Ausacker im Amt Hürup – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Die Gemeinde Ausacker ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg. Hoch oben im Nord-Westen von Deutschland gelegen, im nördlichen Angeln, ist Ausacker gerade einmal 15 Kilometer vom Stadtzentrum Flensburg entfernt. Ausacker grenzt an den Winderatter See und ist eine kleine gewachsene Gemeinde mit landwirtschaftlicher Prägung.
Wo liegt denn eigentlich Ausacker?
Ausacker liegt etwa 15 Kilometer östlich der Autobahnausfahrt Tarp A7 in ruhiger ländlicher Umgebung. Hürup, Sörup, Husby und Satrup (Gemeinde Mittelangeln sind die umliegenden Zentralorte mit der nötigen Infrastruktur. Sie alle sind gut mit dem Fahrrad zu erreichen, wenngleich nach Hürup eine gefährliche Straße mit regelmäßigen Geschwindigkeitsüberschreitungen in Richtung Flensburg überquert werden muss. Die Ostsee mit der Flensburger Förde ist in etwa 15 Kilometer Entfernung ebenfalls gut mit dem Fahrrad erreichbar.
Gemeindedaten Ausacker
Postleitzahl: 24975
Ortsteile der Gemeinde: Aisackerholz, Ausacker Westerholz, Dammende, Hammerstoft
Vorwahl: 04633, 04634
KFZ-Kennzeichen: SL
Gemeindebüro: Ausacker im Amt Hürup
Amt: Hürup
Kreis: Schleswig-Flensburg
Einwohner ca: 535
Bevölkerungsdichte Einwohner / km²: 58
Fläche: 9.13 km²
Höhe: 41m über NN
Gemeindeschlüssel: 01 0 59 103
Was macht denn Ausacker aus?
Ausacker ist ein Dorf. So ein richtiges Dorf. Mit Wiesen und Feldern, mit Bäumen und Bauernhöfen, mit Pferden und Kühen. Gut, eine Kirche fehlt und auch ein Laden und ein Bahnhof.
Aber das macht die Lage der Gemeinde Ausacker wieder wett. Denn überall hin führen kurze Wege. Vor allem für die Fußgänger und Radfahrer. Supermarkt, Drogerie, Post und Kirche und die Schulen liegen gerade einmal fünf Kilometer entfernt in den Nachbarorten Husby, Sörup und Hürup. Und ins Grüne ist man von allen Positionen in wenigen Minuten.
Kein Verkehrslärm einer nahen Stadt, keinen Stau, dafür eben entspanntes und streß-freies Dorfleben mit allen Annehmlichkeiten einer nahen Stadt.
Ausacker ist eine der kleinen Gemeinden im ebenso kleinen ländlichen Amt Hürup und eigentlich auch ganz neidlos der bezauberndste Ort.
Wer meint, dass so ein Dorfleben was für alte Menschen ist, bei denen das Leben nur noch vor dem Fernseher stattfindet, täuscht sich gewaltig. In Ausacker haben die Menschen ein agiles kulturelles Leben initiiert.
Hier gab es ihn, gibt es ihn und wird es ihn geben, den Peter Jensen
In Ausacker ist Peter Jensen zuhause. Oder war es. Zumindest gab es bisher sieben Amt- und Würdenträger in Ausacker, die diesen Namen trugen.
Wie viele Peter Jensen heute in der freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde engagiert sind, entzieht sich meiner Kenntnis. aber stolze 38 Menschen sind bereit, Tag und Nacht für den Fall der Fälle bereit zu stehen. Zudem ist gerade die Feuerwehr auch hier der Träger des örtlichen kulturellen Lebens.
Kinder haben in der Gemeinde ihren festen Platz. Alljährlich wird das Kinderfest im Dorf ausgerichtet. Für die Größeren Stimmgewaltigen gibt des den Chor Teutonia, der durchaus auch außerhalb Aasackers Grenzen auftritt.
So schön Ausacker ist und so gerne die Menschen hier leben, sie verdienen ihr Geld allein außerhalb der Gemeinde. Flensburg ist zum Glück nah. Einst gab es eine Ziegelei, einen Kaufmann, einen Dorfkrug, aber da geht es dem Ort nicht anders wie den vielen anderen Landgemeinden. Trotz allem hat die Gemeinde ein kleines Gemeinschaftshaus an die Feuerwehr gebaut, um auch für das rege Vereinsleben, für Jubilare und Basare einen kleinen bescheidenen Raum zu haben und ihre Verbundenheit einmal mehr zu leben.
Die unscheinbare Mikrostruktur
In Ausacker gibt es einen großzügig angelegten Spielplatz und Sportplatz Und mitten im Ort an der Dorfstraße, gleich am kleinen idyllisch gelegenen Bach wartet eine kleine Bücherstube darauf, neu gelesene Bücher zu bekommen und dafür ein anders mitgeben zu dürfen.
Eine Bank und ein Tisch daneben laden ein, vielleicht sogar einmal mitten im Ort entspannt zu verweilen und zu lesen oder einen mitgebrachten Kaffee zu genießen.

