Schärengarten St. Anna Östergötland ( Skärgårdsbyn S:t Anna) Schweden
Zerklüftete Küsten, breite Meeresarme, die sich tief in die Landschaft einbringen, kleine Bootshäfen, Wälder und Felsen prägen die einmalige Schärenlandschaft in Östergötland. Viele Naturschutzgebiete reihen sich aneinander Im Nirgendwo ein historisches Schloss, weitgezogene grüne Ebenen und eine Straße, die auf einer Landzunge endet.
Abseits der Hauptverkehrswege von Nord nach Süd biegen wir in Richtung Küste ab und erreichen in immer einsamer werdender Umgebung den Schärengarten St. Anna Östergötland ( Skärgårdsbyn S:t Anna).
Karge Pflanzen bedecken Teile des steinigen Untergrundes, von der Natur im Laufe der Zeit rundgeschliffener Granit speichert im Sommer die Wärme und verwandelt den Schärengarten St. Anna Östergötland ( Skärgårdsbyn S:t Anna) im Winter zu einer kargen, bizarren Kulisse. Unzählige Buchten und tausende Inseln entfachen immer wieder neue Impressionen, zu allen Jahreszeiten. Ob Segelboote oder Kanus auf dem Wasser oder Wanderer auf dem Festland, hier trifft sich alles, was eintauchen möchte in diese bezaubernde, unbeschreibliche Natur.
Aus Richtung Söderköping nehmen wir die Straße 210, fahren über die beeindruckende Lagnöbrücke in Richtung Norra Finnö. Kleine Restaurants, natürliche und familiäre Campingplätze und kleine, unscheinbare Badestellen geben jeden Ausflug einen ganz eigenen und Schweden-typischen Rahmen.
Der Mikrokosmos im Schärengarten St. Anna Östergötland ( Skärgårdsbyn S:t Anna)
Nahe Lagnö hat zwischen Mitte Juni und Mitte August das Informationszentrum St:Anna Turiststuga geöffnet. Ein kleines Heimatmuseum in Tyrislöt, gleich neben einem sehr familären Campingplatz, erzählt vom Leben der Menschen in diesem Schärengarten St. Anna Östergötland ( Skärgårdsbyn S:t Anna), aus der Vergangenheit bis in die heutige Gegenwart. Ab Midsommer hat es täglich bis etwa Mitte August geöffnet, Gruppen können die Ausstellung aber bereits ab Mai bis Septmeber besuchen.
Die Saison ist hier recht kurz. Und doch kommen Schweden sogar im Winter hier her, wenn die Ostsee in den Schären zugefroren ist.
Vom Schärengarten St. Anna Östergötland ( Skärgårdsbyn S:t Anna) lohnt sich ein Besuch in Södra Finnö. Die Insel ist beliebt für seine von Eichen geprägte Landschaft. Über die Straße 210 kommen wir auf die Straße 818. Und hier sollte man unbedingt vor der Bäckerei anhalten und das dünne Fladenbrot probieren, was hier nach traditionellen Rezepten hergestellt wird. Islandponys bieten eine tolle Reitmöglichkeit, Badefreunde werden den Naturcampingplatz Torpa mit seiner schönen Badestelle zu schätzen wissen.
Ein weiterer Ausflug lohnt sich in die nahegelegene Schlossruine Stegeborg aus dem 14. Jahrhundert. Sie liegt in der Slätbakenbucht. Ein kleines Hotel ein Sportboothafen, ein Campingplatz mit schöner Badestelle und eine romantische Hafengaststätte machen uns die Entscheidung leicht, hier wieder her zu kommen.
Eine unvergessliche Art, einen ökomenischen Gottesdienst in dieser Landschaft zu erleben, ist der Besuch der Capella Ecumenica. In den Monaten zwischen Mai und September legt jeden Sonntag in Kungshällsudden in Bottna ein Kirchboot ab und ist pünktlich zum Gottesdienst auf der Insel Gärsolmen an der Mündung zur Slätbaken-Bucht.

Das NØRDEN-Nordic-Art-FESTIVAL in Schleswig
NØRDEN-FESTIVAL – The Nordic Art Festival in Schleswig Als ich Schleswig kennen lernte, war diese Kleinstadt, Domstadt, Beamtenstadt durch Grau und Spießigkeit an Langweile kaum

Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART Sigrid Klausmann
Das 199 Kleine Helden Buch – OPEN YOUR HEART von Sigrid Klausmann und Walter Sittler Eigentlich bekommen wir nach Wunsch Bücher kostenfrei zum Rezensieren zugesandt.

Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur
Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur Kennen wir nicht alle die Redewendung „“Jemanden den Hof machen“? Diese hat ihren

Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH.
Näher dran mit dem Leica SL APO 2.0/75mm ASPH. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, mit dem ich zum einen wunderbar Kinderportraits verwirklichen

Für alle Fälle – Das Zoom Leica SL 2.8 24 – 70mm
Ein Zoom für alle Fälle – Leica SL 2.8 / 24 – 70mm ASPH. Seit zwei Jahren haben wir entgegen unserer Natur ein Zoomobjektiv im

Sulitjelma Gruve – Lost Place in Norwegen
Sulitjelma – Verlassen. Vergessen. Wieder entdeckt. Sultijelma liegt etwa 60 Kilometer östlich von Fauske entfernt. Und es liegt genau in der entgegengesetzten Richtung der Lofoten.

Højer (Hoyer) – Dänische Städte u. Gemeinden an der Grenze
Hoyer / Højer – das kleine Kirchdorf hinter dem Deich Der klassische Dänemark Urlauber käme nie auf die Idee, seinen Urlaub in Højer zu verbringen

Polare Stratosphärenwolken – wenn am Himmel plötzlich bunte Wolken sind
Polare Stratosphärenwolken – Das Polarlicht am Tage Wir verbringen einige Zeit im Dezember und Januar in Norwegen. Im Gudbrandsdalen herrschen Temperaturen von minus 10 bis

Keine Kinderbilder im Internet – Warum wir Kinder besser schützen müssen
Warum poste ich Kinderbilder im Internet und warum sollte ich das unbedingt nicht tun Jeder hat das Recht auf ein eigenes Bild. Auch unsere und

Ringebu im Gudbrandsdalen (Gudbrandstal) – die kleinste Stadt in Norwegen?
Ringebu im Gudbrandstal (Gudbrandsdalen) – eine kleine Statt-Stadt Ringebu liegt an der berühmten E6 fast 60 km nördlich von Lillehammer eingebettet im malerischen Gudbrandsdal. Tatsächlich

Hashtag: Neues Seemannsgarn von Neunzehn72.de
Immer wieder ein kleines Überraschungspaket: Seemannsgarn von neunzehn72.de „Moin Leute…“, so kündigte Patrick Ludolph von neunzehn72.de vor wenigen Jahren sein neues Seemannsgarn an. Als Hamburger

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,
Schreibe uns Deine Meinung