Der Leuchtturm Büsum – Leuchttürme in Schleswig-Holstein
Zentral im Hafen von Büsum steht der Leuchtturm. Unverwechselbar in seinen schönsten Leuchtturmfarben. Rot und Weiß. das ist das schönste Farbkleid eines Leuchtfeuers und dient doch lediglich dem Zweck, den Schiffen auch am Tage eine Orientierung zu geben.
Bei alledem faszinieren uns diese Seezeichen immer wieder aufs Neue. Ob die Architekten und Konstrukteure dieser Bauwerke jemals geahnt haben, wie sie mit den Leuchttürmen die Seelen der Menschen von nah und fern berühren?
Von Weitem sichtbar steht er heute auf dem Fundament, an dem lange Zeit ein hölzerner Mast mit einer Öllampe der Vorläufer dieses Leuchtfeuers war. Dabei musste die Öllampe immer bei entretetender Dunkelheit aufgezogen werden. So konnten die Fischerboote und Krabbenkutter auch bei Dunkelheit in den Hafen einlaufen.
Im Jahr 1875 begann diese Geschichte, diese Vorläuferkonstruktion wurde dann in den Jahren 1912/1913 vom jetzt so wunderschönen Turm abgelöst. Stolze 21,4 Meter ist er hoch, dabei liegt das Feuer auf einer Höhe von 22 Meter über dem mittleren Hochwasser. Für Landratten mag das ein wenig verwirrend sein, doch geht die Bauwerkshöhe immer von der Erde und die Höhe des Leuchtfeuers immer vom Meeresspiegel aus. Da dieser aber durch die Gezeiten stark schwankt, nimmt man hier das mittlere Hochwasser.
So ein Leuchtturm ist unvorstellbar schwer und der Marschboden in dieser Region sehr weich. Noch heute muss sich der Grund, wenn darauf gebaut wird, in der Regel zwei Jahre setzen. Auch beim Bau des Leuchtturms Büsum mussten sehr tiefe Fundamente angelegt werden, um ein späteres Absacken zu verhindern. Darauf mauerte man den Sockel mit seinem Eingang. Der Turm selbst besteht aus endlos vielen verschraubten Gussplatten. Sehr ähnliche Leuchttürme finden sich in Westerhever, Hörnum und Pellworm.
Weil solche Leuchttürme einfach zur Nordseeküste gehören, steht er auch unter Denkmalschutz. Seit über einhundert Jahren dient er auch heute noch in alter Frische als Orientierungs- und Quermarkenfeuer. Zu sehen ist er einzig von außen, da er ja immer noch in Betrieb ist.
Übrigens hat der Büsumer Leuchturm erst seit 1952 diesen rot-weißen Anstrich. Zuvor war er schwarz-weiß.
Ein Besuch des Leuchtfeuers ist auch in der Dämmerung ein Erlebnis. Dann ist der Leuchtturm in Funktion zu sehen und zu seinen Füßen beeindruckt der beleuchtete Tonnenhof.

KOMPASS: Fahrradlust Deutschland – 100 Traumtouren
KOMPASS: Fahrradlust Deutschland – 100 Traumtouren Wir leben in Dänemark an der Grenze zu Deutschland. Und können das Gerücht widerlegen, dass Dänemark ein ideales Reiseland

Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein
Up-art-Atelier in Sörup-Winderatt
Feines Porzellan aus Schleswig-Holstein:Zu Besuch im Up-art-Atelier in Winderatt, Sörup Wer an Porzellan denkt, dem kommen der Freistaat Sachsen, das Saarland, Berlin oder gar China

Die Enkel des Compay Segundo (Buene Vista Social Club) als Ecos De Siboney
Die Enkel des berühmten Compay Segundo vom Buena Vista Social Club: Ecos De Siboney Ein Musiker durch und durch, mit 94 Jahren noch auf der

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART Sigrid Klausmann
Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART von Sigrid Klausmann und Walter Sittler Eigentlich bekommen wir nach Wunsch Bücher kostenfrei zum Rezensieren zugesandt.

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO 2.0/75mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph. Die Brennweite 75mm ist ein Exot. In der Regel greift man zur

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Treene in der Eider-Treene-Sorge-Region – Flüsse in Schleswig-Holstein
Treene – Flüsse in Schleswig-Holstein Die Treene ist einer der schönsten Flüsse in Schleswig-Holstein und ist Teil des größten zusammenhängenden Flussgebietes in Schleswig-Holstein. Auf ihrem

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,
Schreibe uns Deine Meinung