Schloss Tjolöholm in Fjärås bei Kungsbacka
In Schweden findet das Leben draußen statt. Und das betrifft alle Generationen. Faszinierend kommen tatsächlich Singles, Familien, Mittlere bis alte Menschen recht oft an die gleichen Orte. Ein solcher Ort ist das Tjolöholm in Fjärås mit seinem kleinen Cottage und der für Schweden so völlig untypischen Kirche. Denn viele Elemente in Tojöholm bei Kungsbacka haben englische und schottische Einflüsse. Heute sind wir zum wiederholten Male hier.
Willkommen auf Schloss Tjolöholm
Was man unter Schloss Tjolöholm versteht ist in der Realität deutlich mehr. Es ist wie ein kleines Dorf mit Schloss, Cottage, Kirche, Park, Strand, Wagenmuseum, Spielelandschaft , Schärenspielplatz, urigen Wald, Kunstmeile, Café / Restaurant, Land Art-Shop, Festivalgelände. Ja, ich glaube, das ist die mindeste Beschreibung.
Wenn wir auf Familienbesuch in Kungsbacka sind, schauen wir schon immer nach den Öffnungszeiten in Tjolöholm. Dann geht es mit allen in die große Scheune, als luftiges Café mit Holzspielhäusern aus den schwedischen Kindergeschichten. Da gibt es eine kleine Schule, ein Wohnhaus, Rutschbahn, etc. wie man sie in Groß eben in Schweden findet. Die Kinder lieben es. Rundherum die Gäste des Cafés, die sich an regionalen Köstlichkeiten vom Krabbenbrot bis zum Pfannkuchen freuen. Den Kaffe darf man ebenso typisch schwedisch wieder nachfüllen.
Im Sommer wartet der große Außenbereich mit seinem weißen Gartenmöbeln aus Holz. Wie man sie eben in Schweden hat.
Und wer mag, besucht eben das etwas eigene Schloss Tjolöholm.
Geschichte des Schloss Tjolöholm
Eigentlich ist das Schloss so etwas wie eine überdimensionierte Villa. Enstanden vermutlich durch den Wunsch, zur Elite des Landes zu gehören. Vorsorglich hat man beispielsweise dazu schon einmal ein königliches Schlafgemach eingerichtet. Ein Königspaar hat sich aber dann doch nicht hier her verirrt, aber immerhin deren Kinder.
Mehr Schein als Sein wollte man auch mit dem Flügel im Salon. Spielen konnte man ihn nicht. Stattdessen aber setzte man ihm eine Apparatur davor, mit dem nach dem Lochstreifenprinzip ähnlich einer Drehorgel allein durch die Fußpedale die Tasten zum Klingen gebracht wurden. Ein anderes Lochmuster eingelegt und schon gab es ein anderes Musikstück.
Aber zurück zum Anfang.
Tjolöholm war bereits eine der Residenzen von König Waldemar II von Dänemark. Erstmals erwähnt im Jahr 1231. Im Jahr 1659 wurde es an einen schwedischen Feldmarschall verkauft und wechselte dann auch im weiteren seine Besitzer. Schließlich erwarb der Stallmeister J.F. Dickson das Schloss im Jahr 1892 und ließ es kurzerhand abreißen.
An gleicher Stelle entstand nun einer britisch beeinflussten Architektur im Tudor Stil das heutige Schloss Tjolöholm. Es wurde im Jahr 1904 vollendet und bezugsfertig. Die grundsätzliche Planung und Auswahl der Materialien lag in den Händen von Dicksons Frau Blanche Dickson, die auch Schloss Tjolöholm vollendete, nachdem ihr Mann kurz vor der Fertigstellung verstarb. Mit Tjolöholm war vermutlich das letzte große Schloss in Schweden errichtet.
Blanche Dickson verstarb aber bereits im Jahr 1906 im Alter von nur 53 Jahren. Schloss Tjolöholm ging nun an ihre Tochter. Diese lebte mit ihrer Familie bis 1920 hier, zog dann aber nach ihrer Scheidung nach Stockholm. Schloss Tjolöholm wurde nur noch als Feriendomizil genutzt und wurde dann ab 1951 gar nicht mehr bewohnt und ebensowenig beheizt.
