Schleibrücke Lindaunis – Ende einer Epoche
Es wird niemehr so sein, wie es war. Für die einen ist das Hoffnung, für die anderen ist es Wehmut. Die alte Schleibrücke wird mit vielen Jahren Verzögerung abgerissen udn verschrottet. Ein Stück Architekturgeschichte geht damit unwiederbringlich verloren. Auch der Denkmalschutz konnte die Klappbrücke Lindaunis nicht retten. Wir haben diesen über einhundert Jahre alten Stahlkolloss, diese Rollklappbrücke, noch im alten Zustand fotografiert.
Die historische Klappbrücke an der Schlei – Schleibrücke Lindaunis
Hoch im Norden Deutschlands führt ein Relikt aus vergangenen Tagen über den Ostseefjord Schlei, die Schleibrücke Lindaunis. Ihre Tage sind nach mehr als 90 Jahren gezählt. Für die einen ist die Schleibrücke Lindaunis nicht mehr zeitgemäß, für andere hat diese alte Dame einen unwiederbringlichen Charme. Wir haben diese Stahlfachwerk-Brücke, die Schleibrücke Lindaunis, mit dem Kodak Portra 160 portraitiert.
Wie alles beginnt mit der Schleibrücke Lindaunis
Es ist der 01. Juli 1881, als der südliche Abschnitt der insgesamt 79 Kilometer langen Strecke Kiel-Eckernförde-Flensburg für die Eisenbahn freigegeben wird. Die Strecke ist eingleisig, die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland noch eine sehr junge. Bereits am 21. Dezember des selben Jahres ist dann auch die Verbindung bis nach Flensburg fertig und wird dem Schienenverkehr übergeben. Anfangs sorgt eine Drehbrücke für die Verbindung über die Schlei.
Auf dem Weg von Kiel bis Eckernförde wird bereits der Nord-Ostsee-Kanal mit der internationalen Bezeichnung Kiel Canal mit Hilfe der Stahlbogenbrücke Levensau überquert. Weiter führt die Bahnstrecke parallel zur Ostseeküste über die drei Halbinseln Dänischer Wohld, Schwansen und Angeln. Hier, in Lindaunis, sorgt anfangs eine Drehbrücke für die Verbindung zwischen dem südlichen Schwansen und Angeln im Norden.
Schon früh kommt die Drehbrücke in Lindaunis an ihre Grenzen und so baut man aus Teilen der abgebauten Brücke Taterpfahl die Schleibrücke Lindaunis. Die Drehbrücke Taterpfahl führte bislang die westlich gelegene Marschbahn über den Nordostseekanal und ist 1920 der modernen Hochbrücke Hochdonngewichen. So führen die beiden Stahlfachwerksegmente vom Südufer der Schlei hin zum eigentlichen Klappelement. Am 17. Juli 1927 geht die Schleibrücke Lindaunis in Betrieb.
Seit 1997 steht die Schleibrücke Lindaunis als einzigartige Klappbrücke unter Denkmalschutz. Mittlwerweile wird sie stündlich mit Regionalzügen befahren, dazwischen wird auf der gleichen Spur wechselseitig der Verkehr, bestehend aus Autos, Radfahrern und Fußgängern geführt. Ebenso öffnet die Schleibrücke Lindaunis stündlich, jeweils um viertel vor jeder vollen Stunde, für den Schiffsverkehr. Dann setzt sich langsam und stöhnend der schwere Koloss mit seinem Gegengewicht in Bewegung, bis die Schleibrücke stolz und erhaben in den Himmel zeigt. Mit gleicher Gemächlichkeit schließt sie dann wieder.
Abschied von der Schleibrücke Lindaunis
Doch die Gemächlichkeit der Schleibrücke Lindaunis, sie ist nichts für die streß-geplagten Autofahrer, die immer auf der Flucht anstatt im Reisemodus sind. Ihr Unmut wird unüberhörbar. Auch die viel zu breiten und oft zu schweren Fahrzeuge setzen der Schleibrücke Lindaunis zu. Sie wird nur noch unzulänglich gewartet, denn der Neubau der Schleibrücke Lindaunis ist längst zum Politikum geworden. Der Denkmal wird in den Wind geschrieben und die Rollklappbrücke Lindaunis steuert auf ihre letzte Phase zu. Sie würde gerne weiter verbinden. Aber eine Bindung muss immer wechselseitig bestehen. Ihr Nachfolger ist schon bestimmt. Er wird breiter und leichter, schneller und bunter.
Aber bis dahin werde ich immer mal wieder kommen, die Leica mit dem Kodak Portra 160 laden, so viele Impressionen beim Überqueren der Schleibrücke Lindaunis auf den Film bannen und vielleicht wieder für einige Sekunden das Aufenthaltsverbot auf dieser betagten Konstruktion ignorieren.
Technische Daten
- Zu Beginn befand sich zwischen 1881 und 1927 östlich der heutigen Brücke eine Drehbrücke. Je eine Bogenbrücke befand sich vom Nordufer und Südufer kommend. Das Drehelement war in der Mitte platziert. Allerdings war die Durchfahrtbreite zunehmend zu klein, sodass Ersatz geschaffen werden musste.
- Bei dem hier beschriebenen Bauwerk handelt es sich bei der Schleibrücke Lindaunis um eine Rollklappbrücke mit einer Gesamtlänge von 120 Metern und einer lichten Breite von 22,50 Metern.
- Bis 1975 wurde die Rollklapbrücke Lindaunis durch einen Kettenantrieb bewegt, seit 1975 wird die hydraulisch in Gang gesetzt.
- Die Schleibrücke Lindaunis wird immer um viertel vor der neuen Stunde, stündlich und zeitgleich mit der Klappbrücke in Kappeln für den Schiffsverkehr geöffnet.
Hintergrundinformationen zur Fotografie
Die Bilder haben wir mit der Leica M und dem Summilux 1.4 50 asph. auf Kodak Portra 160 belichtet. Dieser Film ist eigentlich zum Portraitieren von Menschen gedacht und verhält sich dadurch zurückhaltend in seiner Farbgebung. Zudem geht er hervorragend mit unterschiedlichen Beleuchtungen um. So reduziert er auch eventuelles warmes Sonnenlicht in Richtung Tageslicht.
Man darf sich aus Sicherheitsgründen nicht auf der Schleibrücke Lindaunis aufhalten, sondern hat sie zügig zu passieren.Entsprechend schnell muss man die Bilder einfangen. Für die Übersichtsaufnahmen durfte ich in den Steuerraum der Deutschen Bahn, der im weißen Turmhaus an der Brücke untergebracht ist.
!!! Zur Zeit befindet sich die Lindaunis-Brücke an der Schlei im Neubau. Teile der hier gezeigten Brücke sind bereits abgerissen!!!

