Munketoft  in Flensburg– von Feuerwehr bis Flensburger Bier

Der Munketoft ist eine Straße in Flensburg zwischen der Husumer Straße und der Osttangente.  Dabei wird der Munketoft von Schleswiger Straße oder Mühlendamm unterbrochen. Im ehemaligen Fischerhof gelegen gehört der Munketoft heute in den FlensburgerStadtbezirk Achter des Möhl

Die Nähe zum Bahnhof und zu Uni bzw. Hochschule machen Flensburgs Stadtbezirk Achter de Möhl mit den Straßen rund um Munketoft zunehmend attarktiver. Zahlreiche Häuser aus vergangenen Epochen sind erhalten geblieben und werden weitgehend gepflegt.

Zwischen Mühlendamm und Osttangente ist der Munketoft Zubringer zum Bahnhof oder dem jeweiligen Campus von Hochschule, Uni oder Stadion der SG Flensburg. Kern des Wohngebietes in Flensburgs Munketoft ist der Bereich des Mühlendamm.

Einige der bekanntesten Adressen von Flensburg befinden sich sogar im Munketoft.  So befinden sich beispielsweise die Berufsfeuerwehr von Flensburg oder auch die Flensburger Brauerei im Munketoft.  Ebenso haben Außenstellen der Universität mit dem Haus Madrid oder das Landesmat für Landwirtschaft hier ihr Zuhause.

Die Siedlung Fischerhof auf dem Gebiet des heutigen Flensburger Stadtbezirk Achte de Möhl durfte est ab 1796 bebaut werden.  Im Jahr 1800 gab es bereits 16 Häuser. Zu jener Zeit gab es den großen Mühlenteich In Flensburg, der vom heutigen Bahnhofspark bis zum Deutschen Haus reichte. Am Ufer des Mühlenteich gab es z.a. die Königliche Wassermühle.(Heute steht an diesem Platz das C&A Kaufhaus). So entstand auch der Name Achter de Möhl, was „hinter der Mühle“ (aus Flensburger Perspektive) bedeutet.

Der Straßenname lässt auf einen von einer Siedlung abgelegenen Hof schließen, der von Mönchen bewohnt wurde. Denn Munk steht für Mönch und Toft aus dem dänischen tatsächlich für eine Hofsiedlung. Und die lag auf dem Gebiet des Franziskaner Kloster, dessen Überreste heute ein christliches Pflegeheim gegenüber dem Deutschen Haus beheimaten.

Peter Rantzau ließ bereits 1575 einen Weg von Flensburg nach Munketoft bauen, der mit dem Südertor als damaligen Stadtausgang verbunden war. Flensburg selbst war ja von einer Stadtmauer umgeben. Das Südertor lag am Ende der Roten Straße. Der Munktoft teilte damals den großen Mühlenteich.

Im 19. Jahrhundert entstand am Munketoft 3 am westlichen Ufer des Großen Mühlenteich die Schiffsingeneurschule. Heute ist  dieser imposante Backsteinbau Teil der Universität zu Flensburg. Mit dem Bau des heutigen Flensburger Bahnhof wurde der Mühlenteich komplett zugeschüttet und von Flensburg eine Zufahrt zum Bahnhof mit dem Straßennahmen Mühlendamm gebaut.

Auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich in einem moderneren Gebäude der Nachkriegszeit das Landesamt für Landwirtschaft und Räumlichkeiten für die Armenische Kirche.

Und dann folgt die Adresse, die mittlerweile Busse aus dem ganzen Bundesgebiet in den Munketoft nach Flensburg zieht. Denn hierher kommen die Gäste der Brauereibesichtigungen der Flensburger Brauerei und erleben die Heimat des Plopp. Im Jahr 1888 wurde die Flensburger Brauerei an dieser Stelle von Flensburger Kaufleuten gegründet.

Munketoft in Flensburg ist damit vielleicht die berühmteste Straße der Stadt, ohne dass dies den Menschen unbedingt bewusst ist. Auf jeden Fall ist der Munketoft eine Verbindung zwischen lange zurück liegender Geschichte mit der lebendigen Gegenwart. Und daneben ein lebendiges Wohnquartier. Übrigens soll der Straßennamen Munketoft aus Flensburg einmalig sein.

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Reddit
Telegram
WhatsApp
Print

Schreibe uns Deine Meinung