Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Wir sind im Amt Südtondern unterwegs und besuchen den Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog als eine der kleinsten Gemeinden in Schleswig-Holstein. Und die vielleicht einsamste Gemeinde in Nordfriesland. Im Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog gibt es nichts weiter als vom Meer abgerungenes plattes Land und eine Menge Windräder. Möchte man meinen: Und irrt…..
Wo liegt eigentlich der Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog?
Wer mit der Bahn auf die Insel Sylt fährt, sollte ihn kennen, den Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog. Denn er grenzt im Norden an die Rampe des Hindenburgdammes, über den die Gleise auf die Insel führen. Hier befindet sich auch der nördlichste Bahnübergang in Deutschland, zumindest auf dem Festland.
Zu erreichen ist der Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog über Klanxbüll. Hier befindet sich der letzte Bahnhof vor der Insel Sylt. Von hier fährt man einfach nach Westen.
Nach Niebüll, dem zugehörigen Amtssitz Südtondern, sind es 19 Kilometer. In die Kreisstadt Husum ist man 59 Kilometer unterwegs und die in Landeshauptstadt Kiel 142 Kilometer.
Das dänische Tondern (Tønder) erreicht man nach 23 Kilometer, die nächste dänische Gemeinde ist das bezaubernde Hoyer (Højer) in 16 Kilometern.
Gemeindedaten Friedrich-Wilhelm-Koog
Postleitzahl: 25924
Ortsteile der Gemeinde: —
Vorwahl: 04668
KFZ-Kennzeichen: NF
Gemeindebüro: Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog
Amt: Südtondern
Kreis: Nordfriesland
Einwohner ca: 180
Bevölkerungsdichte Einwohner / km²: 13
Fläche: 13,49 km²
Höhe: 1 m über NN
Gemeindeschlüssel: 01 0 54 034
Was macht Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog aus?
Heute leben im Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog etwa 180 Menschen, die die verbliebenen Höfe zum Teil in der dritten Generation führen und überwiegend von Landwirtschaft und den Windanlagen leben. Die Einwohner des Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog fühlen sich in einer großen Familie, in der alle in irgendeiner Form gemeinsam das Gemeindeleben gestalten.
Auch an Nachwuchs fehlt es nicht. Aber darauf hat sich Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog schon lange eingestellt. Ruhige Straßen, ein moderner Spiel- und Bolzplatz, Kinderspielzeug in der Sandkiste, kleine gelbe Menschen für unaufmerksame Autofahrer, das sind wenige Beispiele, warum sich Familien in der Gemeinde Friedrich-Wilhelm, Lübke-Koog wohlfühlen.
Wie im Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog alles begann
Es war die letzte große Deichbaumaßnahme nach dem Zweiten Weltkrieg, als der 8.500 Meter lange Deich um den heutigen Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog gezogen wurde. Dies war auch die letzte große Aktion zur Landgewinnung. Hintergrund war die Unterbringung und Integration zahlreicher Flüchtlinge aus den Ostgebieten nach dem Zweiten Weltkrieg.
Normalerweise hat das Land man zum Deichbau lange Zeit zuvor vorbereitet, hier setzte man den Deich mitten ins Wattenmeer. Etwa 1000 Arbeiter versuchten, vor Einbruch der Sturmperiode den Deich zu schließen. Doch in einer Sturmflut vom 16. auf den 17. September 1954 wurde großer Schaden angerichtet und ein großer Teil der Baumaterialien wieder ins Meer gezogen. Mit vielem und unerbittlichem Einsatz der Menschen konnte der Deich dann am 21. Oktober geschlossen und das gewonnene Land in den nächsten Jahren entwässert werden. Von nun an konnte das neu gewonnene Land entwässert und zum ersten Mal bewirtschaftet werden. Im Juli 1957 wurde das Straßennetz vom Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog fertiggestellt und eingeweiht. In diesem Zuge folgte die offizielle Namensnennung des Kooges. In den Jahren 1957 bis 1959 kamen die Siedler auf den Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog und bauten insgesamt 41 Höfe in einheitlichem Stil.
Jeweils zur Hälfte wurden Flüchtlinge und Einheimische angesiedelt. Zum Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog gehörten lange Zeit Schule, Kindergarten und ein Krämerladen.
Der historische Tassenpegel in Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog
Ein technisches Denkmal, wie es nur an großen Gewässern zu finden ist, ist der Tassenpegel. In einer sprialförmig angeordneten treppenartigen Vorrichtung sind Tassen mit einer Höhendifferenz von fünf Zentimeter gestapelt. Nach einer Sturmflut sah man anhand der gefüllten Tassen den höchsten Wasserstand.
