Handewitt bei Flensburg – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Handewitt ist eine der amtsfreien Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg und gehört zu den Gemeinden in Schleswig-Holstein. Es grenzt im Norden direkt an die dänische Grenze und im Osten an Flensburg und die Gemeinde Harrislee. Handewitt ist so etwas wie ein Verkehrsknotenpunkt zwischen Nord- und Ostsee und zwischen der Grenze zu Skandinavien und dem Süden.
Gemeindedaten Handewitt
- Postleitzahl: 24976, 24983
- Ortsteile der Gemeinde: Ellund, Ellundbrück, Ellundfeld, Gottrupel, Altholzkrug, Haurup, Hoffnung, Hüllerup, Jarplund, Kolonistenkrug, Langberg, Neuholzkrug, Simondys, Timmersiek, Timmersiekfeld, Unaften, Weding, Westerlund
- Vorwahl: 0461
- KFZ-Kennzeichen: SL
- Rathaus: Handewitt
- Amt: eigenständig
- Kreis: Schleswig-Flensburg
- Einwohner ca: 11.250
- Bevölkerungsdichte Einwohner / km²: 145
- Fläche: 77,72 km²
- Höhe: 43 m über NN
- Gemeindeschlüssel: 01 0 59 183
Handewitt ist weit über seine Grenzen sicherlich durch die SG Handewitt bekannt und berühmt geworden. Die SG Handewitt zählt zu den erfolgreichsten Handballmannschaften. Heimatliche Stadionspiele finden allerdings in der Flensburg-Arena in Flensburg statt. Die Spieler allerdings kommen überwiegend aus dem skandinavischen Raum.
Dabei profitieren Flensburg und Handewitt auch in vielen anderen Bereichen voneinander. Vor allem im Wohnraum hat Handewitt im Gegensatz zu Flensburg noch deutliche Kapazitäten und ist durch seine Nähe und gute Verkehrsanbindung für Pendler sehr beliebt. In der Wirtschaftsentwicklung kooperieren Handewitt und Flensburg.
Genauso beliebt ist Handewitt als Grenzgemeinde zu Dänemark. Die nördlichste deutsche Autobahnabfahrt liegt auf dem Gemeindegebiet und führt nach nur drei Kilometern über die B199 hier her. Entsprechend blüht der Grenzhandel. Denn Menschen aus Skandinavien decken sich mit all dem trinkbaren Alkohol ein. Aber auch Lebensmittel oder Baustoffe sind durch die teils gravierenden Unterschiede in der Mehrwertsteuer auf der Einkaufsliste. Gerade der Grenzhandel hat Handewitt reich gemacht.
Handewitt ist ein toller Wohnort mit einer Infrastruktur, von der manch andere Gemeinde träumt. Touristen werden in Handewitt eher nicht fündig. Dabei lässt sich die Geschichte von Handewitt bis ins Jahr 1231 zurück verfolgen.
Handewitt liegt am Ochsenweg / Hærvejen, was in der Zeit der Viehtriebe von Jütland nach Altona oft zu Überfällen auf dem Gemeindegebiet führte. Heute kann man sich dagegen ganz friedliebend im kleinen Bürgerpark mit Bouleplatz und Kinderspielplatz erholen oder im Ort am Alten Kirchweg traditionelle Küche genießen.
Aus dem 13. Jahrhundert stammt die Kirche Handewitt. Wenngleich sie auch durch einen Blitzschlag im 19. Jahrhundert fast völlig zerstört wurde. Unter Einbeziehung des Kirchenturm hat man sie dann in den Jahren 1883/84 in neugotischem Stil wieder aufgebaut.
Nach verlorenem Zweiten Weltkrieg wurde der unter falschem Namen abgetauchte Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz im Ortsteil Gotruppel aufgespürt und verhaftet. Rudolf Höß hatte sich als Franz Lang auf einem Bauernhof verstecken wollen. Er wurde später in Polen zum Tode verurteilt und starb in Auschwitz am Galgen.
Handewitt ist seit 2008 durch Fusionen in seiner heutigen Größe entstanden. Die einzelnen Orte sind aber durch gewöhnliche Ortsschilder erkennbar geblieben.
Handewitt ist ein toller Zentralort und damit ein geeigneter Ausgangspunkt zwischen Nord- und Ostsee und zwischen Dänemark und Deutschland. Aber wer im direkten Umfeld einer boomenden Stadt und zwischen zwei touristischen Gebieten liegt, hat entsprechend auch viel Fahrzeugverkehr. Sei es an der nördlichen Durchgangsstraße, der B199, sei es aber auch im Ort selbst. Dennoch bemüht man sich in Handewitt, den Verkehr in seiner Geschwindigkeit zu beruhigen und mit möglichst viel Grün dessen Auswirkungen zu kompensieren. So ist Handewitt im Frühsommer auch ein wahres Blütenmeer und Bienenparadies.
Alle Aufnahmen dieses Artikels wurden mit dem Leica Super Elmar 3.4 / 21mm asph. fotografiert.