Sommertage im Kvitfjell (Gudbrandsdalen) in der Gemeinde Ringebu
Fast ein Lost Place – Das Kvitfjell Dem Namen nach ist das Kvitfjell ein weißer Berg. So jedenfalls die Übersetzung des Namens aus dem Norwegischen.

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

Blende acht – die Sonne lacht | Fotografieren ohne Belichtungsmesser
Blende 8 – die Sonne lacht | Analog fotografieren ohne Belichtungsmesser Was passiert, wenn man plötzlich ohne Belichtungsmesser da steht und auf das Fotografieren mit

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Zur Kjølihytta über Minenfelder – Wandern mit dem DNT im Sylan
DNT Kjølihytta im Sylan – Eintauchen in die Geschichte der Kjøli Mine Endlich ist es soweit. Die erste Fjelltour mit unserem kleinen Sohn. Vor vielen

Die Geschichte des Kraftfahrbundesamt (KBA) in Flensburg
Die Geschichte der Flensburger Punkte – Das Kraftfahrbundesamt (KBA) in Flensburg Die spannende Geschichte des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hat ihren Ursprung in Flensburg. Seit 1958 erfasst

Forsøl auf Kvaløya bei Hammerfest – Endstation Sehnsucht ?
Einfach mal bleiben in Forsøl auf Kvaløya bei Hammerfest Forsøl dürfte kaum in einem Reiseführer Erwähnung finden. Forsøl ist ein kleiner Fischerort auf der Insel

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Traumstraßen in Norwegen – Atlantikstraße / Atlanterhavsveien
Die Atlantikstraße in Norwegen (Atlanterhavsveien) – Die schönste Straße der Welt? Die Atlantikstraße in Norwegen zählt als Atlanterhavsveien zu den schönsten Autostraßen der Welt. Schon

Fresvik, umgeben von Sogneford, Aurlandsfjord und Nærøyfjord
Fresvik ist auch nur Dorf in Norwegen Von Vik aus führt eine schmale Straße entlang eines Seitenarmes des Sognefjord. Auf halber Strecke wartet die Fähre

Südkap Norwegen – die Halbinsel Lindesnes als südlichster Punkt Norwegens
Von welchem Punkt aus kann man besser zum Nordkap starten als vom Südkap Norwegen? Wir sind am tatsächlich südlichsten Punkt Norwegens, auf der Halbinsel Lindesnes und lassen uns ein wenig Zeit, eh wir nach Norden aufbrechen. Denn die Schönheit Norwegens, sie beginnt genau hier.

Die Nordlichtkathedrale in Alta – Architektur in Norwegen
Die Nordlichtkathedrale in Alta – Architektur in Norwegen Um Himmels Willen – jetzt auch noch eine Nordlichtkathedrale in Alta! Ja, wir haben diese größte Kirche
Schreibe uns Deine Meinung