Die Geschichte der Persil-Uhr
Am Burgplatz in Flensburg steht eine der schönsten Stadtuhren in Deutschland, und das seit fast 100 Jahren: Die Persil – Uhr. So eine Uhr zu haben war für eine Stadt schon ein teures Privileg. Um so schöner, wenn man sie dann auch noch geschenkt bekam.
Was für Flensburg ein Geschenk war, galt gleichzeitig als die Innovation in der Werbung. Denn nicht ohne Grund spricht man auch 100 Jahre später noch von der Persil-Uhr in Flensburg. Und nicht nur das- die Flensburger haben ihre etwa drei Meter hohe Standuhr am Burgplatz sehr ins Herz geschlossen.

Wie die Persil-Uhr die Werbung revolutionierte
Persil ist bekanntlich eine Marke der Firma Henkel. Die wurde im Jahr 1876 in Aachen als Waschmittelfabrik durch Fritz Henkel gegründet. Schon bald brachte Henkel das Persil-Waschmittel auf den Markt, dessen Name sich übrigens aus dessen Grundbestandteilen zusammen setzt. Zum einen besteht Persil aus Bleichmitteln, also Natriumperporat zum anderen aus dem Schmutzlöser Natriumsilikat.
Henkel kombinierte seine Produktion mit einem geschickten Marketing, was es in dieser Form und in diesem Umfang bis dato nicht gab: Um die Jahrhundertwende wurden Gruppen von weiß gekleideten Männern mit weißen Persil-Schirmen durch die Städte und Straßen geschickt. Später verkleideten sich Menschen mit überdimensionierten Werbeplakaten und liefen über die Einkaufsstraßen. Etwa in den 1920er Jahren (den goldenen 20er) landete Henkel wohl seinen nachhaltigsten Cou: Er verschenkte Strassenuhren an ausgewählte Städte.
Sie standen fortan an prägnanten Plätzen wie z.B. heute hier am Burgplatz in Flensburg. Die Persil-Uhren waren natürlich im Marken eigenen Stil gestaltet waren. Auf allen vier Seiten der Persil-Uhr wurde Werbung für das angebotene Waschmittel kunstvoll platziert.

Entsprechend stellte man die etwa drei Meter hohen Uhren auch an zentrale Plätze. Wann genau der Burgplatz in Flensburg Standort einer Persiluhr wurde, lässt sich aktuell nicht sicher recherchieren. Zumindest zwischenzeitlich stand eine andere Straßenuhr an diesem Platz. Jedenfalls, aus allen Himmelsrichtungen sichtbar verliebten sich die Anwohner schnell in ihre Straßenuhr. Viele der Persil-Uhren wurden im Zweiten Weltkrieg der Rüstungsindustrie geopfert. Doch Flensburg hatte offenbar Glück. An die Uhr am Burgplatz stehend dachte diesbezüglich niemand.
Als vor wenigen Jahren die Flensburger Persil-Uhr nicht mehr tickte, sprang Henkel großzügig ein und übernahm die Reperaturkosten. So schön kann Werbung sein. Übrigens, der erste Werbespot im Fernsehen lief 1956 und zeigte Persil. Henkel hatte damit die Werbung erneut revolutioniert. Eine weitere Persil-Uhr befindet sich in Schleswig-Holstein in Büsum am Hafen.

Bugoynes an der Barentssee – Die Perle der Arktis
Bugøynes am Varangerfjord / Barentssee Nach Bugøynes fährt man nicht mal eben. Um dieses schöne Dorf, diese Perle an der Barentsee zu besuchen, braucht es

Das wiederbelebte Geisterdorf auf Vesteralen – Nyksund
Das wiederentdeckte Geisterdorf Nyksund auf den Vesteralen Wenn man heute verlassene Gegenden wiederbeleben will, muss man sie nur in den einschlägigen Foren als Lost Place

Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen

Magerøya – Was war außer Nordkap noch?
Die Nordkap-Insel in Norwegen: Visit Magerøya Der Norden zieht uns immer wieder magisch an. Und so nähern wir uns ihm, so weit wir nur können:

Die Weißen Busse | Graf Bernadotte und die einmalige Rettungsaktion
Graf Bernadotte und die weißen Busse – eine lebensgefährliche Rettungsmission Der Zweite Weltkrieg schien eigentlich verloren. Doch damit wuchs die Sorge der Skandinavier, dass ihre

Eine Reise rund um die Flensburger Förde von Falshöft nach Kegnæs
Rund um die Flensburger Förde Die Flensburger Förde liegt im Grenzland von Deutschland und Dänemark. Sie ist das Revier von Schweinswalen. Ort von historischer Ziegelproduktion.

Nationale Touristenstraße Ryfylke | Die schönsten Landschaftsrouten in Norwegen
Nationale Touristenstraße Ryfylke – eine der dramatischsten Landschaftsrouten in Norwegen Die norwegische Landschaftsroute Ryfylke schließt sich an die norwegische Landschaftsroute Jæren an und zeigt doch

Reisefotografie – Die große Fotoschule von Rheinwerk
Reisefotografie – Die große Fotoschule von Stefanie Bernhard und Stefan Tschumi aus dem Rheinwerk-Verlag Wenn es um Bücher zum Thema Fotoschule geht, blättere ich in

Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Maasholm im Amt Geltinger Bucht – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Maasholm ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg.

Gamvik während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung
Gamvik / Ostfinnmark an der Barentssee während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung Die deutsche Besetzung Norwegens während des Zweiten Weltkrieges galt der Sicherung von

Unterwegs mit der Brennweite 21mm – Das Leica Super Elmar 3.4 / 21mm asph.
Unterwegs mit der Brennweite 21mm – Das Leica Super Elmar 3.4/21mm asph. Wenn man Claus Sassenberg (messssucherwelt.com) nach dem Leica M Super Elmar 3.4 /

Blende acht – die Sonne lacht | Fotografieren ohne Belichtungsmesser
Blende 8 – die Sonne lacht | Analog fotografieren ohne Belichtungsmesser Was passiert, wenn man plötzlich ohne Belichtungsmesser da steht und auf das Fotografieren mit

Schreibe uns Deine Meinung