 100?
Kodak Ektar vs. Kodak Portra 160 – Was ist der bessere analoge Film? Kodak, der einstige Pionier für Foto- und Kinofilme, hat sein Programm durch

Analog fotografieren mit dem Kodak Color 200: Königlich!
Warum nicht mal wieder analog fotografieren? Wir nehmen den Kodak Color 200 aus dem Discounter-Regal Immer mal wieder finden wir den als Discountfilm angebotenen Kodak

Ein Boutique-Hotel als Ferienhaus von DanWest
Einfach Wow. Einfach Mega. Aussagen zum DanWest-Ferienhaus unseres Vierjährigen Ein winterliches Wochenende im Dezember nördlich des Ringkøbing Fjord. Zeit für Papa und Sohn. Ich möchte

Nationale Touristenstraße Ryfylke | Die schönsten Landschaftsrouten in Norwegen
Nationale Touristenstraße Ryfylke – eine der dramatischsten Landschaftsrouten in Norwegen Die norwegische Landschaftsroute Ryfylke schließt sich an die norwegische Landschaftsroute Jæren an und zeigt doch

Die besten Brennweiten der Reisefotografie – Brennweite 28 + 75mm
Welche Brennweiten für die Reisefotografie? – Brennweite 28mm + 75mm Wer im Internet nach den idealen Brennweiten für die Reisefotografie sucht, wird zahlreiche Artikel finden,

Schreibe uns Deine Meinung