Geschichte vom Nordermarkt und Neptunbrunnen in Flensburg
Flensburg ist eine Stadt mir reichen Geschichten, die bis ins Mittelalter zurückreichen. Einer der erhaltenen Orte jener Zeit ist zweifellos der Nordermarkt und der majestätische Neptunbrunnen. Zu ihm führen die Große Straße und die Marienstraße mit ihrer Marienburg. Um diese Flensburger Sehenswürdigkeit ranken sich manche Sagen und Legenden.
Der Nordermarkt hat seine Wurzeln im 12. Jahrhundert, als das Kirchspiel St. Marien gegründet wurde. Als eine der ältesten Siedlungen Flensburgs entstand bald darauf der wohl älteste Marktplatz der Stadt. Anfänglich als Ort des Handels und der Urteilsverkündung genutzt, war der Nordermarkt schon immer ein Zentrum des städtischen Lebens.
Überragt von der imposanten Marienkirche und zugänglich durch den eindrucksvollen Schrangen mit seinen charakteristischen Arkaden, verbindet der Nordermarkt Geschichte und Architektur auf faszinierende Weise. Hier mischt sich das Flair des Mittelalters mit moderner Gastronomie und Freiluftbewirtung, die den Platz seit den 1980er Jahren prägt.
Das Herzstück des Nordermarktes ist zweifellos der Neptunbrunnen. Mit seiner Erscheinung aus dem Rokoko und seiner beeindruckenden Präsenz steht er als Symbol für die Verbindung Flensburgs mit dem Meer. Der Neptunbrunnen wurde im Jahr 1758 geschaffen und ist heute eines der wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Wahrzeichen von Flensburg. Der Neptunbrunnen erzählt nicht nur von vergangener Kunstfertigkeit, sondern auch von einer besonderen Tradition – der „Neptuntaufe“, bei der Abiturienten der Duborg-Skolen nach ihrem Abschluss durch eine symbolische Zeremonie gehen.
Doch die Geschichte des Neptunbrunnens hat auch ganz alltägliche Schattenseiten. Vandalismus und Diebstähle bedrohen immer wieder die Figur des Neptun, und es bedurfte intensiver Bemühungen, den Brunnen in seiner alten Pracht wiederherzustellen. Der Verschönerungsverein Flensburg setzt sich vehement für den Schutz dieses kulturellen Erbes ein. Selbst Maßnahmen wie Videoüberwachung und besondere Schutzvorrichtungen werden diskutiert.
Die Sage vom nachwachsenden Pfahl
Eine düstere Legende verwebt sich ebenfalls mit dem Nordermarkt. Die tragische Geschichte von Mette Osthave, einer jungen Magd, die zu Unrecht verurteilt und brutal hingerichtet wurde, fügt eine geheimnisvolle Dimension hinzu. Diese Legende wird in einem traditionsreichen Café auf der Nordseite des Nordermarktes bewahrt und erinnert an die düsteren Tage der Vergangenheit.
Heute vereint der Nordermarkt Geschichte, Kultur und Moderne in einer einzigartigen Mischung. Während er seine Funktion als Hauptmarktplatz längst an den größeren Südermarkt abgetreten hat, bleibt er ein Ort, der Besucher und Einheimische gleichermaßen in seinen Bann zieht. Die Geschichten von einst und die lebendige Atmosphäre von heute machen den Nordermarkt zu einem der beliebtesten Treffpunkte in Flensburg.
Links und mehr
In direkter Umgebung des Nordermarkt in Flensburg befinden sich der Neptunhof als einer der Kaufmannshöfe in Flensburg. Ebenso zeigt sich das Mittelalterkaufhaus Schrangen. Die Große Straße gehört zur Haupteinkaufsstraße und wird stark von dänischen Besuchern frequentiert. In der nahen Marienstraße gibt es eine der beiden verbliebenen Rum-Manufakturen. Geht man den Nordermarkt hinunter durch die Schiffbrückstraße mit ihrem traumhaften Ziegel-Ensemble, trifft man auf den Schiffbrückplatz (seit 1997 Willy-Bandt-Platz) mit der Windsbraut. Nachfolgend haben wir all diese Sehenswürdigkeiten von Flensburg gesondert beschrieben.

