Das Internationale Rote Kreuz – Geschichte der Gründung und des ersten Einsatzes
Wir sind im dänischen DybbøI und entdecken neben dem Museum 1864 einen Hinweis auf das Internationale Rote Kreuz und seine erste Bewährungsprobe. Obwohl im schweizerischen Genf gegründet fand hier sein erster Einsatz statt. Wir erzählen die Geschichte der Gründung vom Internationalen Kreuz und seine Verbindung zum Krieg zwischen Preußen und Dänemark und dem ersten Lazarett des Internationalen Roten Kreuzes.
Nun ist das Internationale Rote Kreuz nicht hier gegründet worden sondern bekanntermaßen in Genf. Die Kriege von 1864 waren auch nicht der Grund, dennoch aber sorgen sie für die ersten Einsätze von Menschen, die auf einer Armbinde das Rote Kreuz tragen und den Verletzten auf dem Schlachtfeld beistanden.
Der 26. Oktober 1863 wird als Gründungsdatum des Internationalen Komitee des Roten Kreuzes in Genf genannt. An diesem Tag werden von einer internationalen Delegation aus 16 Ländern und 13 Privatpersonen die zehn Resolutionen verfasst über die Organisation des Roten Kreuzes selbst, aber auch der Rechte und Pflichten der freiwilligen Helfer auf den Schlachtfeldern.
Dabei geht es zunächst darum, das Leid der verletzten Soldaten in den Kriegsfeldern zu lindern und diese bestmöglich und neutral zu versorgen.
Von Anfang an wird festgelegt, dass die Helfer des Roten Kreuzes als Erkennungszeichen eine weiße Armbinde mit einem Roten Kreuz zu tragen haben.
Doch wissen wir, dass es nicht bei der Gründung dieses Komitees bleibt, sondern dass der erste Einsatz nicht lange auf sich warten lässt. Und dieser kommt weniger als vier Monate später mit Beginn des Zweiten Schleswigschen oder auch Deutsch-Dänischen Krieges.
Es ist der 06. Februar 1864, die gewaltsamen Auseinandersetzungen halten nun schon seit dem 01. Februar an. Zwischen Oeversee und Sankelmark treffen Preußen, Österreicher, Schleswig-Holsteiner auf der einen und die Dänen auf der anderen Seite aufeinander. Es ist ein grausames Gemetzel, innerhalb weniger Stunden werden 1393 Soldaten getötet und ungleich mehr Soldaten durch Kanonenfeuer und Bajonette verwundet.
Zum ersten Male gibt es weltweit ein Lazarett. Dieses wird im historischen Krog in Oeversee eingerichtet, welches auch heute als Restaurant fungiert. Über diesem weht die Flagge des Roten Kreuzes, dessen Symbol übrigens kein christliches ist, vielmehr die umgekehrte Schweizer Flagge zeigt.
Am folgenden Tag strömen Menschen aus Flensburg zum Schlachtfeld, um zu helfen. Diese Aktion ist als der Oeverseemarsch in die Geschichte eingegangen und wird jedes Jahr am 06. Februar zur Erinnerung veranstaltet.
Leider wurde der historische Krog in Oeversee Anfang Juli 2018 kurz nach diesem Artikel durch einen verheerenden Brand zerstört. Viele historische Gegenstände aus damaliger Zeit sind damit verloren. Doch wurde der historische Krog in Oeversee historischem Vorbild wieder aufgebaut.
Doch der Krieg ist nicht vorbei, das Morden geht weiter. Nur zieht sich das Grauen weiter in den Norden. Dort kommt es zur entscheidenden Schlacht am 18. April 1864. 37.000 Soldaten der preußischen Alliierten stehen 11.000 dänischen Soldaten gegenüber. Mit aller Härte wird erbittert gekämpft. In wenigen Stunden werden fast 1000 Menschen ihr Leben verlieren, fast 1.500 Menschen werden verletzt. Mehr als 3.400 Menschen geraten in Gefangenschaft und 29 bleiben vermisst. Erstmalig sind sind währen dieser Kriegshandlung zwei Beobachter des Internationalen Roten Kreuzes anwesend, der Schweizer Chirurg Louis Paul Amédée Appla auf deutscher und der Niederländische Marinekapitän Charles van der Felde auf dänischer Seite.
Die Verwundeten werden in einem langen Konvoi von Pferdefuhrwerken und dem Beistand zahlreicher Helfer und Diakonissen als Krankenschwestern in die zum Lazarett umgewandelte Schule nach Broager gebracht.

