Der leise Tod – Warum man Ertrinkende nicht rechtzeitig bemerkt
Im Jahr 2017 ertranken in Deutschland 404 Menschen, darunter viele Kinder. Gerettet wurden 756 Menschen. Doch warum nur bemerkt man nicht, wenn jemand ertrinkt? Und warum kann man noch eine Woche nach einem Untertauchen zuhause im Schlaf ertrinken?
Der Tod durch Ertrinken ist ein langsamer, qualvoller und sehr leiser Tod. Fast unbemerkt geht ein Ertrinkender einfach unter und taucht lebend nicht wieder auf. Anders als in den Filmen, in denen Ertrinkende hilfeschreiend wild mit den Armen fuchteln, sieht die Realität aus.
Wir kennen den fröhlichen Lärm von Schwimm- und Freibädern, vom Badesee und vom Meer. Kinder und Jugendliche toben im Wasser, sie rufen, schreien und lassen ihrer Lust auf das kühle Nass freien Lauf. Das Glück der Kinder sollte man dabei nie in Zweifel ziehen oder stören- aber unbedingt und ausschließlich beaufsichtigen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob Kinder in einem Planschbecken mit 15 Zentimeter Wassertiefe spielen oder in einem Schwimmbecken oder See. Bei Kindern unter drei Jahren reicht bereits eine Wassertiefe von nur fünf Zentimeter, um zu sterben. Ertrinken gehört bei Kindern zur zweithäufigsten Todesursache. Manchmal haben sich die begleitenden Eltern im Wasser nur mal eben umgedreht und sich unterhalten.
Aber, warum bemerkt man einen Ertrinkenden nicht?
Durch die dramatischen Szenen der Kino- und Fernsehfilme gehen wir davon aus, dass Menschen, die in Not sind, um Hilfe schreien und sich bemerkbar machen. Das aber ist vollkommener Unsinn und so kommt es, dass solche Szenen uns auf falsche Wahrnehmung trainieren. verantwortungsbewusste Filmemacher sollten diesen Blödsinn einfach lassen. Denn ein Kind, ein Mensch, der ertrinkt, versucht seine Kraft zu bündeln und nur noch nach vorne zu kommen. Dabei liegt der Kopf immer mehr auf dem Wasser, die Kraft lässt nach und das Atmen wird immer kürzer. Recht schnell ist der Mund unter Wasser, dann die Nase, dann der ganze Körper.
Ich selbst erinnere mich an unser Schulschwimmen, als ich in der ersten Klasse Schwimmunterricht hatte. Außer unserer Schulklasse war niemand im Becken. Auf einmal ging ich auf dem Beckenboden spazieren und kam einfach nicht mehr hoch. Die Schulklasse einschließlich Lehrer war bereits im anderen Becken,das war mein Glück. Denn so nahm mich der Bademeister wahr und holte mich heraus.
Unfallquellen, die zum Ertrinken führen können
Die meisten Ertrunkenen zwischen 6 und 15 Jahren ertrinken in einem Schwimmbad. Deshalb ist es so dringend wichtig, kein Smartphone mit ans Becken zu nehmen sondern seine Aufmerksamkeit einzig auf das Becken zu richten. Ohne Unterbrechung. Und wenn ein Kind nicht mehr tobt und ruft, sondern leise seine Bahn zieht, sofort herausholen. Dann entscheiden nur noch Sekunden.
Aber soll ein Kind dann überhaupt noch ins Wasser oder ist Schwimmen zu gefährlich? Nein, der Schwimmunterricht ist überlebensnotwendig. Immer weniger Menschen können schwimmen. Viel zu oft traut man auch Kindern viel zu viel zu.Je mehr Kondition beim Schwimmen erreicht wird, umso größer die Überlebenschancen, auch bei einem Paddel- oder Bootsunfall.
