Heute dient sie als Mühlen- und Landwirtschaftsmuseum und lädt zur Besichtigung ein. Zunächst stand allein die Mühle ab 1961 museal zur Verfügung, doch schon in den Jahren 1964 bis 1965 kam der anliegende Speicher hinzu. So können zur Geschichte und Funktion der Mühle auch die landwirtschaftlichen Geräte der Bauernhöfe Fehmarns gezeigt werden.
In der Holländermühle mit ihrem verschindeltem Rumpf konnte durch die verschiedenen Segelstellungen Zwicken, Hoch, Liens, Halv Liens in den unterschiedlichsten Windsituationen betrieben werden und erfuhr dadurch eine gewinnbringende Auslastung. Vor allem für den Export nach Skandinavien wurden hier vorrangig Weizen und Gerste zu Graupen vermalen. Dabei wurde eine solch hohe Qualität erreicht, die ein bis zwei Pfennige höheren Erlös einbrachte als üblich.
Kontinuierlich wird die unter Denkmalschutz stehende Mühle instant gehalten, Teile werden repariert oder komplett ausgetauscht und sichern so eine lange Existenz dieses historischen Bauwerkes.
In den Monaten Juni bis Oktober kann sie täglich außer Mittwochs zwischen 10.00 und 17.00 Uhr besichtigt werden. Sie befindet sich in Lemkenhafen im Mühlenweg 45.
Informationen gibt es unter mühlemuseum fehmarn.
Jeder Artikel wird weiter entwickelt, angepasst, ergänzt. Wenn Sie Anregungen oder Erlebnisse, historische und aktuelle Bilder haben, gerne mit uns zusammenarbeiten oder sich an dieser Stelle präsentieren möchten, dann schreiben Sie an redaktion@weites.land.
Schreibe uns Deine Meinung