Grenzübergang Fehle – Sofiedal: Grenzübergänge Deutschland – Dänemark
Der Grenzübergang Sofiedal-Fehle verbindet Dänemark und Deutschland nahe Harrisleee und Padborg. Es ist nur eine schmale und vorwiegend landwirtschaftlich genutzte Straße, die nördlich der Gemeinde Medelby in Deutschland von der Grenzstraße nach Norden abbiegt. Wie eine schmale Allee führt diese gerade verlaufende Straße auf Dänemark zu, vorbei an landwirtschaftlichen Flächen und den zahlreichen Windrädern.
Am Ende der Straße gabelt diese rechts in Richtung Padborg und links in Richtung Tinglev. An dieser Gabelung liegt die Grenze. Das alte Grenzhaus ist heute so etwas wie ein Bürgerhaus, gleich dahinter liegt auf deutscher Seite der Hof, dessen Besitzer bestimmt viel zu erzählen haben.
Geschichte des Grenzübergang Fehle – Sofiedal
Einst war die Landschaft hier von Heide und Mooren geprägt. Landwirtschaft war undenkbar. Doch der dänische König Friedrich V. wollte diese Region besiedeln und urbar machen. Er bot in einem Programm zwischen 1761 und 1765 den Menschen aus Württemberg, der Pfalz und Hessen an, sich hier anzusiedeln und aus der Öde fruchtbare Felder zu machen. Zum Lohn versprach er ihnen ein Stück Land, ein Haus und weitere Unterstützung des dänischen Staates.
Nun gab es kein Internet, kein Auto und keine Eisenbahn. Auch an Straßen war im Prinzip nicht zu denken. Die Reise führte ins Ungewisse und so brachen die Aussiedler, angelockt von den Versprechungen des Königs, in langen Trecks aus Planwagen und Pferden auf in den Norden. Etwa sieben Wochen dauerte die anstrengende und durchaus nicht ungefährliche Tour, bis die neuen Siedler und zukünftigen Kolonisten das Elend sahen, welches ihren Traum vom Aufbruch in eine neue Welt umgehend zum Platzen brachte.
Nur unfruchtbares und unerschlossenes Land, dass in absehbarer Zeit keinen Ertrag bringen würde, veranlasste die Menschen, entweder umzukehren oder weiter nach Osten in Richtung Russland zu ziehen.
Der König suchte Argumente, die zum Bleiben verlocken könnten und erweiterte sein Angebot mit dem Geschenk von 40 Hektar Land, Egge und Flug, Saatgut, Arbeitstiere, Mobilar für das Haus, medizinische Versorgung, Feuerholz, eine zwanzigjährige Steuerbefreiung und die Freistellung vom Wehrdienst.
Das verbesserte Angebot überzeugte etliche, dass sie blieben. So bauten sie ihre Höfe in dieser Umgebung auf, Sofiedal ist eine solcher Kolonien, die dadurch urbar gemacht werden konnten.
Ab 1920 wurde auch hier die Grenze neu gezogen. Eigentlich sollte diese noch weiter südlich verlaufen, doch die Hofbesitzer wollten unbedingt deutsch bleiben und so einigte man sich, die Grenze nördlich ihrer Höfe zu ziehen.
Doch dann kam der zweite Weltkrieg und so wurde die Grenze im Jahr 1939 geschlossen. Die komplette Sperrung der Grenzlinie sollte bis 1947 andauern. Für den alten Krog auf Fehle kamen nun keine Gäste mehr aus dem dänischen Umland. In der Folge musste der Krog schließen.
Da man heute wie damals Verwandtschaft auf beiden Seiten der Grenze hatte, traf man sich nun auf einen Punsch am Grenzzaun oder dem Schlagbaum.
Auch gab es einen Kaufmann auf der Fehle. Der litt ebenfalls unter der Grenzschließung. Dass es mit der Grenzöffnung wieder aufwärts gehen würde, bewahrheitete sich auch für ihn nicht. Denn Warenverkehr war nach dem Krieg schlicht und ergreifend an diesem Übergang untersagt.
Doch die Anwohner versuchten trotzdem, das ein oder andere mit rüber zu nehmen, manchmal waren ihre Jacken schon ziemlich ausgestopft, dass es schon mehr als auffällig war. Doch die Grenzschützer, oft selbst auch Bewohner der Umgebung, drückten gern mal ein Auge zu und meinten nur: „Da kommt schon wieder der Kaufmann“.