Doch nicht nur das Schwimmbad erfordert die ganze Aufmerksamkeit. Bei den unter zweijährigen der tödlich Verunglückten war die Ursache oft Ertrinken in der Badewanne. Kinder zwischen ein und drei Jahren verunglücken bei Wasserunfällen vorrangig in einem Gartenteich und bei den Kindern zwischen drei und sechs Jahren war die tödliche Gefahr nur zu oft in einem offenen Gewässer.
Schaut man sich den Körper eines kleinen Kindes an, dann bemerkt man den überproportionalen Kopf. Und wo der Schwerpunkt oben ist, gerät das Gesamte eher aus dem Gleichgewicht. wenn ein kleines Kind dann mit dem Kopf ins Wasser fällt, zum Beispiel mit dem Gesicht in nur fünf Zentimeter tiefes Wasser, schließt sich schockartig die Stimmritze und macht eine Atmung unmöglich. Das Kind wird ertrinken, ohne einen Tropfen Wasser in die Lunge zu bekommen, genau genommen wird es ersticken. Man spricht in diesem Fall vom trockenen Ertrinken.
Also, alle Aufmerksamkeit uneingeschränkt NUR dem Kind. Wenn das Smartphone geht, bitt einmal einfach ignorieren, sonst kann das Kind, auch, wenn es ur Sekunden alleine ist, TOT sein!
An Badeseen, in Flüssen oder auch am Meer sieht die Wasseroberfläche oft trügerisch glatt aus. Doch niemand weiß, wie es darunter ist. Strömungen, für konditionierte Schwimmer vielleicht noch zu bewältigen, sind eine Überforderng für Kinder, aber auch oft für Erwachsene. Ist man in eine Strömung geraten, nicht versuchen, gegen an zu schwimmen. Die einzige Möglichkeit ist, quer zu ihr zu schwimmen oder mit ihr, wenn man dort an Land oder auf einen Halt kommt, von dem man aus gerettet werden kann. Ich bin selbst zweimal in Griechenland in eine Unterströmung geraten, einmal zusammen mit einer konditionierten Marathon-Läuferin. Wir mussten fast einen Kilometer parallel zur Küste schwimmen, um aus dieser Strömung wieder heraus zu kommen. Eine weitere Strömungsgefahr besteht gerade an der Nordsee oder dem Atlantik bei einsetzender Ebbe. Das abfließende Wasser zieht einen in Kürze weit raus auf die offene See.
Unter der Wasseroberfläche befindliche Pflanzen sind eine weitere Gefahr, aus denen man sich, ob klein oder groß, unter Umständen nicht mehr befreien kann. Die Pflanzen schlingen sich durch hektische Beinbewegungen immer mehr um die Füße, bis die Kraft nachlässt. Selbst für Retter, die dies bemerken, können sie zur tödlichen Gefahr werden. Bei solchen Pflanzen, sollte man sie erst einmal erreicht haben, ins Rückenschwimmen wechseln und so flach wie möglich über ihnen weg schwimmen.
Wer nun glaubt, dem Kind Schwimmflügel anzuziehen und sich dann in Sicherheit wiegt, irrt. Und auch dieser Irrglaube kann zur tödlichen Gefahr werden. Schwimmflügel halten nicht den Kopf über Wasser. Er ist zu schwer und fällt ins Wasser, die Schwimmflügel werden nur den Oberkörper oben halten. Das einzig sichere ist eine Schwimmweste, die man gleich welchen Alters auch bei jedem Paddel- und Ruderausflug dabei haben sollte. In Skandinavien ist dies sogar vorgeschrieben.
Das Sekundäre Ertrinken
Ist es dann aber zu einem Unfall gekommen, bei dem das Gesicht eine Zeit unter Wasser war, unbedingt zu Arzt und ihm diesen Vorfall melden. Vor allem, wenn das Kind in der folgenden Zeit blaue Lippen bekommt, ihm übel wird, sich Hustenreiz einstellt oder das Kind beginnt zu röcheln. Auch Durchfall und Übelkeit sind ernstzunehmende Hinweise. Der Arzt wird das Kind auf Lungenödeme untersuchen. Wird dies nicht gemacht, kann es passieren, wenn auch sehr selten, dass das Kind noch eine Woche nach dem Vorfall im Schlaf an dem eingeatmeten Wasser ertrinkt. Man spricht hier auch von sekundärem Ertrinken.
