Die Windmühle „Mühle Hoffnung“ in Munkbrarup an der Ostsee
Wir sind zu Gast in einer der wenigen noch aktiven Holländermühlen, der Windmühle „Hoffnung“ in Munkbrarup. Die Holländermühle Munkbrarup steht etwa 20 Kilometer südlich von Flensburg an der Ostsee gelegen. Die Mühle „Hoffnung“ ist als Erdholländer gebaut und stand ursprünglich in Meierwik bei Glücksburg. Heute ist die nördlichste Graupenmühle in Deutschland.
Auf dem Hügel in Munkbrarup
Von der Bundesstraße zwischen Flensburg und Kappeln sehen wir sie bereits, die Holländermühle in Munkbrarup. Wie oft sind wir hier schon nach Husby abgebogen und haben uns immer wieder vorgenommen, hier einmal auszusteigen. Heute bin ich wieder unterwegs und folge der Einladung, die geöffnete Mühle „Hoffnung“ in Munkbrarup zu besichtigen. Ein Kaffee und eine süße Kleinigkeit machen einmal mehr Lust, diese ländliche Umgebung im Luftzug der großen Mühlenräder zu genießen. Gemahlen wird heute nicht, es ist Sonntag.
Ein Gebäude, eine Maschine – die Mühle „Hoffnung“ in Munkbrarup
Mit den alten Windmühlen, dieser Mühle „Hoffnung“, ist das irgendwie so wie mit den Leuchttürmen. Sie sind Überbleibsel aus vergangenen Tagen, stehen in der Landschaft herum und wehe dem, der sie wegnehmen wollte. Das Herz schlägt bei den alten Windmühlen gleich dem Anblick eine sLeuchtturms höher.
Eine Holländermühle, die man in Norddeutschland noch recht häufig antrifft, war für mich immer ein Gebäude mit einem riesigen Windrad und im Inneren einem großen Trichter, aus dem unten dann das Mehl heraus kommt.
Erst vor kurzer Zeit habe ich mir die erste Mühle auch mal von innen angeschaut. Damit ist meine Achtung vor den Müllern explosionsartig gestiegen. Hatten sie doch einst einen mitunter furchtbaren Ruf. Der große Mühlenstein, die unzähligen Seilzüge, Trichter, Handräder, Hebel…. Wer soll da durchblicken. Ich fühle mich als setze man mich an das Steuer eines Flugzeuges. Kurzum: Ich bin immer wieder überwältigt, wie eine so riesige Malmaschine, eine Windmühle, überhaupt funktioniert. Und wie eine Müllerin oder ein Müller in diesem Gewirre von Aggregaten wissen sollen, was sie tun.
Heute ist noch lange nicht von gestern
Wer nun glaubt, die alte Holländermühle in Munkbrarup sei ein kleines Museum, den müssen wir enttäuschen. In der Mühle „Hoffnung“ in Munkbrarup wird immer noch gemalen. Aus Getreide wird Schrot oder Mehl. Ganz ohne Strom wie vor über 100 Jahren werden hier alle Hebel, Flaschenzüge und Mühlensteine in Bewegung gesetzt, um das Beste aus Weizen, Gerste und Roggen heraus zu holen.
Die Geschichte der Mühle „Hoffnung“ in Munkbrarup
Alles begann mit der heute in Munkbrarup befindlichen Windmühle eigentlich in Meierwik bei Glücksburg. Rund um Glücksburg gibt es zahlreiche Mühlenteiche. Dort setzte man vor langer Zeit Wassermühlen ein. Doch waren die Müller immer vom Wasserstand abhängig. Im Sommer brauchte vor allem das Vieh Trinkwasser aus den Bächen, sodass der Mühlenbetrieb oft unterbrochen werden musste.
Mit dem Einzug der Holländermühlen wurden rund um die Flensburger Förde immer mehr Wassermühlen um eine Windmühle ergänzt. In diesem Fall beauftragte der Müller Erich Nicolai Nissen aus Meierwik den Flensburger Mühlenbauer Petersen, der den Erdholländer im Jahr 1845 fertigstellen konnte.
Doch wenige Jahre später lief das Geschäft nicht mehr. Der Mühlenzwang wurde im Jahr 1853 aufgehoben, der Krieg im Jahr 1864 mit Dänemark veränderte politisch die Flensburger Förde.
