Bottnaryd Kyrka – Zwischen Himmel und Schweden
Ich kann die Kirchen, die ich in meinem Leben betreten, besucht, besichtigt habe, kaum zählen. Gotteshäuser aus der europäischen Gründerzeit des Christentums, aus dem Mittelalter und aus unserer Neuzeit sind aus vielen Ländern dabei. Aber eine Kirche wie Bottnaryd Kyrkan ist für mich eine echte Neuentdeckung. Sie ist so ganz anders als die Kirchen, die ich aus Schweden kenne. Dabei aber genau das geblieben, wofür sie steht: ein echtes, lebendiges Gotteshaus.
Bottnaryd ist ein kleiner Zentralort mit einigen verstreut liegenden kleinen Siedlungen. ein kleines Lebensmittelgeschäft, ein paar Betriebe und Wohnhäuser an einem der tausenden schwedischen Seen und dann die Bottnaryd Kyrka, deren Art auch in Schweden durchaus eine Besonderheit darstellen. Irgendwie eine Mischung aus russischer Basilika und norwegischer Stabskirche- das waren meine ersten Gedanken. Idyllisch mit ihrem parkähnlichen Friedhof am Gårdsjön gelegen beeindruckt die Bottnaryd Kyrka durch den ebenso außergewöhnlichen und freistehenden Glockenturm. Falun-Rote Holzschindeln zieren die Fassade dieses extravaganten kreuzförmigen Grundrisses.
Nun kommt es im dünn besiedelten Schweden recht häufig vor, dass es in kleinen Orten große Kirchen gibt. Ging es auf Gotland oft darum, die Macht des Gutsherren zu zeigen entschloss sich hier im kleinen Bottnaryd die gesamte Gemeinde zum Bau der Bottnary Kyrka.
Eigentlich gab es im 17. Jahrhundert wie heute nur wenige hundert Menschen in Bottnaryd. Doch sollte eine großzügige Bottnaryd Kyrka entstehen. Im Jahr 1666 schritt man zur Tat und begann den Bau dieser Holzkirche. Die bisherige mittelalterliche Kirche wurde am 08. Mai 1666 abgerissen. Am Bau der neuen udn heutigen Bottnaryd Kyrka beteiligte sich die gesamte Gemeinde. So konnte das Gotteshaus bereits 1667 geweiht werden. Ein Jahr später folgte der imposante Glockenturm und bekam zwei bereits vorhandene mittelalterliche Glocken. Im Jahr 1930 kam eine weitere dazu. Fertig war die Kirche allerdings noch lange nicht, denn der Gemeinde ging das Geld aus. Im Jahr 1670 folgte die Kanzel aus Eichenholz. Der gesamte Innenausbau konnte erst fast 20 Jahr später vollendet werden, als genug Finanzmittel angespart waren.
So konnte 1693 der in Schweden berühmte Bildhauer und Kirchenmaler Anders Falck aus dem heutigen Ulricehamn sein Werk beginnen und Fresken und Wandmalereien im Jahr 1685 fertigstellen. Seien direkt auf Holz gemalten Motive reichen von der Schöpfungsgeschichte über das jüngste Gericht bis zur himmlischen Stadt Jerusalem.
Der einstige Ribbinger Chor auf der Südseite wurde 1771 in eine Sakristei umgewandelt und dient heute als kleines Museum mit Relikten aus dem 17. Jahrhundert. In den Jahren 1880 und 1947/48 wurde die Bottnaryd Kyrka umfangreich renoviert und in Details verändert. 1968 / 69 reinigte man erneut alle Malereien und spendierte der Bottnaryd Kyrka elektrisches Licht. Gerade der öige Ruß der Kerzen hatte die Wandmalereien immer wieder überlagert.
Der älteste Gegenstand der Bottnaryd Kyrka dürfte das Taufbecken sein. Es stammt vermutlich aus der Vorgängerkirche und aus dem 13. Jahrhundert. Das Wasser des Taufbeckens wird in einer Messingschale getragen. Daneben steht ein Kind-gerechtes Taufbecken aus Eisen aus der neuen Zeit.
Überhaupt sind die Ideen für die Kinder in der Bottnaryd Kyrka faszinierend: Im Zuge der Renovierung im Jahr 2013 wurde ein Kinderaltar aus Eichen- und Olivenholz zugefügt. KInder können entspannt am Gottesdienst teilnehmen und sich mit Kleidern, Handpuppen und spannenden Gegenständen in die biblischen Geschichten hineinversetzen oder es sich mit den zahlreichen Kissen auf dem Boden gemütlich machen. „Lasset die Kinder zu mir kommen und wehret ihnen nicht….“ Gibt es eine schönere Aufforderung im Neuen Testament. Hier in der Bottnaryd Kyrka hat man sie originell umgesetzt.
In der einstigen Sakretei steht im kleinen Museumsbereich ein Modellschiff mit dem Namen Calmare Nyckel oder Kalmar Nyckel. Wenn es ein solches in der Bottnaryd Kyrka gibt, muss es wohl eine Geschichte dazu geben. Und tatsächlich: Die originale Kalmar Nyckel (Calmare Nyckel) war das erste Schiff, welches schwedische Siedler aus dem armen Småland nach Amerika brachte um dort Neuschweden zu gründen. Es wurde 1625 in Kalmar gebaut und brachte erstmalig als schwer bewaffnetes Handelschiff zum ersten Mal 1637 die Menschen über den Atlantik. Drei weitere Touren folgten. Zwei der Mitreisenden war Johan Printz und seiner Frau Maria von Linnestau. Printz, der Sohn eines Priesters aus Bottnaryd, wurde Gouverneur der Kolonie „Neuschweden“ in Delaware, Amerika, kehrte zurück und wurde Gouverneur des Kreises Jönköping.Er starb 1663 und ist wahrscheinlich unter dem südlichen Kreuzarm begraben.
Wer nun tatsächlich die Bottnaryd Kyrka besucht, dem wird die Windfahne auffallen und darauf das Jahr 1663.
Vielleicht hat man in diesem Jahr den Entschluss gefasst, eine neue Kirche zu bauen. Aber geklärt ist das bis heute nicht. Übrigens wird eine der drei Glocken im großen Turm auch heute noch zu besonderen Anlässen von Hand geläutet. Das ist echte Schwerstarbeit. Die anderen beiden Glocken sind elektrisch betätigt.
Die Bottnaryd Kyrka ist täglich von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet.