Die Marineschule Flensburg-Mürwik – Das Rote Schloss am Meer
Die Marineschule Mürwik in Flensburg – Das Rote Schloss am Meer Nur selten hat man die Gelegenheit, an einem Tag der offenen Tür die Marineschule

Stubbenteich – Seen in Schleswig-Holstein
Stubbenteich i Schilldorf – Seen in Schleswig-Holstein Einst wurde der Stubbenteich als Fischteich von den Mönchen einer frühen Klosteranlage angelegt, heute befindet er sich in

Emil Nolde – Annäherung an einen MENSCHEN, der malte
Annäherung eines Menschen, der malte – Die Biografie von Emil Nolde Wir kommen alle als Baby zur Welt. Unbedarft, unschuldig, ungepolt, frei. Dann füllen wir

Kellinghusen im Kreis Steinburg – Städte in Schleswig-Holstein
Kellinghusen im Kreis Steinburg – Städte in Schleswig-Holstein Kellinghusen, das ist eine kleine Stadt zwischen Geest und Marsch, die man immer mal wahrnimmt, aber irgendwie

Geschichte einer Straßenuhr – Die Persil-Uhr am Burgplatz in Flensburg
Die Geschichte der Persil-Uhr | Wir sind am Burgplatz in Flensburg Am Burgplatz in Flensburg steht eine der schönsten Stadtuhren in Deutschland, und das fast

Die Nordlichtkathedrale in Alta – Architektur in Norwegen
Die Nordlichtkathedrale in Alta – Architektur in Norwegen Um Himmels Willen – jetzt auch noch eine Nordlichtkathedrale in Alta! Ja, wir haben diese größte Kirche

Büsum – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Büsum an der Nordsee – Gemeinden in Schleswig-Holstein Wer die Nordsee mit all ihren Facetten kennenlernen möchte, mit Krabbenkuttern und Möwengeschrei, mit Ebbe und Flut

Grenzübergang Ellunder Kirchweg bei Fröslev | Grenzroute Dänemark-Deutschland
Alter Ellunder Kirchweg Fröslev – Handewitt Der ehemalige Grenzübergang Ellunder Kirchweg bei Fröslev ist einer der ersten Grezübergänge zwischen Deutschland und Dänemark nach der Volksabstimmung

Großer Segeberger See –Seen in Schleswig-Holstein
Großer Segeberger See – Seen in Schleswig-Holstein Der Große Segeberger See gehört zu den Seen in Schleswig-Holstein und dem Segeberger Land. Denkt man an die

Leck im Amt Südtondern – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Leck im Amt Südtondern – Gemeinden in Schleswig-Holstein Die Gemeinde Leck ist eine der Gemeinden in Schleswig-Holstein und eine der Gemeinden im Kreis Nordfriesland. Leck

Museumsdorf Stensjö By – das Museumsdorf in Småland
Stensjö By bei Oskarshamn – Phönix aus der Asche Stensjö By ist ein ein altes Dorf zwischen Figeholm und Oskarshamn. So alt, dass es verkam

Astrofotografie von Katja Seidel – Rheinwerk Verlag
Astrofotografie von Katja Seidel / Rheinwerk-Verlag – Rezension Astrofotografie erfreut sich seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit. Gab es früher Fotografierende, die sich auf dieses Thema
Schreibe uns Deine Meinung