Lauenburg im Kreis Herzogtum Lauenburg – Städte in Schleswig-Holstein
Lauenburg im Kreis Herzogtum-Lauenburg – Städte in Schleswig-Holstein Lauenburg ist Kreisstadt des Kreises Herzogtum-Lauenburg und gehört zu den Städten in Schleswig-Holstein. Der alte Herzogssitz Lauenburg liegt

Alte Schwentine – Flüsse in Schleswig-Holstein
Alte Schwentine – Flüsse in Schleswig-Holstein Um es vorweg zu nehmen, die Schwentine und die Alte Schwentine haben nichts miteinader gemein. Vielmehr passierte dem Kartographen

Grenzübergang Krusau (Kruså)–Kupfermühle | Grenzroute Dänemark – Deutschland
Grenzübergang Kupfermühle-Krusau: Grenzübergänge Deutschland-Dänemark Der Grenzübergang Krusau – Kupfermühle war einst die wichtigste Verbindung zwischen Dänemark und Deutschland. Mit der Fertigstellung der Autobahn E 45

Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur
Flensburg macht der Kultur den Hof im Hof – Die Flensburger Hofkultur Kennen wir nicht alle die Redewendung „“Jemanden den Hof machen“? Diese hat

Krusau – Flüsse in Schleswig-Holstein
Dass Krusau ein kleiner Grenzort zu Dänemark nahe Flensburg ist, wissen wahrscheinlich meist Dänemarkurlauber oder Einheimische. Weniger noch kennen die meisten den kleinen Grenzfluss Krusau.

Lanker See im Kreis Plön – Seen in Schleswig-Holstein
Lanker See in Preetz / Kreis Plön – Seen in Schleswig-Holstein Der Lanker See befindet sich in Preetz, Kreis Plön udn gehört zu den Seen

Der Oluf-Samson-Gang (Pethu) in Flensburg
Der Oluf-Samson-Gang – vom dunken Rotlichviertel zur blühenden Kreativmeile Das ist noch nicht lange her, da gingen doch eher die Männer dieses Ganges, um in

Ekkerøy – Sand, Strand und immer eine warme Jacke
Ekkerøy – Sommertage an der Barentssee Ekkerøy, das ist ein kleiner Zipfel, eine Halbinsel am Varangerfjord hoch im Nordosten von Norwegen. Sie liegt an einer

Grenzübergang Rönsdam (Rønsdam) | Grenzroute Dänemark-Deutschland
Grenzübergang Niehuus-Rönsdam (Rœnsdam): Grenzübergänge Deutschland – Dänemark Der Grenzübergang Niehuus –Rönsdam (Rønsdam) ist einer der kleinsten Grenzübergänge Deutschland-Dänemark und verbindet damit die dänische Gemeinde Bov

Bei den Fischerhütten von Fahrensodde (Flensburg)
Fahrensodde – von Fischern und Segelyachten Fahrensodde ist einer der unbekannteren Gebiete von Flensburg. Man muss schon gezielt suchen, um den schmalen Uferstreifen mit kleinem

Kodak Ektar Review – Das Gegenteil von Grau
Kodak Ektar – alles andere als Grau – Ein Review aus der Praxis Der Kodak Ektar 100 gilt als feinkörnigster Film seiner Klasse und besticht

Gmeiner – Das Nordsee-Quiz: 50 Rätsel und Ausflugstipps
Gmeiner Verlag: NORDSEE 50 Rätsel mit Ausflugstipps – Das Reisespiel Ich war schon überrascht und ziemlich neugierig, als uns der Gmeiner Verlag das Spiel 50
Schreibe uns Deine Meinung