Ab 1953 verfiel die Anlage zunehmend, sodass die Stadt Göteborg das Schloss Tjolöholm im Jahr 1964 erwarb. Nach einer aufwendigen Renovierung ist es seit 1971 für die Öffentlichkeit zugänglich.
Seit 1987 ist die ganze Schlossanlage Tjolöholm im Besitz der Stadt Kungsbacka. Bis Ende 1991 war zudem noch die Västkuststifelsen mit 20 Prozent beteiligt.
Heute kommen Jahr für Jahr etwa 200.000 Besucher nach Tjolöholm.
Die Arbeitersiedlung auf Tjolöholm
Die Anlage auf Schloss Tjolöholm gleicht einem riesigen Gut. Neben großen Scheunen befindet sich mit gebührendem Abstand auch ein malerisches Arbeiterdorf. Ehrlicherweise gefällt mir das viel besser als das Schloss. Als Cottage mit schwedischen Einflüssen ist hier die Liebe zur englischen Architektur genauso wenig zu verleugnen wie am Schloss selbst. Kleine rot-weiße Siedlerhäuser mit Erdkellern und kleinen Gärten liegen am Fuße des Hügels mit der Schlosskirche Tjolöholm. Davor kleine romantische Blumen- und Gemüsegärten mit eingefassten Wegen und verspielten Spalieren. Die Gärten sind ursprünglich angelegt- aus heutiger Sicht eben nach ökologischen Gesichtspunkten. Ein Schritt zurück ist manchmal doch ein Schritt nach vorne. Wir selbst haben einige Anregungen für den eigenen Garten gefunden.
Auch zum Fotografieren findet man seine Motive. Bei einem unserer ersten Besuche habe ich mit einem analogen Kodak Tri X Schwarz-Weiß-Film zur Erntezeit Motive gefunden, wie sie hätten vor 100 Jahren aufgenommen worden sein.
Heute dient eines der Siedlerhäuser als kleines offenes Museum. Die anderen können als Ferienunterkünfte des Schloss Tjolöholm gebucht werden.
Die Kirche zu Schloss Tjolöholm
Schloss Tjolöholm mit seiner Siedlung ist fast wie ein autarkes Dorf. Und seit bald 1000 Jahren gehört zu einem Dorf auch eine Kirche. So auch in Tjolöholm. Die wurde im Zuge der Errichtung des Anwesens gebaut und zwar im gleichen Stil wie Schloss Tjolöholm selbst. Diese Kirche ist in Schweden einzigartig. Sie wurde der schottischen Architektur nachempfunden. So passend die Stile, so waren es aber doch unterschiedliche Architekten, die für diese Gebäude verantwortlich zeichneten.
Ursprünglich befand sich auf dem Gelände der Kirche ein Mausoleum für die verstorbenen Erbauer des jüngsten Schloss Tjolöholm. Heute wird die während der Geschäftszeiten tagsüber geöffnete Schlosskirche u.a. für die Verleihung des jährlichen Kungsbacka Architekturpreises genutzt.
Die einstigen Getreidespeicher und Scheunen werden heute durch die Verwaltung oder als Veranstaltungsorte genutzt. In einem der Scheunen ist ein kleines faszinierendes Wagenmuseum mit alten Kutschen untergebracht.
Seit 1993 finden jedes Jahr am dritten Maiwochenende die Tjolöholm Classic Motor statt- eine der größten schwedischen Oldtimer- Veranstaltungen. Im Herbst feiert man hier ein Erntedankfest. Ebenso kann man hier einen ganz besonderen Weihnachtsmarkt erleben.
Immer wieder dient Schloss Tjolöholm auch als Drehort für Spielfilme.
Mehr Informationen auf der offiziellen Website von Schloss Tjolöhom hier…
Die Bilder für Schloss und Kirche sind mit dem Leica Super Elmar 3.4 / 21mm asph. entstanden. Die Aufnahmen der Siedlung haben wir mit dem Leica Elmarit 2.8 / 28mm asph. gemacht.