Dörpumer Mergelkuhlen – Seen in Schleswig-Holstein
Dörpumer Mergelkuhlen – Seen in Schleswig-Holstein Irgendwo in Nordfriesland, zwischen Husum und Niebüll, da gibt es ein kleines Dorf, das man ein wenig suchen muss.

Die Geschichte der NOAHB Lokomotiven aus Trollhättan
Die Geschichte der NOHAB Lokomotivfabrik Das Maschinenbauunternehmen Nydqvist und Holm (Nohab) wurde 1847 gegründet und war über hundert Jahre lang das führende Unternehmen in Trollhättan.

Reisefotografie – Die große Fotoschule von Rheinwerk
Reisefotografie – Die große Fotoschule von Stefanie Bernhard und Stefan Tschumi aus dem Rheinwerk-Verlag Wenn es um Bücher zum Thema Fotoschule geht, blättere ich in

Eine Reise rund um die Flensburger Förde von Falshöft nach Kegnæs
Rund um die Flensburger Förde Die Flensburger Förde liegt im Grenzland von Deutschland und Dänemark. Sie ist das Revier von Schweinswalen. Ort von historischer Ziegelproduktion.

Meine Erfahrungen mit der Leica von Dr. Paul Wolff
Meine Erfahrungen mit der Leica – von Dr. Paul Wolff Seit vielen Jahren steht ein Buch bei uns im Schrank, dass zugleich das älteste ist.

Bugoynes an der Barentssee – Die Perle der Arktis
Bugøynes am Varangerfjord / Barentssee Nach Bugøynes fährt man nicht mal eben. Um dieses schöne Dorf, diese Perle an der Barentsee zu besuchen, braucht es

Äskhults By – eine typisch schwedische Dorfgeschichte
Äskults By – Geschichte eines Bauerndorfes jenseits von Schwedenrot Südlich von Göteburg und nahe von Kungsbacka entdecken wir einige spannende und eher unbekannte Sehenswürdigkeiten. Etwas

Analoge Fotografie -Das umfassende Handbuch von Rheinwerk
Analoge Fotografie – Das umfassende Handbuch aus dem Rheinwerk Verlag: Unsere Buchvorstellung In einer Zeit, in der Milliarden digitale Fotos entstehen, unzählige Ratgeber multimedial oder

Sommertage im Kvitfjell (Gudbrandsdalen) in der Gemeinde Ringebu
Fast ein Lost Place – Das Kvitfjell Dem Namen nach ist das Kvitfjell ein weißer Berg. So jedenfalls die Übersetzung des Namens aus dem Norwegischen.

Zur Kjølihytta über Minenfelder – Wandern mit dem DNT im Sylan
DNT Kjølihytta im Sylan – Eintauchen in die Geschichte der Kjøli Mine Endlich ist es soweit. Die erste Fjelltour mit unserem kleinen Sohn. Vor vielen

Traumstraßen in Norwegen – Hardanger und Hardangerfjord
Traumstraßen in Norwegen | Hardanger und Hardangerfjord Im südlichen und südwestlichen Teil von Norwegen zeigt sich das Land in seiner vielseitigsten Form. Traumstrände, schroffe Gebirge, Hochebenen

Die Weißen Busse | Graf Bernadotte und die einmalige Rettungsaktion
Graf Bernadotte und die weißen Busse – eine lebensgefährliche Rettungsmission Der Zweite Weltkrieg schien eigentlich verloren. Doch damit wuchs die Sorge der Skandinavier, dass ihre

Schreibe uns Deine Meinung