Auftanken im Landhandel Kongsfjord – einmal vollwaffeln, bitte …
Auftanken im Landhandel Kongsfjord – Rast an der Eismeerstraße Auf einer unserer vielen Reisen durch Skandinavien entdecken wir am Eismeer einen alten Landhandel. In solchen

Leuchtturm Kalkgrund – Leuchttürme in Schleswig-Holstein
Leuchttürme der Flensburger Förde – Leuchtturm Kalkgrund Weit in die Flensbuger Förde hinein liegt ein Kalkgrund. Um an dieser Stelle Schiffe vor dem Auflaufen zu

100 Jahre Käsehobel – Wer hat ihn nur erfunden?
100 Jahre Käsehobel und der Tischler Thor Bjørklund aus Norwegen Wir sind im norwegischen Gudbrandsdal und besuchen die gefühlt kleinste Stadt in Norwegen. Ringebu liegt

Die beste Brennweite in der Reisefotografie – Ringebu in 28mm
Ringebu in 28mm – Auf der Suche nach der idealen Brennweite der Reisefotografie Wir sind mal wieder in Ringebu. Dieses Mal im Sommer. Ringebu liegt

Das Hurtigruten-Museum in Stockmarknes auf den Vesterålen
Das Hurtigruten Museum Stokmarknes auf Vesterålen Wer Norwegen kennt, der weiß auch um die alte Linie der Postschiffe und den heutigen Hurtigruten. Und selbst derjenige,

Kodak Ektar – Frühling, Sommer, Herbst… aber auch Winter?
Kodak Ektar 100 – Frühling, Sommer, Herbst… aber auch Winter? Ein farbenfroher Analogfilm und eine Schneelandschaft, wie wird das harmonieren? Für unsere Norwegentour vom südlichsten

Leica Steel Rim M 1.4 / 35mm – Erfahrung, Review, Test ? Oder PRAXIS
Leica Steel Rim New Summilux M 1.4/35mm – Erfahrung statt Review Review ist ja ein Rückblick. Nur mal ehrlich- die meisten Review-Pastoren haben gar keinen

Galerie unter Tage – Norsk Fjell Sprenging Museum in Norwegen
Zu Besuch im Norsk Fjell Sprenging Museum Lillehammer Norwegen ohne seine Tunnels, Bergwerke, Wasserkraftwerke wäre bei seiner Felslandschaft kaum vorstellbar. Dynamit ist der Stoff, durch

Sommertage im Kvitfjell (Gudbrandsdalen) in der Gemeinde Ringebu
Fast ein Lost Place – Das Kvitfjell Dem Namen nach ist das Kvitfjell ein weißer Berg. So jedenfalls die Übersetzung des Namens aus dem Norwegischen.

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Interessiert mich die Bohne – Die Geschichte des Kaffees
Die Geschichte des Kaffees – Von der Entdeckung der Kaffeebohne bis hin zum beliebten Heißgetränk Die Anfänge der Geschichte des Kaffees geht zurück ins frühe

Traumstraßen in Norwegen – Hardanger und Hardangerfjord
Traumstraßen in Norwegen | Hardanger und Hardangerfjord Im südlichen und südwestlichen Teil von Norwegen zeigt sich das Land in seiner vielseitigsten Form. Traumstrände, schroffe Gebirge, Hochebenen
Schreibe uns Deine Meinung