Das Bücherdorf Fjærland / Mundal am Sognefjord
Das Bücherdorf Mundal / Fjærland am Sognefjord Es ist einer der zahlreichen Arme des Sognefjord, der hier als Fjærlandsfjord 27 Kilometer Norden ragt. Man bezeichnet

Die Geschichte der Seenotretter der DGzRS
Die Geschichte der Seenotrettung Heute gehören auf Nord- und Ostsee die Seenotrettungskreuzer der DGzRS zur Selbstverständlichkeit. In fast jedem Hafen befinden sich diese Rettungsschiffe der

Traumstraße von Skåbu nach Bygdin – Norwegens Jotunheimvegen
Skåbu – Bygdin und zurück. Auf der norwegischen Traumstraße Jotunheimvegen durch das Hochgebirge Warum der Jotunheimvegen Jontunheimvegen heißt, konnte mir noch niemand erklären. Denn er

Fresvik, umgeben von Sogneford, Aurlandsfjord und Nærøyfjord
Fresvik ist auch nur Dorf in Norwegen Von Vik aus führt eine schmale Straße entlang eines Seitenarmes des Sognefjord. Auf halber Strecke wartet die Fähre

Eine Reise rund um die Flensburger Förde von Falshöft nach Kegnæs
Rund um die Flensburger Förde Die Flensburger Förde liegt im Grenzland von Deutschland und Dänemark. Sie ist das Revier von Schweinswalen. Ort von historischer Ziegelproduktion.

Gespür für Schnee – Wie fotografiere ich Schnee?
Wie fotografiert man Schnee? Wir haben den Kodak Portra 160 mit ins winterliche Südnorwegen genommen und in unsere Leica M7 mit dem Elmarit M 2.8

Die Geschichte der NOAHB Lokomotiven aus Trollhättan
Die Geschichte der NOHAB Lokomotivfabrik Das Maschinenbauunternehmen Nydqvist und Holm (Nohab) wurde 1847 gegründet und war über hundert Jahre lang das führende Unternehmen in Trollhättan.

Auf Schwedens höchster Bergstation des STF – Blåhammarens Fjällstation
Unterwegs im Sylarna: Blåhammarens Fjällstation Wie lange habe ich geträumt, wieder an diesen Ort zu kommen. Einst war ich hier mit Ski und Rucksack, auf

Bei schlechtem Wetter fotografieren – Nichts für Schönwetter-Knipser
Bei schlechtem Wetter fotografieren – so schön kann die Realität sein Schaut man sich zahlreiche Foren rund um das Reisen an, blättert man durch die Reisekataloge

Die nördlichste Kirche der Welt: Gamvik Kirke* auf Nordkyn
Die nördlichste Kirche Europas* – Gamvik Kirke auf Nordkinn (Nordkyn) Zu Norwegen gehören die Kirchen wie die Trolle zur Kultur. Die Kirche hat den Sprung vom

Emil Nolde – Annäherung an einen MENSCHEN, der malte
Annäherung eines Menschen, der malte – Die Biografie von Emil Nolde Wir kommen alle als Baby zur Welt. Unbedarft, unschuldig, ungepolt, frei. Dann füllen wir

Leuchtturm Kalkgrund – Leuchttürme in Schleswig-Holstein
Leuchttürme der Flensburger Förde – Leuchtturm Kalkgrund Weit in die Flensbuger Förde hinein liegt ein Kalkgrund. Um an dieser Stelle Schiffe vor dem Auflaufen zu
Schreibe uns Deine Meinung