Was ist eigentlich eine Reportage? Wir definieren den Begriff
Es gibt verschiedene Wege, den Ort mit seinem Menschen und Tieren zu beschreiben. Die langweiligste Form ist die der Dokumentation, die spannendste die Reportage. Doch, was hat es mit der Reportage auf sich? Wie definire ich den Begriff Reportage? Ist sie noch zeitgemäß?
Die Reportage – immer noch zeitgemäß?
Es gibt Menschen, die beziehen ihr Wissen aus eigentlich ziemlich merkwürdigen Online-Lexicas oder sie füttern solche noch aus welchen Gründen auch immer. Doch gibt es etwas, was solche Plattformen unfähig sind zu vermitteln: die Atmosphäre.
Wir leben in einem Zeitalter, in dem wir Gefahr laufen, Wissen gegen Denken einzutauschen und wissentlich vorbereitet den Orten, den Menschen, den Tieren ohne die nötige Naivität und Unvoreingenommenheit zu begegnen. Dabei pauschalisiert Wissen und nimmt uns in ihrer weit verbreiteten Form die Möglichkeit, individuell zu entdecken.
Eine ganz klassische Form, solche wichtigen und lebendigen Einblicke in eine Atmosphäre und einen ganz individuellen Lebensraum zu bekommen, ist die Reportage. Sie sucht sich einen kleinen Punkt, ein ganz eigenes Blickfeld aus dem großen Word Wide Nix heraus und lässt uns ganz intim teilhaben am Erlebnis des Reporters.
Der Begriff Reportage kommt aus dem Lateinischen reportare und steht übersetzt für berichten und melden.
Eine gute Reportage vermittelt das Gefühl, selbst dabei gewesen zu sein. Dabei vermittelt sie verständliche Einblicke in das Thema und auch immer die Sichtweise des Reporters. Durch ein konkretes Beispiel wird er in das Thema hineinführen. Der Reporter wird anhand von nachweisbaren Fakten objektiv berichten, dabei aber auch seine persönlichen Empfindungen und Eindrücke wiedergeben. Je bildlicher die Sprache, umso eindringlicher wird der Inhalt. Eine solche Reportage kann als reiner Text transportiert oder auch mit Bildmaterial ergänzt werden.
Durch den persönlichen Bezug des Reporters zum Ort, zu den Menschen, zum Geschehen fällt es uns leichter, in die beschriebene Situation hinein zu fühlen.
Der Einstieg einer Reportage beginnt mit einem detaillierten Beispiel aus dem Umfeld des gewählten Themas. Diesen Beispiel wird im Laufe des Berichtes aus unterschiedlichen Seiten betrachtet. Konsequent versucht der Reporter, Spannung aufzubauen und dadurch seine Leser, Zuschauer, Zuhörer, zu binden. Zum Ende der Reportage werden die unterschiedlichen Sichtweisen zusammen gefasst und durch den Reporter eine Einschätzung, ein Blick in die Zukunft gegeben.
Und nun frage ich mich, warum in alles in der Welt augenscheinlich jeder Bürgermeister, jeder Touristiker und jeder Pastor mit einem vorgegebenen Schreibprogramm ein riesiges Online-Lexicon füttert anstatt Menschen zu suchen, die mit Herz und Verstand über den eigenen Ort, die eigene Kirche, die eigenen Menschen reportieren? Denn emotionaler kann man kaum für sich und seine Sache Menschen gewinnen als mit einer guten Reportage. Man darf sich wundern, wie spannend die eigene Umgebung, der eigene Nachbar ist. Nämlich so spannend, dass neugierige Menschen genau hier her kommen.

Bei schlechtem Wetter fotografieren – Nichts für Schönwetter-Knipser
Bei schlechtem Wetter fotografieren – so schön kann die Realität sein Schaut man sich zahlreiche Foren rund um das Reisen an, blättert man durch die Reisekataloge

Heddal Stabkirche – die größte Stabkirche Norwegen
Heddal Stabkirche – Die größte Stabkirche Norwegens Wenn man mit Norwegen etwas verbindet, dann sind es neben den traumhaften Fjorden, den sagenumwobenen Trollen und dem

Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen

Traumstraßen in Norwegen – Hardanger und Hardangerfjord
Traumstraßen in Norwegen | Hardanger und Hardangerfjord Im südlichen und südwestlichen Teil von Norwegen zeigt sich das Land in seiner vielseitigsten Form. Traumstrände, schroffe Gebirge, Hochebenen

Fresvik, umgeben von Sogneford, Aurlandsfjord und Nærøyfjord
Fresvik ist auch nur Dorf in Norwegen Von Vik aus führt eine schmale Straße entlang eines Seitenarmes des Sognefjord. Auf halber Strecke wartet die Fähre

Auf der Rondane Touristenstraße (Rondanevegen)
Auf der Rondane Touristenstraße – unterwegs im ältesten Nationalpark in Norwegen In Ringebu ist mal wieder unser Quartier. Die E6 führt durch den Ort und

FOTOGRAFISCHES STORYTELLING – Rheinwerk-Verlag: Rezension
FOTOGRAFISCHES STORYTELLING – Rheinwerk-Verlag: Rezension Mit Bildern Geschichten erzählen ist genauso spannend wie die Bilder einer Geschichte einzuordnen und für sich persönlich zu werten. Diesem

Nesseby Kirke am Varanger – entlang der Küstenstraße Varanger
Die Nesseby Kirche (Nesseby Kirke) am Varanger – die letzte Zeugin In der Finnmark eine Kirche anzutreffen, die vor 1945 gebaut ist, ist fast schon

Leica Steel Rim M 1.4 / 35mm – Erfahrung, Review, Test ? Oder PRAXIS
Leica Steel Rim New Summilux M 1.4/35mm – Erfahrung statt Review Review ist ja ein Rückblick. Nur mal ehrlich- die meisten Review-Pastoren haben gar keinen

Kodak Portra 160 oder Kodak Ektar 100?
Kodak Ektar vs. Kodak Portra 160 – Was ist der bessere analoge Film? Kodak, der einstige Pionier für Foto- und Kinofilme, hat sein Programm durch

Sommertage im Kvitfjell (Gudbrandsdalen) in der Gemeinde Ringebu
Fast ein Lost Place – Das Kvitfjell Dem Namen nach ist das Kvitfjell ein weißer Berg. So jedenfalls die Übersetzung des Namens aus dem Norwegischen.

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China
Schreibe uns Deine Meinung