Sulitjelma – Verlassen. Vergessen. Wieder entdeckt.
Sultijelma liegt etwa 60 Kilometer östlich von Fauske entfernt. Und es liegt genau in der entgegengesetzten Richtung der Lofoten. Man muss also ins Landesinnere fahren bis fast zur schwedischen Grenze und die Komfortzone der touristischen Highligts verlassen. Mit dabei haben wir unsere Leica M7, das Elmarit 2.8 28 asph. und den legendären Kodak Tri X als analogen Schwarz-Weiß-Film.
Dass wir genau diesen Weg nach Sulitjelma einschlagen, haben wir Elke Weiler vom Meerblog.de zu verdanken. Wenige Wochen vor unserer Abfahrt nach Norwegen hat sie genau diese Umgebung bereist und uns mit ihrem Artikel über eine vergessene Bergbauregion um Sultijelma neugierig gemacht. Neugierig auf ein Dorf, dessen Name in einer alten Sage der Norweger über das Helgeland erscheint und über ein Dorf, welches den Menschen keine Perspektive mehr zu geben schien.
Die Kupfermine von Sulitjelma – Rückbesinnung
Dass es im reichen Norwegen auch Armut gibt und Perspektivlosigkeit, dass wird vor allem in den entlegenen Regionen sichtbar. Wenn man genau diese Regionen außerhalb der touristischen Empfehlungen aufsuchen möchte. Wir stoßen in solchen Gebieten wie hier in Sulitjelma auf eine Mischung von Resignation, aber auch auf Bescheidenheit und Hoffnung.
Alles hat seine Zeit
In den besten Zeiten lebten in Sulitjelma etwa 3000 Menschen. Sie kamen, um im Kupferbergbau ihr Brot zu verdienen und sie lebten davon nicht schlecht. Die Kupfermine war die größte und wichtigste in ganz Norwegen. Bis zum Jahr 1991. Da stoppte alles. Die Mine wurde geschlossen.
Damit platzten von heute auf morgen Träume und Hoffnugen. Die Menschen zogen aus Sulitjelma weg, um Arbeit zu finden. Der nächste Zentralort liegt immerhin 60 Kilometer weit entfernt und so ist es für norwegische Verhältnisse ein zu langer Weg über die schmalen und winterlichen Straßen zur Arbeit. Sulitjelma starb aus. Die Kupfermine Sulitjelma verfiel als Industrieruine.
Unvergessene Heimat: Sulitjelma: In guten und in schweren Zeiten
Aber im Laufe der vielen Jahre haben die Menschen ihr ehemaliges Zuhause in Sulitjelma nicht vergessen. Zu lange waren sie hier verwurzelt. Und so kamen viele von ihnen mit der Zeit wieder zurück nach Sulitjelma. Heute leben etwa 400 bis 500 Menschen in Sulitjelma. Vor kurzer Zeit hat wieder ein moderner Supermarkt eröffnet. Solche Märkte sind zugleich sozialer Treffpunkt in den norwegischen Dörfern.
Sulitjelma: Was vom Tage übrig blieb
In Norwegen überlässt man unbrauchbare Dinge gerne ihrem Verfall. Platz und Natur gibt es genug. Zum einen ist das letzterer nicht gerade zuträglich, zum anderen entstehen dadurch aber mitunter verzauberte und urige Orte, in denen wir entspannt in die Vergangenheit der Umgebung eintauchen kann. Und so ein Stück des echten norwegischen Lebens nachempfinden, fühlen und verstehen kann.
In diesem Fall stehen wir in Sulitjelma inmitten einer Industrieruine, in der sich nach all den Jahren ein kleiner Mikrokosmos entwickelt.
In Sultijelma entdecken wir Leben, wie es in Norwegen wirklich ist. Jenseits von touristischer Dekoration
Aber im Laufe der vielen Jahre haben die Menschen ihr ehemaliges Zuhause in Sulitjelma nicht vergessen. Zu lange waren sie hier verwurzelt. Und so kamen viele von ihnen mit der Zeit wieder zurück nach Sulitjelma. Heute leben etwa 400 bis 500 Menschen in Sulitjelma. Vor kurzer Zeit hat wieder ein moderner Supermarkt eröffnet. Solche Märkte sind zugleich sozialer Treffpunkt in den norwegischen Dörfern.
Mit Leica M und Kodak Tri X auf Entdeckung – Fasziniert. Melancholisch. Neugierig
Sulitjelma ist museale Geschichte zum Anfassen. Genauso gehen wir entspannt auf Entdeckungstour. Wir dürfen uns zuhause fühlen. Niemand scheint uns fremd und wir scheinen niemandem fremd. Vor einiger Zeit waren hier echte Streetart-Künstler im Rahmen des internationalen NuArt-Festivals und haben ihre Eindrücke auf die Fassaden gebracht.
Wir fangen unsere Eindrücke heute analog mit dem legendären Kodak Tri X ein und entdecken unsere Perspektive für diesen Ort.

Nesseby Kirke am Varanger – entlang der Küstenstraße Varanger
Die Nesseby Kirche (Nesseby Kirke) am Varanger – die letzte Zeugin In der Finnmark eine Kirche anzutreffen, die vor 1945 gebaut ist, ist fast schon

Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO 2.0/75mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph. Die Brennweite 75mm ist ein Exot. In der Regel greift man zur

Ein Boutique-Hotel als Ferienhaus von DanWest
Einfach Wow. Einfach Mega. Aussagen zum DanWest-Ferienhaus unseres Vierjährigen Ein winterliches Wochenende im Dezember nördlich des Ringkøbing Fjord. Zeit für Papa und Sohn. Ich möchte

Blende acht – die Sonne lacht | Fotografieren ohne Belichtungsmesser
Blende 8 – die Sonne lacht | Analog fotografieren ohne Belichtungsmesser Was passiert, wenn man plötzlich ohne Belichtungsmesser da steht und auf das Fotografieren mit

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

Gamvik während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung
Gamvik / Ostfinnmark an der Barentssee während des Zweiten Weltkrieges unter deutscher Besatzung Die deutsche Besetzung Norwegens während des Zweiten Weltkrieges galt der Sicherung von

Das Bücherdorf Fjærland / Mundal am Sognefjord
Das Bücherdorf Mundal / Fjærland am Sognefjord Es ist einer der zahlreichen Arme des Sognefjord, der hier als Fjærlandsfjord 27 Kilometer Norden ragt. Man bezeichnet

Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen

Traumstraßen in Norwegen – Hardanger und Hardangerfjord
Traumstraßen in Norwegen | Hardanger und Hardangerfjord Im südlichen und südwestlichen Teil von Norwegen zeigt sich das Land in seiner vielseitigsten Form. Traumstrände, schroffe Gebirge, Hochebenen

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Die Vernichtung von Kjøllefjord – Taktik der verbrannten Erde
Taktik der verbrannten Erde: Kjøllefjord am 4. November 1944 In Kjøllefjord schauen die Menschen am 04. November 1944 verwundert auf den Kjøllefjorden. Zahlreiche deutsche Kriegsschiffe

Die beste Brennweite in der Reisefotografie – Ringebu in 28mm
Ringebu in 28mm – Auf der Suche nach der idealen Brennweite der Reisefotografie Wir sind mal wieder in Ringebu. Dieses Mal im Sommer. Ringebu liegt
Schreibe uns Deine Meinung