Kinder und Wasser, das ist eine traumhafte Kombination, aber sie ist so gefährlich wie der Straßenverkehr. Umso mehr braucht es unsere Aufmerksamkeit, auf sie zu achten und sie für den Umgang mit und im Wasser zu konditionieren und zu trainieren. Die ideale Anlaufstelle dazu ist der nächste Schwimmverein oder der DLRG.
Højer (Hoyer) – Dänische Städte u. Gemeinden an der Grenze
Hoyer / Højer – das kleine Kirchdorf hinter dem Deich Der klassische Dänemark Urlauber käme nie auf die Idee, seinen Urlaub in Højer zu verbringen
Fototipp: Wie fotografiere ich Konzerte und Festivals
Wie fotografiere ich Festivals und Konzerte? „Hat jemand den Fotografen gesehen? – Nein, nur seine Bilder…“ So könnte im Idealfall eine kurze Worthandlung ausfallen, wenn
Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf
Die besten Brennweiten für die Reisefotografie
Welche Objektive und Brennweiten sind die besten für Reise- und Landschaftsfotografie? Es gibt unzählige Artikel darüber, welches nun die ideale Fotoausrüstung für den anstehenden Urlaub
Sulitjelma Gruve – Lost Place in Norwegen
Sulitjelma – Verlassen. Vergessen. Wieder entdeckt. Sultijelma liegt etwa 60 Kilometer östlich von Fauske entfernt. Und es liegt genau in der entgegengesetzten Richtung der Lofoten.
Die Geschichte der Taktik der Verbrannten Erde in der Finnmark
Taktik der Verbrannten Erde in Nordtroms und der Finnmark – ein Überblick Norwegen, zu Zeiten von Kaiser Wilhelm hochgeachtet, zu Zeiten von Adolf Hitler tief
Gotland entdecken | Die schönsten Strände und Badeplätze
Auch wenn Gotland eine rauhe, felsige und mystische Insel ist, so hat sie doch ihre samtweiche oder besser gesagt, sandweiche Seite. Wunderschöne Badeplätze, Strände und Stege laden auf den Entdeckungen immer wieder ein, die Sonne und das Meer zu genießen, ein romantisches Picknick zu gestalten oder bei einer Flasche Wein den Sonnenuntergang zu begleiten. Etwa 800 Kilometer abwechslungsreiche Küste bietet dazu abwechslungsreiche Plätze. Selten ist ein Strand wirklich überfüllt.
Treene in der Eider-Treene-Sorge-Region – Flüsse in Schleswig-Holstein
Treene – Flüsse in Schleswig-Holstein Die Treene ist einer der schönsten Flüsse in Schleswig-Holstein und ist Teil des größten zusammenhängenden Flussgebietes in Schleswig-Holstein. Auf ihrem
Sommerski in Norwegen – Stryn am Strynefjellet / Nordfjord
Stryn am Nordfjord – grüner wird´s nicht Wir sind in einem der schönsten Gebiete Norwegens unterwegs und sind fasziniert von den zahlreichen Grün-Tönen, die selbst
Glücksorte in Kopenhagen von Sibille Fuhrken / Droste Verlag
Fahr hin und werd glücklich: Glücksorte in Kopenhagen von Sibille Fuhrken / Droste Verlag Dieses Jahr geht es für drei Tage nach Kopenhagen. So zumindest
Feuerwehr Mercedes L1500 S als Feuerwehr-Denkmal Dollerup
Die Feuerwehr Dollerup und ihr Mercedes L 1500 S – das erste fahrende Denkmal in Schleswig-Holstein Stolze 67 Jahre lang war es unverzichtbarer Bestandteil der
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen
Schreibe uns Deine Meinung