Leuchtturm Blåvandshuk Fyr – Der westlichste Punkt in Dänemark
Wie oft waren wir schon dort und doch zieht es uns immer wieder hier her- an den westlichsten Punkt Dänemarks, nach Blåvandshuk. In traumhafter Dünenlandschaft trohnt hier der wunderschöne Leuchtturm, Blåvandshuk Fyr und zieht seit jeher Menschen zu allen Zeiten des Jahres an. Bernsteinsammler stochern im Meeresboden, weil strömungsbedingt diese Kostbarkeiten des Meeres immer wieder angespült werden.
Ein geographisch so herausragender Punkt wie Blåvandhuk ist eine ideale Position für ein Seezeichen. so entstand bereits im Jahr 1888 auf der Landzunge ein kleiner Turm mit einem Winkelleuchtfeuer. Doch die ansprüche an die Navigation stiegen und so stellten die Dänen das heutige Leuchtfeuer mit seiner Höhe von 39 Meter im Jahr 1900 in Betrieb. Auf einer hohen Düne stehend erreicht das Markierungslicht so eine Höhe von 55 Meter über dem Meeresspiegel. Sein Licht, erzeugt aus einer 1000 Watt Glühbirne, ist noch in etwa 55 – 60 Kilometern Entfernung zu sehen. Alle 20 Sekunden blinkt das Licht dreimal und hilft so bei der Orientierung in die Einfahrt des Hafens in Esbjerg.
Seit 1948 wird Blåvandshuk – Fyr elektrisch betrieben, zuvor funktionierte das Lichtsignal beispielsweise durch die vormals betriebenen Gasglühlampen. Davor rotierte, angetrieben von einem Uhrwerk, eine Linse, die wie ein Projektor das Licht bündelt und weit in die Ferne trägt. Das Uhrwerk ist erhalten geblieben und kann bei einer Besichtigung bestaunt werden.
Der Leuchtturm kann das ganze Jahr über besichtigt werden, bis zur Aussichtsplattform sind es 170 Stufen, die aber dann mit einem traumhaften Blick über die weitläufige Dünenlandschaft , den ewig langen und breiten Stränden und der lebendigen Nordsee. Zahlreiche Bunker, die einst den Westwall der Deutschen Besatzer während des Zweiten Weltkrieges sichern sollten, sind von hier aus zu sehen. Im benachbarten Leuchtturmwärterhaus befindet sich die Touristeninformation und eine Ausstellung über den Offshore Windpark Horns Rev.

Der Plastikwal hatte keine Wahl – Plastikmüll in Norwegen
Norwegen und sein Plastikmüll – der Wal hatte keine Chance An vielen Orten, in den Bergen und an den Stränden wird in Norwegen willkürlich Plastik

Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen

Und noch eins… Die Plage mit den Steinmännchen
Macht die Steinmännchen platt – aber mit Gefühl Wir kennen das: Irgendwo in Frankreich hat mal jemand ein Liebesschloss an ein Brückengeländer gehängt, plötzlich hängt

Bugoynes an der Barentssee – Die Perle der Arktis
Bugøynes am Varangerfjord / Barentssee Nach Bugøynes fährt man nicht mal eben. Um dieses schöne Dorf, diese Perle an der Barentsee zu besuchen, braucht es

Paddeln auf der Treene – Die schönsten Kanutouren in Schleswig-Holstein
Paddeln auf der Treene Die Treene gehört zu dem größten zusammenhängenden Flussgebiet Schleswig-Holsteins. Verschiedene Rinnsale bilden die Quelle etwa 10 Kilometer südlich von Flensburg. Mit

Leica Super Elmar M 3.8 / 18mm – Review, Test, Beispielbilder…
Leica Super Elmar M 3.8/18mm ASPH. – Praxisbericht statt Review, Test oder Beispielbilder Ich erinnere mich noch gut, als Leica im März des Jahres 2009

Das Hurtigruten-Museum in Stockmarknes auf den Vesterålen
Das Hurtigruten Museum Stokmarknes auf Vesterålen Wer Norwegen kennt, der weiß auch um die alte Linie der Postschiffe und den heutigen Hurtigruten. Und selbst derjenige,

Foodfotografie Rheinwerk Verlag von Maria Panzer – Rezension
Foodfotografie – Genuss und Lifestyle in Szene setzen | von Maria Panzer + Rheinwerk Verlag Vor wenigen Wochen fragten wir bei Rheinwerk das Fotohandbuch zur

Auf den Spuren des Peer Gynt – Peer Gynt Vegen im Gudbrandsdalen
Peer Gynt Vegen im Gudbrandsdalen – Traumstraßen in Norwegen Man muss den Dingen augenscheinlich nur einen passenden Namen geben- schon lassen sie sich gut verkaufen.

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Kungsbacka und seine Architektur – Glas, Stein, Holz und der Mensch
Architektur in Schweden – Kungsbacka in der Stadtentwicklung Es vergeht kein Jahr, an dem wir nicht mindestens einmal in Kungsbacka zu Besuch sind. Und ich

Die nördlichste Kirche der Welt: Gamvik Kirke* auf Nordkyn
Die nördlichste Kirche Europas* – Gamvik Kirke auf Nordkinn (Nordkyn) Zu Norwegen gehören die Kirchen wie die Trolle zur Kultur. Die Kirche hat den Sprung vom

Schreibe uns Deine Meinung