Der Tassenpegel stammt aus der Zeit, als das Wattenmeer noch das Gelände des Friedrich-Wilhelm, Lübke, Koog bestimmte. Er wurde als Tassenturm in den 1920er Jahren errichtet, um die Entwicklung der Wasserstände nach dem Bau des Hindenburgdamm zu beobachten.
Mit der Eindeichung des Friedrich-Wilhelm, Lübke-Koog verlor der Tassenpegel seine Funktion. Heute ist er ein eingetragenes technisches Denkmal.
Ein weiterer Tassenpegel soll sich im nördlich gelegenen Rodenäs befunden haben.
Besichtigen kann man den Tassenpegel in Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog nicht. Er steht auf privaten Grund. Es gibt keinen Weg dorthin.
Die alte Kirche in Kjøllefjord – als die Hölle in den Himmel kam
Die alte Kirche Kjøllefjord (Gamle Kirke Kjøllefjord) auf Nordkinn und die Operation „Verbrannte Erde“ Wer in die Finnmark und insbesondere in die Ostfinnmark reist, wird
Johannisbek Randkanal – Kanäle in Schleswig-Holstein
Johannisbek Randkanal – Kanäle in Schleswig-Holstein Der Johannisbek Randkanal ist einer der Kanäle in Schleswig-Holstein. Der Johannisbek Randkanal ist uns aufgefallen, als wir den Oldenburger
Portrais on Location von Vitali Brikmann, Rheinwerk Verlag
Portraits on Location von Vitali Brikmann, Rheinwerk Verlag Im Sortiment eines der besten Foto-Fachverlage findet sich Portraits on Location von Vitali Brikmann. Nun findet man
Die Nordlichtkathedrale in Alta – Architektur in Norwegen
Die Nordlichtkathedrale in Alta – Architektur in Norwegen Um Himmels Willen – jetzt auch noch eine Nordlichtkathedrale in Alta! Ja, wir haben diese größte Kirche
Fjordutsikten Lakselv am Porsangerfjord
Zuhause in den Fjordutsikten Lakselv am Porsangerfjord Lakselv ist das Versorgungszentrum am südlichen Zipfel des Porsangerfjord. Richtig liebevoll und seiner würdig wird er irgendwie in
Interessiert mich die Bohne – Die Geschichte des Espressos
Interessiert mich die Bohne – Die Geschichte des Espresso Etwa im neunten Jahrhundert beginnt die Geschichte des Kaffees in Äthiopien. Hier entstanden auch die ersten
Kellinghusen im Kreis Steinburg – Städte in Schleswig-Holstein
Kellinghusen im Kreis Steinburg – Städte in Schleswig-Holstein Kellinghusen, das ist eine kleine Stadt zwischen Geest und Marsch, die man immer mal wahrnimmt, aber irgendwie
Söderköping am Götakanal – die vielleicht schönste Kleinstadt
Söderköping am Götakanal – hier wurde „Madita“ gedreht Seit meiner Kindheit verfolgen mich die Astrid Lindgren Filme. Zu den schönsten gehört sicherlich die Serie „Madita“.
Auftanken im Landhandel Kongsfjord – einmal vollwaffeln, bitte …
Auftanken im Landhandel Kongsfjord – Rast an der Eismeerstraße Auf einer unserer vielen Reisen durch Skandinavien entdecken wir am Eismeer einen alten Landhandel. In solchen
Norwegen
Großfeuer in Berlevåg am 27.Juni 1928 Ein entlegenes Fischerdorf der Subarktis auf der Varanger Halbinsel an der Barentssee, ohne jegliche Löschausrüstung. Dafür dichte Holzbauweise und
Geiranger am Geirangerfjord – Das Unesco Welterbe in Norwegen
Geiranger am Geirangerfjord Es gibt einige Orte in Norwegen, die muss man gesehen haben. Muss man wirklich? Zumindest sind in Geiranger davon jährlich über 200.000
Seenotretter erstmals mit Motorrettungsboot im Jahr 1911 im Einsatz
Das erste Motorrettungsboot der Seenotretter im Einsatz Vor 110 Jahren haben die Seenotretter mit der Motorisierung ihrer Rettungsflotte begonnen. Das erste Motorrettungsboot der Deutschen Gesellschaft
Schreibe uns Deine Meinung