Müller Nisen wollte also umziehen. Er stellte fest, dass es in Munkbrarup keine Konkurrenz gab, ließ im Jahr 1868 den Erdholländer abbauen und diese Windmühle, die Mühle „Hoffnung“ in Munkbrarup wieder aufstellen. Nun war er endlich aus dem Tal herausgekommen und nutzte die einmalige Lage auf dem von allen Seiten freien Hügel, auf dem sich die Windmühle in Munkbrarup nun mal so richtig den Wind um die Segel wehen lassen konnte.
Solche Umzugsgeschichten finden sich im Übrigen nicht nur mit der Mühle „Hoffnung“ in Munkbrarup, sondern überall entlang der Flensburger Förde.
Ein Mühlenstein ist nicht irgendein Mühlenstein
Heute entdecken wir rund um die Mühle ganz unterschiedliche große runde Steine mit den unterschiedlichsten Farben und Einkerbungen. Und tatsächlich, jeder dieser unterschiedlichen Steine hat oder hatte seine ganz eigene Aufgabe. Wobei es mir bis heute ein Rätsel ist, diese schweren Mahlsteine überhaupt an ihren Platz zu bekommen. Denn im Erdgeschoss werden die nicht eingesetzt.
Da gibt es den harten Süßwasserquarz aus Frankreich, mit dem man am besten den Roggen malt. Oder den Sandstein aus dem Elbsandsteingebirge, ideal zum Schälen des Getreides. Der dunkle Stein ist vulkanischen Ursprungs und stammt aus der Eifel. Alle diese Steine haben einen Durchmesser von etwa 1.20 – 1.30 Meter.
Aber alle Details der Mühle „Hoffnung“ hier zu beschreiben das würde Bücher füllen. Genießen wir einfach die Atmosphäre in der Windmühle Munkbrarup, ohne gleich Müllerin oder Müller sein zu müssen.
Ja, Genießen ist ein gutes Stichwort in der Mühle „Hoffnung in Munkbrarup“
Ja, Genießen ist ein gutes Stichwort in der Windmühle in Munkbrarup. Denn genau darum ist sie noch im Betrieb. Um Produkte für echten und gesunden Genuss zu liefern. Übrigens für Mensch und Tier.
Heute sind unsere Geschmacksnerven ja fast verkümmert, seitdem wir nur noch das fein gemahlenes Weizenmehl einsetzen. Das Gesunde ist da in der Regel schon aussortiert. Hat natürlich en Vorteil, dass wir nicht mehr kauen müssen. Allerdings kommt der Genuss gerade beim Kauen. Genau deswegen werden die guten Bestandteile, die ballaststoffreichen Elemente des Korn belassen. Würde im Detail nun auch an dieser Stelle zu weit führen. aber das war ja auch noch nicht unser letzter Besuch in der Mühle „Hoffnung“ in Munkbrarup.
Das kleine Bachhaus der Mühle „Hoffnung“ in Munkbrarup
Zum Mühlenbetrieb gibt es ein kleines Backhaus. Mit einem echten Steinofen. Gelegentlich wird hier gebacken. Echte Handarbeit. Das deutsche Brot ist Unesco Welterbe. Aber wann haben wir das letzte Mal echtes selbstgebackenes Brot mit echtem Mehl gegessen. Also, ohne Fertigmischung mit all ihren Triebmitteln?
Brotteig muss nämlich gehen. Das braucht Zeit. Auf diese verzichten leider heute all die industriellen Bäckereien, in denen die Teiglinge lieblos in die Öfen hinter dem Tresen geschoben werden. Am Fließband produziert. Hier in der Mühle „Hoffnung“ in Munkbrarup kann man Brot genießen wie man es vielleicht noch nie erlebt hat.
Brot für Zuhause – Brot für die Seele
Genauso wie das Korn in echter Handarbeit, nachhaltig und traditionell verarbeitet wird, entstehen die Brote in echter Handarbeit. Wer einmal ein echtes Steinofenbrot erleben durfte, weiß, worauf er sich n der Windmühle in Munkbrarup freuen darf. Anlässe, hier her zu kommen, gibt es über das Jahr verteilt genug.
Mehr Informationen zur Windmühle „Hoffnung“ in Munkbrarup
Wir hoffen, mit unseren Bildern und Eindrücken Lust auf einen Besuch der Windmühle in Munkbrarup gemacht zu haben. Und wir geben uns alle Mühe, dass dies nicht unser einziger Artikel über diesen Erdholländer bleibt.
Wer hier heiraten, feiern, besichtigen, Brot essen, Kaffee trinken, Mühle riechen oder was auch immer will, kann sich vorher auf der offiziellen Website der Mühle Munkbraup hier informieren.