Gieselau Kanal – Kanäle in Schleswig-Holstein
Der Gieselau Kanal zwischen Eider und Nord-Ostsee-Kanal Der Gieselaukanal ist einer der Flüsse und Kanäle in Schleswig-Holstein und verbindet nahe des Fähranlegers Oldenbüttel den Nord-Ostsee-Kanal

Der Westindienspeicher in Flensburg
Der Westindienspeicher in Flensburg Flensburg ist in der Kolonialzeit durch den Handel mit Zuckerrohr aus Westindien groß geworden. Ein großer Teil der Architektur parallel zum

Bordesholmer See – Seen in Schleswig-Holstein
Bordesholmer See – Seen in Schleswig-Holstein Es gibt nicht viele Orte, die den See direkt vor der Haustüre haben. Bordesholm aber ist so einer, hier

Schweden entdecken: Die Geschichte des Dalapferd (Dalahäst)
Dalarna entdecken: Die Geschichte des Dalapferd (Dalahäst) Ich kannte das berühmteste Wahrzeichen Schwedens schon lange, bevor ich etwas von Schweden gehört habe. Denn eigentlich gehören

Lauenburg im Kreis Herzogtum Lauenburg – Städte in Schleswig-Holstein
Lauenburg im Kreis Herzogtum-Lauenburg – Städte in Schleswig-Holstein Lauenburg ist Kreisstadt des Kreises Herzogtum-Lauenburg und gehört zu den Städten in Schleswig-Holstein. Der alte Herzogssitz Lauenburg liegt

Süderlügumer Binnendünen – Naturschutzgebiete in Nordfriesland
Zu Besuch in den Süderlügumer Binnendünen – Naturschutzgebiete in Nordfriesland Wir besuchen die Süderlügumer Binnendünen. Die Süderlügumer Binnendünen gehören zu den schönsten Naturschutzgebieten in Nordfriesland

Flörkendorfer Teich – Seen in Schleswig-Holstein
Flörkendorfer See / Mühlenteich – Seen in Schleswig-Holstein Im Süden von Ahrensbök ist der Flörkendorfer See /Teich zu finden, unterhalb des Ehrenmals. Umrahmt von Wiesen,

Flensburg entdecken – Museen in Flensburg
Museen in Flensburg Flensburg ist eine überraschend vielseitige Stadt. Ob berühmte Fotografinnen und Fotografen, einer der Zeppelin-Entwickler, ob Schiffsbau und Rum-Herstellung, ob Produktionsstandort weltweit erfolgreicher

Ukleisee bei Bad Malente – Seen in Schleswig-Holstein
Ukleisee bei Bad Malente – Seen in Schleswig-Holstein Mitten im Naturpark Holsteinische Schweiz liegt vom Wald umschlossen der wildromantische Ukleisee. Wissenschaftler halten ihn für einen

Rum- und Zuckermeile Flensburg – Holm 12 Palais Andreas Christiansen
Rum- und Zuckermeile Flensburg: Station Holm 12 Palais Andreas Christiansen In der Norderstraße-Große-Straße-Holm reihen sich zahlreiche ehemalige Gebäude der Rum- und Zucker-Fabrikanten und Händler aneinander.

Arenholzer See – Seen in Schleswig-Holstein
Arenholzer See – Seen in Schleswig-Holstein Unweit nördlich von Schleswig liegt der zu den Seen in Schleswig-Holstein gehörende Arenholzer See. Teilweise ist der Arenholzer See

Grenzübergang Sofiedal – Fehle | Grenzroute Dänemark – Deutschland
Grenzübergang Fehle – Sofiedal: Grenzübergänge Deutschland – Dänemark Der Grenzübergang Sofiedal-Fehle verbindet Dänemark und Deutschland nahe Harrisleee und Padborg. Es ist nur eine schmale und
Schreibe uns Deine Meinung