Alter Wasserturm in Flensburg-Friesischer Berg

Schon oft sind wir an ihm vorbeigefahren und haben uns überlegt, was es mit diesem Bauwerk auf sich hat. Er sieht fast aus wie ein Burgturm. Doch ist es ein alter Wasserturm von Flensburg. Er steht im Stadtteil Friesischer Berg Ecke Mühlenstraße / Mathildenstraße. Wir erzählen seine Geschichte.

Einst gab es in Flensburg über 70 Mühlen. Und die standen in der Regel dort, wo der Wind am besten wirkte. Auch hier, im Stadtteil Friesischer Berg auf dem 59 Meter hohen Mühlenberg. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Flensburg mittlerweile so stark angewachsen, dass die Stadt eine funktionierende zentrale Wasserversorgung brauchte. 

Die einzelnen Brunnen waren nicht geeignet, eine solche Anzahl von fast 50.000 Einwohnern zu versorgen. Auch die hygienischen Verhältnisse waren besorgniserregend.

Im Jahr 1879 wurde der Bau einer zentralen Wasserversorgung für Flensburg beschlossen. Zunächst würden 16 Pumpen das Wasser aus sechs großen Quellen in einen 600 Kubikmeter fassenden Hochbehälter auf dem Mühlenberg pumpen. 

Doch Flensburg wuchs weiter. Nun entstanden auch zum Teil mehrgeschossige Häuser auf den Anhöhen von Flensburg.So reichte der Wasserdruck zunehmend nicht mehr aus, alle Haushalte zu versorgen.

So baute man in den Jahren 1901-1902 den 29,30 Meter hohen Wasserturm mit einem Fassungsvermögen von 350 m³. Das Nievau des Wasserstandes wurde dadurch auf 76 Meter über null angehoben.

Die Entwicklung Flensburgs zwang die Verantwortlichen der Stadt, die Wasserversorgung auszubauen. So entstand im Jahr 1961 auf der gegenüberliegenden Seite der Flensburger Förde mit gleichem Wasserstandsniveau ein weiterer Wasserturm in Flensburg-Mürwick. Durch diesen Umstand konnten beide Wassertürme in Flensburg ihr Wasser in das gemeinsame Netz einspeisen. Im Jahr 2011 endete der aktive Betrieb des Alten Wasserturms von Flensburg.
Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Reddit
Telegram
WhatsApp
Print

Schreibe uns Deine Meinung