Trøjborg Slotruin (Schlossruine) – Irgendwo im Nirgendwo
Wir fahren heute nach Visby. Dieses Mal nicht in die Hauptstadt von Gotland, sondern in ein kleines, gleichnamiges Dorf nahe Tondern an der südlichen Westküste. Visby, wie man es von dänischen Ortschaften gewohnt ist, wirkt freundlich und aufgeräumt. Wir wissen- hier in der Nähe soll es ein altes Schloss geben, zumindest etwas, was davon übrig geblieben ist. Deswegen suchen wir weiter etwas außerhalb des Dorfes, bis am Trøjborgvej ein kleines Schild auf der rechten Seite und auf die Trøjborg Slotruin aufmerksam macht.
Noch vielleicht 100 Meter, dann wartet links ein kleiner Park- und Rastplatz, gleich gegenüber führt ein Weg zur Ruine. Leicht schimmert sie durch das dichte Gehölz und wir sind neugierig, was uns erwartet.
Einst wurde hier ein Hügel aufgeschüttet, rundherum zwei Wassergräben gezogen, dann konnte mit dem Bau des etwas 30×30 Meter großen Wasserschlosses begonnen werden. Um 1407 wurde es aber schon das erste Mal verkauft, und zwar an Königin Margarethe. Sie veräußerte es aber umgehend an das Bistum Ribe im etwa 45 Kilometer entfernten Ribe weiter.
Um 1560 tobte der siebenjährige Nordische Krieg, auch Dreikronenkrieg genannt. Daniel Rantzau vom Gut Deutsch Nienhof bei Rendsburg unterstütze Dänemark erfolgreich und bekam als Dank vom nun amtierenden dänischen König Friedrich II im Jahr 1566 die Burg geschenkt. Doch schon drei Jahre später verstarb er und vererbte die Tjørborg an seinen Bruder Peter.
Dieser ließ die Burg sogleich abreißen und 1580 ein Wasserschloss im Renaissance-Stil nach niederländischem Vorbild bauen. Um 1740 wurde sie jedoch, wie auch andere dänische Schlösser, in den barocken Stil umgestaltet.
Als im Jahr 1851 der Gutsherr K.L. Knutsen die Anlage kaufte, blieb ihm kein Geld mehr, um die notwendigen Sanierungen zu beauftragen. Vergeblich versuchte er, das Schloss zurück an die Dänische Krone zu veräußern, genauso scheiterte er mit dem Versuch, das Gebäude für Seminare zu nutzen. Was blieb, war der Abriss, um vielleicht das Baumaterial weiter zu verkaufen. Die Abbrucharbeiten begannen 1854 und waren, wie wir heute sehen können, erfolgreich fortgeschritten. Doch dann stürzte die Brücke über dem Wassergraben ein. Die Arbeiter konnten also nicht mehr zu ihrer Baustelle gelangen. So mussten die Arbeiten beendet und das Schloss sich selbst überlassen werden.
Heute ist dieser verlassene Ort schon fast meditativ. Er strahlt viel Ruhe und Gelassenheit aus. Wir werden wiederkommen, um ihn zu den unterschiedlichen Jahreszeiten zu entdecken.

Zur Kjølihytta über Minenfelder – Wandern mit dem DNT im Sylan
DNT Kjølihytta im Sylan – Eintauchen in die Geschichte der Kjøli Mine Endlich ist es soweit. Die erste Fjelltour mit unserem kleinen Sohn. Vor vielen

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Die nördlichste Straße der Welt* – E69 Olderfjord-Nordkap
Europastraße E69 Olderfjord – Nordkap: Die nördlichste Straße der Welt* Einmal im Leben ans Nordkap fahren… Dieser Wunsch ist heute so leicht erfüllbar wie nie

Leuchtturm Kalkgrund – Leuchttürme in Schleswig-Holstein
Leuchttürme der Flensburger Förde – Leuchtturm Kalkgrund Weit in die Flensbuger Förde hinein liegt ein Kalkgrund. Um an dieser Stelle Schiffe vor dem Auflaufen zu

Berlevåg am Varanger an der Eismeerstraße
Über die Eismeerstraße (Ishavsvejen) nach Berlevåg Wir sind auf unserer Tour entlang der Barentssee im Zentralort Berlevåg angekommen, das Wetter zeigt uns in diesen Sommertagen

Seemannsgarn Chief Mate Kameragurt – fühlt sich einfach gut an
Seemannsgarn Chief Mate Kameragurt – macht glücklich Das hätte ich mir nicht träumen lassen, eines Tages einen Artikel über einen banalen Kameragurt zu schreiben. Aber

Meine Erfahrungen mit der Leica von Dr. Paul Wolff
Meine Erfahrungen mit der Leica – von Dr. Paul Wolff Seit vielen Jahren steht ein Buch bei uns im Schrank, dass zugleich das älteste ist.

Südkap Norwegen – die Halbinsel Lindesnes als südlichster Punkt Norwegens
Von welchem Punkt aus kann man besser zum Nordkap starten als vom Südkap Norwegen? Wir sind am tatsächlich südlichsten Punkt Norwegens, auf der Halbinsel Lindesnes und lassen uns ein wenig Zeit, eh wir nach Norden aufbrechen. Denn die Schönheit Norwegens, sie beginnt genau hier.

Sommertage im Kvitfjell (Gudbrandsdalen) in der Gemeinde Ringebu
Fast ein Lost Place – Das Kvitfjell Dem Namen nach ist das Kvitfjell ein weißer Berg. So jedenfalls die Übersetzung des Namens aus dem Norwegischen.

Und noch eins… Die Plage mit den Steinmännchen
Macht die Steinmännchen platt – aber mit Gefühl Wir kennen das: Irgendwo in Frankreich hat mal jemand ein Liebesschloss an ein Brückengeländer gehängt, plötzlich hängt

Traumstraße von Skåbu nach Bygdin – Norwegens Jotunheimvegen
Skåbu – Bygdin und zurück. Auf der norwegischen Traumstraße Jotunheimvegen durch das Hochgebirge Warum der Jotunheimvegen Jontunheimvegen heißt, konnte mir noch niemand erklären. Denn er

Die Geschichte der NOAHB Lokomotiven aus Trollhättan
Die Geschichte der NOHAB Lokomotivfabrik Das Maschinenbauunternehmen Nydqvist und Holm (Nohab) wurde 1847 gegründet und war über hundert Jahre lang das führende Unternehmen in Trollhättan.
Schreibe uns Deine Meinung