Nord-Ostsee-Kanal – Schiffe der Welt in Schleswig-Holstein
Der Nord-Ostsee-Kanal – mitten durch Schleswig-Holstein Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meist befahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Er bildet einen ganz eigenen Kosmos quer durch Schleswig-Holstein.

Iskunsten Thyborøn – Die Weihnachtsausstellung
Die Weihnachtsausstellung im Iskunsten Thyborøn Recht kurzfristig haben wir den vierten Advent an der Westküste von Dänemark verbracht. Das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel haben wir

Entlang des Gendarmstien: Das Mühlendorf + Freilichtmuseum Vibæk Mølle
Entlang des Gendarmstien: Die Vibæk Mølle bei Horuphav Nahe von Skovby bei Sønderborg (Sonderburg) liegt direkt am Høruphav das kleine Mühlendorf Vibæk Mølle. Das Høruphav

Parksee / Hofsee (Gut Panker) – Seen in Schleswig-Holstein
Parksee / Hofsee Gut Panker – Seen in Schleswig-Holstein Der Parksee / Hofsee auf Gut Panker gehört zu den unbekannten kleinen Seen in Schleswig-Holstein. Schaut

Saab Aero X – genutzt hats nix.. Zukunftsvisionen ohne Perspektiven
Saab Aero X – Innovation auf Schwedisch Im Saab Museum Trollhättan stoßen wir auf ein Fahrzeug, welches so gar nicht in unser persönliches Saab-Klischee passt.

Von Egernsund nach Gråsten– Entlang des Nybøl Nor / Flensburger Förde
Entlang des Nybøl Nor von Egernsund nach Gråsten Wer von Flensburg nach Sonderburg fährt, lässt das Nybøl Nor bei Gråsten und Egernsund links liegen. Doch

Büsum – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Büsum an der Nordsee – Gemeinden in Schleswig-Holstein Wer die Nordsee mit all ihren Facetten kennenlernen möchte, mit Krabbenkuttern und Möwengeschrei, mit Ebbe und Flut

Kirchen in Flensburg – Die Helligåndskirken / Heiliggeistkirche
Kirchen in Flensburg – Die Helligåndskirken / Heiliggeistkirche Sehr oft kommt mir heutzutage eine offene Kirche ein wenig wie ein Museum vor. Um das Leben einer

Gotland entdecken | Ingmar Bergman nimmt Abschied von Fårö und bleibt
Ingmar Bergmann Grab auf Fårö / Gotland – Rückblick „Hier will ich leben und hier will ich sterben“, das sind seine Worte, als Ingmar Bergman

Made in Denmark – Hestedækken Horse Rug von fdb møbler
Von der Pferdedecke zum Sofakissen – Die Geschichte des R 16 Hestedækken Horse Rug von fdb møbler Die dänische Garde benötigte Pferdedecken. Für solche Aufgaben

Längstwellensender Grimeton – Geschichte der Radiostation Grimeton
Längstwellensender Grimeton – das Weltkulturerbe Radiostation Grimeton Dass es in Schweden eine so hohe Dichte an Unesco Welterbestätten gibt, hat uns überrascht. Und ebenso verwundert

Wesseker See – Seen in Schleswig-Holstein
Wesseker See in Ostholstein – Seen in Schleswig-Holstein Der Wesseker See mit seiner Umgebung ist dem Gefühl nach eher ein Naturschutzgebiet als ein See. Aber
Schreibe uns Deine Meinung