Kungsbacka im Speckgürtel von Göteborg
Kungsbacka im Hallands Län liegt nur etwa 25 Kilometer südlich von Göteborg. Kaum einer, der hier nicht zu hause ist, wird Kungsbacka zuordnen können. Wer aber hier zuhause ist, will in der Regel kaum woanders leben. Wir sind regelmäßig in Kungsbacka und haben das große Glück familiärer Beziehungen. Und so geben wir an dieser Stelle ein paar Einblicke in eine kleine Stadt mit Dorfcharakter.
Einst gehörte Kungsbacka zu den kleineren Städten Dänemarks. Genauer gesagt handelte es sich dabei um die kleinste Grenzhandelsstadt Dänemarks. Das änderte sich in einem der nordischen Kriege und so fiel Kungsbacka 1645 an Schweden. Doch den Schatten des nördlich gelegenen Göteborgs wurde Kungsbacka nie los. Was allerdings keine negativen Auswirkungen hat. Denn die idyllische Atmosphäre ist geblieben. Das wissen bis heute viele Menschen zu schätzen die hier leben und im Großraum von Göteborg ihrer Arbeit nachgehen.
Kungsbacka glich im späten Mittelalter eher einem größeren Dorf. Im Jahr 1864 wurde diese Siedlung aber fast völlig zerstört. Einzig zwei Gebäude überstanden den Stadtbrand und sind bis heute erhalten.
Vor allem als Wohnort für die Arbeitskräfte aus Göteborg hat sich Kungsbacka schnell einen Namen gemacht. Und so blieb vielleicht der produktive Entwicklungsschub der Kleinstadt aus. Doch lag die Einwohnerzahl zu Beginn des 20. Jahrhunderts bei gerade einmal 1000 Menschen, so sind heute über 20.000 Einwohner in Villen, Ein- und Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen zuhause.
War es Mitte des 20. Jahrhunderts der soziale Wohnungsbau, der vor allem Familien aus dem Zentrum von Göteborg hier her lockte, ist es heute auch der hohe Wohn- und Erholungsort, der Kungsbacka so beliebt macht. Grüne Anlagen, schöne Gärten und der sich mitten durch die Stadt ziehende Kungsbackaån mit seiner charmanten Promenade. Lauschige Plätze, Holztreppen zum Verweilen, Radwege entlang des Flusses und parkähnliche Spielplätze machen aus dem kleinen Fluss eine der sozialen und ökologischen Lebensadern von Kungsbacka.
Ebenso gewinnen wir den Eindruck, dass sich Städteplaner und Architekten mit ihrem Ideen und ihrem Einfühlungsvermögen einem bereits Jahrzehnte währenden Wettbewerb hingegeben haben. Schon um 1950 entstanden innerhalb des sozialen Wohnungsbaus große Innenhöfe mit üppigen Grünanlagen und Spielplätzen. Dass die Menschen diese Konzepte angenommen haben, zeigt sich in der langen Wohndauer, die nicht selten allein infolge des letzten Lebensabschnittes endet.
Allerdings hat sich auch die Architektur innerhalb von Kungsbacka weiterentwickelt. Doch ohne zu verdrängen. Moderne und teils futuristische Gebäude harmonieren mit klassischen Bauten verschiedener Epochen. Soziale Brennpunkte sind unserem Eindruck nach in Kungsbacka fremd. Das ist in der aktuellen Situation Schwedens alles andere als selbstverständlich. Nicht ohne Grund wird in Kungsbacka Jahr für Jahr der Architekturpreis verliehen.
Eines der ältesten Gebäude ist heute sicherlich die Kirche von Kungsbacka. Die im neugotischen Stil erbaute Holzkirche entstand gleich nach dem verheerenden Feuer in den Jahren 1864/ 65. Sie wurde allerdings erst 1875 geweiht. Im Jahr 1951 wurde das Gotteshaus grundlegend restauriert und erstrahlt heute erstaunlich jugendlich. So verwundert es wenig, wie harmonisch sie selbstverständlicher Bestandteil des zentralen Marktplatzes und Standzentrums ist. An die abgebrannte Kirche erinnern heute Sitzbänke an Stelle der ursprünglichen Sitzbänke.
An jedem Donnerstag, ausgenommen an einem Feiertag, ist der Marktplatz dann auch als solcher in Betrieb. Dann prägen zahlreiche Stände den großen zentralen Platz mit seinem gemütlichen Cafés.
Die tatsächlich ältesten Gebäude, welche das Feuer 1864 überstanden haben sind zum einen die Röda Stugan (Rote Hütte) in der Norra Torgaten und das ehemalige Haus des Bürgermeisters, Borgamästarebostaden in der Östergatan.
Schöne Aussichten: Vattentornet auf dem Tölöberg
Einen wunderbaren Blick auf die Stadt hat, wer sich die 182 Stufen zum Wasserturm hinauf auf den Tölöberg begibt. Seit 1897 steht hier die rote Pumpstation, die eher einer romantischen Holzhütte gleicht und tatsächlich die Funktion eies Wasserturmes inne hält.
Die Aussicht ist in alle Himmelsrichtungen grandios und reicht bis in die Schärenlandschaft Kungsbackas. Man darf seine Verweildauer an diesem wunderschönen Platz noch steigern, wenn man sich zu einem kleinen Picknick auf dem Tölöberg entschließt. Verteilt laden ein paar Tische und Bänke zu diesem sicherlich unvergesslichen Outdorerlebnis ein.
Wer die Treppen zum Tölöberg nicht schaffen sollte, kann sich aber auch entspannt zu Fuß oder auf dem Rad innerhalb der Stadt Kungsbackas bewegen. Überall finden sich Rad- und Fußwege. Immer wieder unterbrochen durch kleine Parks und Sitzgelegenheiten. Die Wege sind kurz und schön. Als Vater von zwei kleinen Kindern habe ich schon einige Spielplätze gesehen. Ob in Hamburg oder an der Barentssee im arktischen Raum. Aber noch nie einen so schön angelegten wie in Kungsbacka. Als koste es was es wolle waren auch hier wieder Planer am Werk, die augenscheinlich fühlen, was sie tun. In diesem Fall eine ruhige Oase für Kinder und Eltern aller Altersgruppen. Allein dafür ist es schon wert, Kungsbacka zu besuchen.
Besuchen kann man Kungsbacka am entspanntesten mit dem Zug. Ganz gleich, ob von Kopenhagen, Malmö oder Göteborg- der Zug hält mitten in der kleinen Stadt. Beispielhaft für die Gestaltung von Kungsbacka befindet sich das moderne Reisezentrum neben dem historischen Bahnhof, in dem u.a. ein richtig guter Bäcker seine Waren anbietet. Gerüstet für die Zukunft gibt es großzügige und überdachte Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und einen Busbahnhof.
Kurze Infos über Kungsbacka
Kungsbacka liegt an der Autobahn E6 an der Westküste von Schweden und hat etwa 20.000 Einwohner.
Kungsbacka liegt an der Öresundverbindung nach Göteborg und wird mit Direktzügen aus Richtung Kopenhagen und Göteborg angefahren.
Kungsbacka ist Ausgangspunkt zahlreicher kleiner und reizvoller Sehenswürdigkeiten, Naturschutzgebiete und typischer schwedischer Schärenlandschaft.
In Kungsbacka bieten sich drei prägnante Einkaufsmöglichkeiten:
- Kungsmässan- ein neugestaltetes modernes Einkaufszentrum mit etwa 90 Geschäften, die es nicht unbedingt überall gibt
- Kungsbacka Zentrum mit kleinen Boutiquen und zahlreichen Cafés
- Outlet Hede Fashion im Stadtteil Hede, ideal mit der Bahn zu erreichen. In Hede gibt es zudem einen kostenfreien großzügigen Pendlerparkplatz, der sich z.B. auch für Ausflüge mit der Bahn nach Lisseberg oder Göteborg anbietet

Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO 2.0/75mm Asph.
Unterwegs mit der Brennweite 75mm – Das Leica M APO Summicron 2.0/75mm Asph. Die Brennweite 75mm ist ein Exot. In der Regel greift man zur

Flensburg entdecken – Die hängenden Schuhe in der Norderstraße
Die Geschichte der aufgehängten Schuhe in der Norderstraße von Flensburg Wer in Flensburg aus Richtung Südermarkt durch die Fußgängerzone der Große Straße kommt, sollte sich

Die Enkel des Compay Segundo (Buene Vista Social Club) als Ecos De Siboney
Die Enkel des berühmten Compay Segundo vom Buena Vista Social Club: Ecos De Siboney Ein Musiker durch und durch, mit 94 Jahren noch auf der

Fototipp: Wie fotografiere ich Konzerte und Festivals
Wie fotografiere ich Festivals und Konzerte? „Hat jemand den Fotografen gesehen? – Nein, nur seine Bilder…“ So könnte im Idealfall eine kurze Worthandlung ausfallen, wenn

Reisefotografie: Von Brennweiten, Kameras und Büchern
Welches ist die Brennweite in der Reisefotografie? Dumme Frage…. Leben ist, was man draus macht. Fotografieren ist genau das zu zeigen. Will ich nur abbilden?

Söderköping am Götakanal – die vielleicht schönste Kleinstadt
Söderköping am Götakanal – hier wurde „Madita“ gedreht Seit meiner Kindheit verfolgen mich die Astrid Lindgren Filme. Zu den schönsten gehört sicherlich die Serie „Madita“.

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Treene in der Eider-Treene-Sorge-Region – Flüsse in Schleswig-Holstein
Treene – Flüsse in Schleswig-Holstein Die Treene ist einer der schönsten Flüsse in Schleswig-Holstein und ist Teil des größten zusammenhängenden Flussgebietes in Schleswig-Holstein. Auf ihrem

NO SOCIAL MEDIA! – und wie Dein Marketing trotzdem gelingt / Rheinwerk
NO SOCIAL MEDIA! …und wie Dein Marketing trotzdem gelingt (Alexandra Polunin) Eigentlich könnte ich jetzt sagen: „Hab ich ja schon immer gesagt..“. Aber die Sache

Die Geschichte der Taktik der Verbrannten Erde in der Finnmark
Taktik der Verbrannten Erde in Nordtroms und der Finnmark – ein Überblick Norwegen, zu Zeiten von Kaiser Wilhelm hochgeachtet, zu Zeiten von Adolf Hitler tief

Das beste Reiseobjektiv? Mit Leica APO M 2.0 / 75mm ASPH. in Norwegen
Das beste Reiseobjektiv? Die beste Brennweite? Mit LEICA APO M 2.0 / 75mm in Norwegen Wir sind über Weihnachten in Norwegen. Genauer gesagt in Ringebu

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im
Schreibe uns Deine Meinung