Flucht über Hof Dreisprung
Kaum bekannt aber fast international bedeutend ist der Hof „Dreisprung“ und er liegt so dicht an der dänischen Grenze, wie es nicht mehr dichter geht. In den 1930er Jahren lebte hier der Kommunist Carsten Atzen. Aber sein Grundstück hatte eine länderübergreifende Bedeutung, die sich herum gesprochen hatte. Denn das Haus war auf deutschem, ein Teil des Gartens auf dänischem Boden.
Mit der Machtübernahme Hitlers im Jahr 1933 änderte sich schlagartig alles. Andersdenkende wurden verfolgt und gejagd. Doch die Regimegegner wussten einen Ausweg… das Haus von Carsten Atzen.
Sie kamen durch die Eingangstüre hinein, doch nie wieder heraus. Denn ihr Weg führte durch die rückseitige Tür direkt in den dänischen Garten. So konnten sie sich über die Felder und Entwässerungsgräben in Sicherheit bringen.
Leider wussten nicht nur die von Hitler bedrohten um diesen Ausweg. Mitte der 1930er Jahre hatte diese Fluchthilfe ein jähes Ende. Die Polizei stand vor der Tür und holte Carsten Atzen zur Vorderseite heraus und brachte ihn geradewegs ins Gefängnis. Zu drei Jahren Zuchthaus verurteilte man ihn für sein couragiertes Verhalten.
Als der Krieg vorbei war, waren die Engländer die Ordnungsmacht. Und nur mit Passierschein ließen sie wen auch immer über die Grenze nach Dänemark. Nun ergab sich eine Konferenz in Kopenhagen, zu der auch ein Freund meiner Eltern reisen wollte. Er war sehr aktiv in der bekennenden Kirche in Essen, worüber er auch meine Mutter kennen lernte. Später wurde der Pazifist und Bürgerrechtler Gustav Heinemann Bundespräsident. Es kam, dass er eben zu jener Konferenz nach Kopenhagen wollte, aber keinen Passierschein hatte. Aber auch er kannte den Weg über den Hof „Dreisprung“ und nutzte ihn erfolgreich.

Die Geschichte des Schwedenrot (Falunrot, Falu Rödfärg)
Falun im Schwedenrot – Die Geschichte des Falunrot (Falu Rödfärg) Überall begegnen uns schwedenrote Holzhäuser und Gartenlauben. Was hat es mit dieser Farbe Schwedenrot, auch

Nesseby Kirke am Varanger – entlang der Küstenstraße Varanger
Die Nesseby Kirche (Nesseby Kirke) am Varanger – die letzte Zeugin In der Finnmark eine Kirche anzutreffen, die vor 1945 gebaut ist, ist fast schon

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Kungsbacka und seine Architektur – Glas, Stein, Holz und der Mensch
Architektur in Schweden – Kungsbacka in der Stadtentwicklung Es vergeht kein Jahr, an dem wir nicht mindestens einmal in Kungsbacka zu Besuch sind. Und ich

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Die nördlichste Kirche der Welt: Gamvik Kirke* auf Nordkyn
Die nördlichste Kirche Europas* – Gamvik Kirke auf Nordkinn (Nordkyn) Zu Norwegen gehören die Kirchen wie die Trolle zur Kultur. Die Kirche hat den Sprung vom

Berlevåg am Varanger an der Eismeerstraße
Über die Eismeerstraße (Ishavsvejen) nach Berlevåg Wir sind auf unserer Tour entlang der Barentssee im Zentralort Berlevåg angekommen, das Wetter zeigt uns in diesen Sommertagen

Leica Steel Rim M 1.4 / 35mm – Erfahrung, Review, Test ? Oder PRAXIS
Leica Steel Rim New Summilux M 1.4/35mm – Erfahrung statt Review Review ist ja ein Rückblick. Nur mal ehrlich- die meisten Review-Pastoren haben gar keinen

Traumstraßen in Norwegen – Hardanger und Hardangerfjord
Traumstraßen in Norwegen | Hardanger und Hardangerfjord Im südlichen und südwestlichen Teil von Norwegen zeigt sich das Land in seiner vielseitigsten Form. Traumstrände, schroffe Gebirge, Hochebenen

Volvo Museum Schweden – Fahrzeuge im Museum fotografieren
Volvo Museum Schweden – Wie fotografiert man Oldtimer Wir sind im Volvo Museum Schweden, genauer gesagt in der neuen Volvo Värld in Mölndal bei Göteborg.

Interessiert mich die Bohne – Die Geschichte des Kaffees
Die Geschichte des Kaffees – Von der Entdeckung der Kaffeebohne bis hin zum beliebten Heißgetränk Die Anfänge der Geschichte des Kaffees geht zurück ins frühe

Keine Kinderbilder im Internet – Warum wir Kinder besser schützen müssen
Warum poste ich Kinderbilder im Internet und warum sollte ich das unbedingt nicht tun Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und

Schreibe uns Deine Meinung