Dörpsee Emkendorf – Seen in Schleswig-Holstein
Dörpsee Emkendorf – Seen in Schleswig-Holstein Es sind die kleinen Orte, die es den großen Badeorten an der Ostsee vormachen, wie man ohne Wegelagerei den

Gödfeldteich im Kreis Plön – Seen in Schleswig-Holstein
Gödfeldteich im Kreis Plön – Seen in Schleswig-Holstein Der Gödfeldteich im Kreis Plön ist einer der unbekannten Seen in Schleswig-Holstein und liegt nahe dem kleinen Dorf

Överdiek in Ostholstein – Seen in Schleswig-Holstein
Överdiek – Seen in Schleswig-Holstein Der Överdiek gehört zu den Seen in Schleswig-Holstein und liegt in der Gemeinde Timmendorf. Er befindet sich im kleinen und feinen

Behler See / Plöner Seen-Kette – Seen in Schleswig-Holstein
Behler See – Seen in Schleswig-Holstein Der Behler See ist ein traumhaft gelegener See in Schleswig-Holstein mitten in der Holsteinischen Schweiz. Er gehört zur Plöner

Damp – Gemeinden in Schleswig-Holstein
Das Ostseebad Damp Das Ostseebad Damp ist mir schon lange ein Begriff. Als Damp 2000 hat sich mir der Ort eingeprägt, als ich noch jenseits

Ribe in Südjütland / Sønderjylland – Die älteste Stadt in Dänemark
Ribe – Die älteste Stadt in Dänemark Ribe ist die älteste Stadt in Dänemark. Und ganz ehrlich- man merkt es ihr gar nicht an. Na gut,

Wo die Kinder von Bullerby gedreht? Wo die Kinder von Bullerby gedreht? Auf Sevedsdorp bei Mariannelund
Wir Kinder von Bullerbü – Zu Besuch am ehemaligen Drehort auf Sevedstorp bei Mariannelund Wir Kinder von Bullerbü gehören wohl zu den beliebtesten Geschichten der

Gmeiner – Das Nordsee-Quiz: 50 Rätsel und Ausflugstipps
Gmeiner Verlag: NORDSEE 50 Rätsel mit Ausflugstipps – Das Reisespiel Ich war schon überrascht und ziemlich neugierig, als uns der Gmeiner Verlag das Spiel 50

Arlau in Nordfriesland – Flüsse in Schleswig-Holstein
Arlau in Nordfriesland – Flüsse in Schleswig-Holstein Irgendwo zwischen Husum und Breklum führt die Bundesstraße B 5 über eine kleine Brücke. Fast unbemerkt überquert man

Hamburger Hallig und die Nordsee – die schönsten Orte in Nordfriesland
Die Hamburger Hallig in Nordfriesland – weit weg von Hamburg Wer die Hamburger Hallig bei Hamburg vermutet, tut gut daran, die Hamburger Hallig zu besuchen.

Arnkielpark (Arnkiel-Park) Munkwolstrup bei Oeversee
Arnkiel Park Oeversee Im Amt Oeversee im Kreis Schleswig-Flensburg befindet sich eines der wichtigsten Großsteingräber aus der Zeit vor über 5.000 Jahren. Rund um diese

Das malerische Rudbøl am Grenzübergang Rosenkranz – Rudbøl
Der kleine Grenzort Rudbøl / Ruttebüll und was die Grenzsteine mitten auf der Straße zu suchen haben Wir besuchen den kleinen dänischen Grenzort Rudbøl nahe
Schreibe uns Deine Meinung