Alter Wasserturm in Flensburg-Friesischer Berg
Schon oft sind wir an ihm vorbeigefahren und haben uns überlegt, was es mit diesem Bauwerk auf sich hat. Er sieht fast aus wie ein Burgturm. Doch ist es ein alter Wasserturm von Flensburg. Er steht im Stadtteil Friesischer Berg Ecke Mühlenstraße / Mathildenstraße. Wir erzählen seine Geschichte.
Einst gab es in Flensburg über 70 Mühlen. Und die standen in der Regel dort, wo der Wind am besten wirkte. Auch hier, im Stadtteil Friesischer Berg auf dem 59 Meter hohen Mühlenberg. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Flensburg mittlerweile so stark angewachsen, dass die Stadt eine funktionierende zentrale Wasserversorgung brauchte.
Die einzelnen Brunnen waren nicht geeignet, eine solche Anzahl von fast 50.000 Einwohnern zu versorgen. Auch die hygienischen Verhältnisse waren besorgniserregend.
Im Jahr 1879 wurde der Bau einer zentralen Wasserversorgung für Flensburg beschlossen. Zunächst würden 16 Pumpen das Wasser aus sechs großen Quellen in einen 600 Kubikmeter fassenden Hochbehälter auf dem Mühlenberg pumpen.
Doch Flensburg wuchs weiter. Nun entstanden auch zum Teil mehrgeschossige Häuser auf den Anhöhen von Flensburg.So reichte der Wasserdruck zunehmend nicht mehr aus, alle Haushalte zu versorgen.
So baute man in den Jahren 1901-1902 den 29,30 Meter hohen Wasserturm mit einem Fassungsvermögen von 350 m³. Das Nievau des Wasserstandes wurde dadurch auf 76 Meter über null angehoben.

Längstwellensender Grimeton – Geschichte der Radiostation Grimeton
Längstwellensender Grimeton – das Weltkulturerbe Radiostation Grimeton Dass es in Schweden eine so hohe Dichte an Unesco Welterbestätten gibt, hat uns überrascht. Und ebenso verwundert

Honigsee – Seen in Schleswig-Holstein (Holsteinische Schweiz)
Honigsee – Seen in Schleswig-Holstein Der Honigsee ist einer der kleinen Seen in Schleswig-Holstein und das auffälligste an ihm ist sicherlich sein Name. Denn man

Kirchen in Flensburg – Die Helligåndskirken / Heiliggeistkirche
Kirchen in Flensburg – Die Helligåndskirken / Heiliggeistkirche Sehr oft kommt mir heutzutage eine offene Kirche ein wenig wie ein Museum vor. Um das Leben einer

Schmarksee – Seen in Schleswig-Holstein
Schmarksee – Seen in Schleswig-Holstein Seedaten Schmarksee Fläche: 67 ha Höhe über NN: 22,40 m Uferlänge: 1,08 km max.Tiefe: 6,30 m mittlere Tiefe:

Mönchneversdorfer See (Mönchneversdorfer Hofteich) – Seen in Schleswig-Holstein
Seen in Schleswig-Holstein – Der Mönchneversdorfer See / Hofteich Der Mönchneversdorfer See (Mönchneversdorfer Hofteich) gehört zu den Seen in Schleswig-Holstein und liegt am Bungsberg, dem höchsten

Hvide Sande Werft – Schiffsbau für den Norden
Die Hvide Sande Werft – Traditionell zukünftig Hvide Sande, die kleine Stadt mit ihren Schleusen zwischen Nordsee und Ringkøbing Fjord. Fast könnte man meinen, der

Oberer Ausgrabensee – Seen in Schleswig-Holstein
Oberer Ausgrabensee bei Plön – Seen in Schleswig-Holstein Neben dem Unteren Ausgrabensee liegt fast gegenüber der Obere Ausgrabensee am Waldrand zwischen Plön und Rathjensdorf. Vermutlich

Borgdorfer See – Badeseen in Schleswig-Holstein
Borgdorfer See bei Nortorf – Seen in Schleswig-Holstein Der Borgdorfer See in Borgdorf-Seedorf bei Nortorf gehört zu den unbekannteren Seen in Schleswig-Holstein und ist vor

Bad Schwartau im Kreis Ostholstein – Städte in Schleswig-Holstein
Bad Schwartau in Ostholstein – Städte in Schleswig-Holstein Bad Schwartau – kommt da nicht die Marmelade her? Genau richtig. Aber wo liegt dieser Ort, diese

Im Fischereimuseum am Ringkøbing Fjord – Fiskerietsmuseum Hvide Sande
Lost Place im Museum – Zu Besuch in Fischereimuseum auf Holmsland Klit: Fiskeriets hus Hvide Sande Ich werbe ja schon lange dafür, zum Fotografieren in

Grenzübergang Ellhöft – Lydersholm (Vindtved) | Grenzroute Dänemark
Grenzübergang Ellhöft – Lydersholm: Grenzübergänge Deutschland – Dänemark Der Grenzübergang Ellhöft – Lydersholm (Vindtved) verbindet die beiden Länder Deutschland und Dänemark westlich von Süderlügum. Dabei passiert man

Kongsfjord Veines (Finnmark) | Die Ruhe vor dem Sturm
Die Halbinsel Kongsfjord -Veines in der Finnmark: Die Stille der Schönheit Auf dem Weg zur Eismeerstraße nach Berlevåg kommen wir durch den kleinen Fischerort Kongsfjord
Schreibe uns Deine Meinung