Die Geschichte des Volksbad in Flensburg
Das Volksbad in Flensburg wurde einst geschaffen, um den Flensburgern eine ordentliche Körperpflege zu ermöglichen. Denn nicht jedes der vielen alten Häuser hatte ein Badezimmer. Und zahlreiche Toiletten dürften sich auf den Hinterhöfen befunden haben.
So baute die Stadt im Jahr 1901 eben dieses Volksbad. Im Inneren befanden sich Kabinen mit ein oder zwei Badewannen, letztere für Familien, sodass die Mütter zusammen mit ihren Kindern ein Bad nehmen konnten.
Nach der Badnutzung wurden die Kabinen von den Bediensteten penibel geschruppt. Es soll auch Auswärtige gegeben haben, die haben ein Bad mit dem Wechsel der Bettwäsche verbunden, angeblich geschah dieses bei einigen nur alle paar Monate. Dann hat man die Kabine für etwa eine Stunde gesperrt, weil der Reinigungsaufwand entsprechend höher war.
Doch immer mehr Häuser und Wohnungen wurden modernisiert und bekamen ein eigenes Bad. So reduzierte sich der Betrieb, bis man letztendlich im Jahr 1977 das Volksbad schloss. Allerdings lief der reine Badebetrieb bereits in den 1960ern aus.
Aber was tun mit so einer Besonderheit? Das Gebäude stand einige Zeit leer, bis sich im Jahr 1989 eine links-alternative Gruppe daran machte, den Verein zur Förderung der Kultur und Kommunikation in Flensburg e.V zu gründen. Das Haus wurde ehrenamtlich entrümpelt und für erste Konzerte und mache Party genutzt. Flensburger Bands fanden im Erdgeschoss einen neuen Proberaum.
Vielen Dank an die Träumer und Realisierer, die einfach gemacht und damit etwas geschaffen haben, was heute aus Flensburg nicht mehr weg zu denken ist.
Denn heute finden hier tolle kulturelle Veranstaltungen und Konzerte statt, von Dänen und Deutschen ausgerichtet. Sie sprechen alle Altersgruppen an und laden mit ihrem spannenden und kreativen Programm ein, seine eigene Sichtweise zu erweitern und Kultur in einer ganz neuen Dimension zu erleben.
Adresse
Schiffbrücke 67
24939 Flensburg
Telefon: 0 461 – 20 4 78
Web: Volxbad.de

Haie streicheln im Jyllands akvariet Thyborøn
Haie streicheln im Jyllands akvariet in Thyborøn Dieser wird ein langer Artikel. Denn ich habe den Drang viele Fotos unterzubringen. Als ich das Aquarium Jyllands akvariet in

Grenzübergang Rönsdam (Rønsdam) | Grenzroute Dänemark-Deutschland
Grenzübergang Niehuus-Rönsdam (Rœnsdam): Grenzübergänge Deutschland – Dänemark Der Grenzübergang Niehuus –Rönsdam (Rønsdam) ist einer der kleinsten Grenzübergänge Deutschland-Dänemark und verbindet damit die dänische Gemeinde Bov

Homestory bei Lassen´s – Das Christian Lassen´s Museum Jardelund
Christian Lassen´s Museum Jardelund | Entlang der Grenze Deutschland – Dänemark Jedes noch so kleine Kaff hat heute sein eigenes Museum. So haben wir auch

Museumsdorf Unewatt: die schönsten Freilichtmuseen in Schleswig-Holstein
Unewatt an der Flensburger Förde – ein Dorf, ein Museum Das gab es noch nie – ein kleines Dorf wird zum Museum. Der Wiederaufbau des

Gendarmstien Etappe IV: Gammelmark – Høruphav
Gendarmstien in Etappen: Gammelmark – Vemmingbund – Sønderborg – Høruphav Wir zeigen den Gendarmstien an der Flensburger Förde in Etappen und stellen den Abschnitt von

Rundgang durch Gråsten (Gravenstein) am Gendarmstien in Dänemark
Wo die Königin Urlaub macht: Rundgang durch Gråsten (Gravenstein) bei Egernsund Wer von Flensburg aus die benachbarte dänische Region besucht, fährt gerne die Straße in

Die Geschichte der SAAB Automobile aus Trollhättan
Die Geschichte der SAAB Automobile Wir sind zu Besuch im SAAB Museum Trollhättan. In dieser schwedischen Arbeiterstadt entstanden die berühmten Lokomotiven der Firma NOHAB und

Der Nordschleswiger trifft die Fotoleuchte Feuerhand
Der Nordschleswiger und die Feuerhand – ein kleines Fotoexperiment Kleine Jungen und große Männer unterscheiden sich nicht im Spieltrieb. Nur im Spielzeug. Zu meinen Spielzeugen

Söbyer See – Seen in Schleswig-Holstein
Söbyer See – Seen in Schleswig-Holstein Der Söbyer See liegt mitten auf der Halbinsel Schwansen und gehört zu den Seen in Schleswig-Holstein. Man muss schon

Die Tundra oder die Taiga – was ist eigentlich was?
Tundra oder Taiga – unterwegs in der Finnmark von Norwegen In Norwegen, in der arktischen Klimazone, trifft man sowohl auf die Tundra wie auch auf

Sønderborg (Sonderburg): Alte Gänge – neue Pfade
Sonderburg ( Sønderborg ) – Alte Gänge – Neue Pfade Von Flensburg aus gesehen liegt Sonderburg ( Sønderborg ) nicht weiter als beispielsweise Eckernförde. Zudem

Bottschlotter See – Seen in Schleswig-Holstein
Bottschlotter See in Nordfriesland – Seen in Schleswig-Holstein Der Bottschlotter See gehört zu den Seen in Nordfriesland und zu den Seen in Schleswig-Holstein. So mancher
Schreibe uns Deine Meinung